URI: Waffenplatz Andermatt wird 120 Jahre alt

Am kommenden Samstag feiert der Waffenplatz Andermatt Geburtstag: Er wird 120 Jahre alt. Die Armee gibt der Bevölkerung die Möglichkeit, in die Gotthardfestung zu schauen.

Drucken
Ein Gebirgsspezialist seilt sich ab. (Bild: PD)

Ein Gebirgsspezialist seilt sich ab. (Bild: PD)

Der Waffenplatz Andermatt wird 120 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird in einem würdigen Rahmen gemeinsam mit der Bevölkerung im Gotthardraum gefeiert. Am Tag des offenen Waffenplatzes, dem 22. August, erhalten die Besucher von 10 bis 15 Uhr einen erlebnisreichen Einblick in die Arbeit, die von der Schweizer Armee heute geleistet wird.

Zu den Höhepunkten zählen:

  • Luftwaffe: Die Schweizer Luftwaffe zeigt in Andermatt ihren modernen Super Puma samt FLIR (Infrarotkamera und Suchscheinwerfer). Dieses Gesamtsystem wird eingesetzt bei der Suche und Rettung sowie in der Grenzüberwachung. Vor Ort ist aber auch der Eurocopter EC-­-635 mit Rettungswinde.
  • Armeetiere: Wo nichts mehr geht, geht das Pferd. So lautet das Motto der Traintruppen. Besucherinnen und Besucher erleben die Armeepferde beim Transportieren von Material auf dem Saumparcours im Gelände. Ausserdem gibt der Hufschmied einen Einblick in sein Handwerk. Und die Diensthunde der Schweizer Armee können bei der Arbeit im Bereich Schutzdienst beobachtet werden.
  • Spitzensport: Die Swiss Sliding Juniorennationalmannschaft demonstriert ihr Können auf der einzigartigen Bob-­Startanlage. Wer will, kann gleich selber in den Bob steigen und die Beschleunigung hautnah erleben. Ausserdem kann man seine Treffsicherheit im Biathlonstand testen, betreut von Experten des Fachs. Das Schweizer Aushängeschild im Biathlon, Benjamin Weger, wird den Besuchern zudem von 10.00 bis 12.00 Uhr Red und Antwort stehen sowie Autogramme verteilen; Benjamin Weger ist als Zeitmilitär-Spitzensportler bei der Armee angestellt. Das Swiss Military Climbing Team schliesslich demonstriert in der Halle Kletterkunst auf höchstem Niveau. Das Team wird zeigen, dass keine Wand zu schwierig ist, um nicht erklettert zu werden.
  • Feuerwehr: Die waffenplatzeigene Feuerwehr wird alle Besucherinnen und Besucher mit modernsten Geräten beeindrucken. Die Gäste erhalten einen Überblick über die Mittel und Möglichkeiten der modernen Brandbekämpfung und können selber als Führer eines Strahlrohrs das Wasser ins Ziel schiessen.
  • Militärmusik: Hohe Qualität und Kompetenz in Ausbildung und Einsatz sind die Markenzeichen der Schweizer Militärmusik. Die verschiedenen Formationen faszinieren mit Vielseitigkeit und Begeisterungsfähigkeit. Die Militärmusik fördert junge Musikerinnen und Musiker und bildet die Kader in intensiven Lehrgängen aus. Um 10.15, 12.00 und 15.00 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher jeweils ein Livekonzert des Militärspiels.
  • Gebirgsdienst: Die Gebirgsspezialisten der Armee werden auf einem Rundweg ihr Können eindrücklich demonstrieren. Verschiebungen in schwierigem Gelände, Überwindung von Hindernissen sowie diverse Rettungstechniken werden live zu sehen sein. Auf einem kurzen Klettersteig lässt sich sogar das Feeling einer senkrechten Wand erleben.
  • Geschichte: Zum 120-Jahr-­Jubiläum des Waffenplatzes Andermatt wurde eigens eine historische Ausstellung geschaffen. Diese gewährt einen spannenden Einblick in das Schweizer Festungswesen. Gleichzeitig lernen die Besucher die Geschichte und Bedeutung des Waffenplatzes Andermatt kennen.

red