Fasnacht 2023
Highlights, Stimmen und Bilder: Das war der Schmutzige Donnerstag in der Zentralschweiz im Liveticker

Vom Urknall über den grossen Fritschi-Umzug bis hin zum farbigen Treiben in den Gassen: Scrollen Sie durch den Liveticker und lassen Sie en Schmutzigen Donnerstag Revue passieren.

Drucken

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit der Fritschi-Tagwache begann am frühen Donnerstagmorgen die Luzerner Fasnacht.
  • Der Schmutzige Donnerstag steht traditionell im Zeichen der Zunft zu Safran, der ältesten der Luzerner Fasnachtsgesellschaften.
  • Mit dem Urknall über dem Luzerner Seebecken, dem «Fötzeliräge» auf dem Kapellplatz und dem Orangenverteilen durch Bruder Fritschi und seinem Gefolge erlebte die Fasnacht ihren ersten Höhepunkt.
  • 25’000 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler wohnten der Tagwache in Luzern bei, 9000 mehr als noch 2022 – ein Rekord. Gemäss der Luzerner Polizei verlief die Tagwache «sehr friedlich». (zum Artikel)
  • Am Nachmittag verfolgten 45'000 Zuschauerinnen und Zuschauer den grossen Fritschi-Umzug mit 46 Nummern – im Vorjahr waren es 30'000. 

Die Luzerner Fasnacht dauert noch bis zum Aschermittwoch. An den nächsten beiden offiziellen Fasnachtstagen Güdismontag und Güdisdienstag folgen mit der Wey-Tagwache, dem Wey-Umzug und dem Monstercorso die nächsten Höhepunkte. Wir halten Sie zudem selbstverständlich auch am Komischen Freitag und übers Fasnachtswochenende am Rüüdige Samstag und Sonntag auf dem Laufenden.

Gute Nacht allerseits!

An dieser Stelle beenden wir unseren Fasnachtsticker zum Auftakt der Luzerner Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Nach diesem anstrengenden Tag muss auch mal eine Pause sein! Dafür gibt es kaum einen besseren Platz als direkt an der Reuss.

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Wer dem Kulturschock einen Moment ausweichen möchte, kann dies zumindest kulinarisch tun. Am Anfang der Seebrücke gibt es diesen griechischen Stand, mit feinen Gyros oder Halloumi.

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Haben Sie den Fritschi-Umzug verpasst? Keine Sorge, wir haben das Geschehen zusammengefasst und zeigen Ihnen die schönsten Bilder – und den Umzug zum Nachschauen in voller Länge.

Der Fritschi-Umzug startet bei Minute 16:58!

Video: Tele 1

Auch Verpflegung muss sein an der Fasnacht! Beim Märlihuus riecht es herrlich nach Raclette. Ein perfekter Boden für die lange Nacht! 🧀

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Aufgepasst, liebe Potterheads! Die Winkelgasse ist in Luzern. Dieser detailgetreue Wagen hat schon beim Umzug begeistert. Doch auch an seinem Abstellplatz macht er eine super Figur. ⚡️

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Die Raviolis zeigen ihre alljährliche Show - heute bereits zum 30. Mal. Wie gewohnt ist die Partystimmung hier besonders gross. 🙂

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Das Motto dieser Eskimo-Familie ist heute zum Glück tatsächlich nur eine Verkleidung! Es herrschen angenehme Temperaturen in Luzern und - welch Glück - trocken ist es auch! ❄️

Bild:  Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Das Monsterkonzert an der Explo Ruswil ist in vollem Gange. 🎺

Bild: Marion Waldmann (Ruswil, 16. Februar 2023)

Auch beim Fritschibrunnen trifft man immernoch zahlreiche Fasnachtsfreunde an. Die Stimmung ist fröhlich und ganz fasnachtslike! 🥳

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

In Altbüron erfreuten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an den 19 fantasievollen Umzugsnummern.

In Stans waren nicht nur Einheimische, sondern auch Schutzsuchende aus der Ukraine vom farbenfrohen Umzug begeistert.

Die Nacht bricht an in Luzern!

Der Stimmung kann der Einbruch der Dunkelheit nichts anhaben. Immer noch strömen tausende Fasnachtsbegeisterte durch die Strassen und freuen sich darauf, gemeinsam die Nacht hindurch anzustossen und zu feiern. 🌙

Nicht zu übersehen ist der Herr in diesem Kostüm. Der Ballon geht seine Wege und scheint wie von den Menschen angezogen zu sein. Inspiriert durch die heutige Zeit nennt er sich «der Zeitgeist».  

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Die Ämmer-Yäzzis sind mit ihrem imposanten und detailreichen Wagen in der Altstadt unterwegs.  

Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Der Umzug ist zu Ende und in der Altstadt steigt die Feierlaune. Die Sonnechöbler Äbike starten mit einem Konzert auf der Rathaustreppe. 🥁 🎺

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

45'000 Personen verfolgen den Fritschi-Umzug – Rekord!

Die Luzerner Polizei zieht eine positive erste Bilanz zum Fasnachtsauftakt. Fasnächtlerinnen und Fasnächtler starteten friedlich und ausgelassen in die fünfte Jahreszeit.

«Ausgelassene und friedliche Stimmung ohne grössere Zwischenfälle. Geniesst es und macht weiter so!»: So lobt die Luzerner Polizei die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler auf Twitter.

«Ausgelassene und friedliche Stimmung ohne grössere Zwischenfälle. Geniesst es und macht weiter so!»: So lobt die Luzerner Polizei die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler auf Twitter.

Die Tagwache am Morgen mit von der Polizei geschätzten 25'000 Fasnachtstreibenden, wie auch der Fritschi-Umzug am Nachmittag mit 45'000 Zuschauerinnen und Zuschauern verzeichneten einen Zuschauerrekord. 

Der Fritschi-Umzug im Video.

Quelle: Tele 1

Habt ihr Lust auf einen Shot oder ein Kafi Schnaps? Kommt hier vorbei, beim Pokémon-Wagen.

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Sechs Monate lang haben Yves, Michi und Mäni an diesem sehenswerten Wagen geschuftet.  Wenn ihr auch Fans davon seid, könnt ihr die Truppe beim Jesuitenplatz antreffen.

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Nun ist auch die letzte Nummer des Fritschi-Umzugs unterwegs. 👋

Bild: Roman Hodel (Luzern, 16. Februar 2023)

Roger Federer lässt es sich nicht nehmen, am Fritschi-Umzug dabei zu sein. 🎾

Bild: Yvonne Imbach (Luzern, 16. Februar 2023)

Auch fernab des Fritschi-Umzugs tummeln sich die Fasnachtstreibenden in der ganzen Stadt. Es gibt viel zu sehen, wie diese Menschenmassen auf dem Rathaussteg beweisen. 🥳

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

Wenn ein Unfall passiert, weil man wieder zu lange fürs WC anstehen musste, sind diese beiden hier zur Stelle! Die beiden WC-Papierrollen Elisa und Timo verteilen in der Not grosszügig Stücke von normalem Toilettenpapier. Per Googlesuche auf diese Idee gestossen, weicht ihr Kostüm ein wenig von der Vorlage ab: «Wir haben diese Idee gesehen und fanden sie cool, aber wir dachten, das können wir noch besser!», sagt Elisa. 🧻 

Bild: Deborah Ramseier (Luzern, 16. Februar 2023)

In Zug ist die Chesslete in vollem Gange.

Quelle: CH Media

In der Stadt Zug verfolgen viele Besucher den Umzug anlässlich der 45. Zuger Chesslete. Auch die Guggenmusik Los Contineros aus Zug ist dabei.

Bild: Carmen Rogenmoser (Zug, 16. Februar 2023)

Sie sind an ihrem Wiegetritt und den Röcken schon von Weitem zu erkennen: Auch die Pilatusgeister aus Luzern ziehen durch die Altstadt. 🙂

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Stefan, Martin, Heidi (Chiara), Chregi und Cedi von der Gruppe «The Falcons» sind mit dem Hippie-Bus aus Horw nach Luzern gefahren. Traditionellerweise gönnte sich die Gruppe nach der Tagwache ein Fondue auf dem Falkenplatz. Der Bus ist voll beladen mit Proviant. Zum Nachtessen steht Thailändische Wokpfanne auf dem Speiseplan. In diesem Sinne: Prost und en guete!! 🍲

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Altbüron ist bereit für den Umzug. Es hat etliche Leute und viele Familien am Strassenrand.

Bild: Fabienne Mühlemann (Altbüron, 16. Februar 2023)
Die Tunnuschränzer Altbüron eröffnen traditionsgemäss den Umzug.

Die Tunnuschränzer Altbüron eröffnen traditionsgemäss den Umzug.

Bild: Fabienne Mühlemann (Altbüron, 16. Februar 2023)

Schon mal die Lokomotive vorgefahren: Inzwischen hat der Kinderumzug in Altdorf begonnen.

Hier der kleine Lokomotivführer mit seinem Tross.

Hier der kleine Lokomotivführer mit seinem Tross.

Bild: Carmen Epp (Altdorf, 16. Februar 2023)

Kaiserwetter für den Fritschi-Umzug! 😍

Traditionsgemäss eröffnet die Zunft zu Safran «ihren» Umzug.

Traditionsgemäss eröffnet die Zunft zu Safran «ihren» Umzug.

Bild: Roman Hodel (Luzern, 16. Februar 2023)

In wenigen Minuten folgt schon das nächste Highlight der noch jungen Luzerner Fasnacht 2023. Im Rahmen eines Spezialprogramms überträgt das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 den grossen Fritschi-Umzug live:

46 offizielle Nummern zählt der Fritschiumzug. Dazu kommen Bruder Fritschi mit seinem Gefolge, der prächtig geschmückte Fritschiwagen der Zunft zu Safran, die Gäste, andere Spezialnummern und viele «wilde» Kleingruppen und Einzelmasken.

Das Programm im Detail:

Der Countdown läuft: Bald geht es los mit dem Fritschi-Umzug. 

Fasnachtsbegeisterte säumen den Strassenrand auf der Seebrücke.

Fasnachtsbegeisterte säumen den Strassenrand auf der Seebrücke.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)
Eveline und Yvonne warten bei der Kantonalbank auf den Umzug, ein feines Plättli verkürzt die Wartezeit.

Eveline und Yvonne warten bei der Kantonalbank auf den Umzug, ein feines Plättli verkürzt die Wartezeit.

Bild: Yvonne Imbach (Luzern, 16. Februar 2023)
Auch auf dem Kapellplatz warten alle gespannt.

Auch auf dem Kapellplatz warten alle gespannt.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Die schönsten Leserbilder von der Fritschi-Tagwache in Luzern 😍

Wunderschöne Holzmasken.
125 Bilder
Ein etwas verwunderter kleiner Nasenbohrer kann nicht glauben, dass das bereits das Ende ist.
Was für eine einmalige "Schönheit". Aufgenommen in Hünenberg.
Wie bitte? Das war's schon? Das kann nicht sein!! gesehen am Reussufer in Luzern.
Julian alias Leo da Vinci am Umzug in Horw: Kinderrasselgruppe zeigte verschiedene Erfinder und Künstler wie eben Leonardo da Vinci, KEinstein, Galileo, Paul Klee, Tinguely, Lorenzo di Treviso. Mit dabei klein-Mona u. alt-Lisa.
Julian alias Leo da Vinci mit seinen Kollegen der Kinderrasselgruppe: Erfinder und Künstler wie Leonardo da Vinci, Galileo, Paul Klee, Tinguely, Lorenzo di Treviso. U. a. mit dabei klein-Mona u. alt-Lisa, gesehen am Fasnachtsumzug Horw.
Avatar-Familie
Wächter des Sumpfes bewacht den Schweizerhof.
Wasserturm und Besuch vom Pilatus.
Das Motto «ganz de Bappä»: Wie man sieht ist es tatsächlich so, leider.
Der Wächter auf dem Rathaussteg.
Auch Sugus dürfen an die Fasnacht.
Venedig lässt grüssen: geheimnisvoll und märchenhaft – die dunkle Schwester!
Morgenstille.
Hahnerüücher flügit of de Mars.
Familien Wagenbaugruppe Erebos aus Rickenbach
Sorgt für gute Stimmung und Spass.
Celine, Sophie und Rami in furchterregend göttlicher Mission am Weyumzug.
Luzerner Fasnacht 2023.
Fasnächtlerin auf dem Heimweg?
Joel Wicki freut sich über den Sieg beim eidgenössischen Schwingfest 2022. Fasnachts Umzug Mättli-Zunft Littau.
Old couple.
Roger Federer geht in Rente. Fasnachts Umzug der Mättli-Zunft in Littau.
Die Gruppe Mausohren Malters mit dem Sujet Stromkrise.
Hexentanz.
45. Motteri-Umzug: Guggenmusig Ämmeruugger Mauters.
Netz zwischen ehrwürdigen Balken.
Eine Affenfamilie!
Der Zoodirektor mit Affe und Clown
Strom, Strom, Strommasten neu auch in der Stadt Luzern.
Impression vom Güdismäntig
Einzigartig diesen Beiden.
Impression vom Güdismäntig 2023
Impression vom Güdismäntig 2023
Der Wagen von der Guggenmusig Musegg-Geischter Lozärn mit einem Gruselkabinett.
Fasnächtliche Impressionen mit Masken und einen Teil von einem Wagen.
Zwei Wächter des Sumpfes genießen die Sonne in Luzern.
Dia de los Muertos.
Dieses Paar präsentiert sich farblich abgestimmt.
Eine weitere Schönheit präsentiert sich an der Lozärner Fasnacht.
Family-Time.
Delegation aus Basel?
Verspielt und poetisch.
Fasnachtsmotto: Nicht Pandemie sondern PANDAMIE.
Dunkle und helle Schwester.
Traumhaftes Wetter am Güdismontag für e rüüdig schöni Fasnacht z'Lozärn.
Gruppe Axessuar Fasi Motto Alpabzug.
Miteinander reden hilft immer; Diese farbenfrohen Krienser-Masken hatten grossen Spass zu posieren.
Wenn diese Pose nicht die grosse Liebe darstellt?
Affengeil, beim HC Daffos dabei zu sein.
Fasnachtsmotto: Nicht Pandemie sondern PANDAMIE.
Der Wagen der Lozärner Chaote mit dem Sujet der herzigen Biene Maja.
Sonnenaufgang am Schmudo.
Eine weitere "Beauty-Schönheit" vom Beach-Club Coco Loco am Fasnachtsumzug der Mättli-Zunft Littau.
Die Guggemusig der "Löchlitramper" am Fasnachtsumzug der Mättli-Zunft Littau.
Roger Federer ein gern gesehener Gast am diesjährigen Fasnachtsumzug der Mättli-Zunft Littau.
Fasnachtsumzug der Mättli-Zunft Littau: Ein zugeworfener Kussmund von dieser zauberhaften Häsin extra für den Fotografen.
Das Eierrösi gehört zum Pflichtprogramm am Fasnachtsumzug der Mättli-Zunft Littau.
Rockabilly Mäuse.
"Keep smiling": Was für ein ansteckendes Lächeln.
Wunderschön.
So eine Maske einer Megger-Hexe ist ein wahres Kunstwerk.
Wächter des Sumpfes bewachen den Umzug in Hildisrieden.
Eine kleine Make-up-Auffrischung, um am schönsten auszusehen!
Rüüdige Samschtig.
Schmudo: wilde Masken am Umzug.
Impression Umzug Dagmersellen.
Die Geissen?s zu Besuch in Luzern
Die Wächter des Sumpfes sind in Sursee unterwegs.
Erzbischof Lucius II und Magnus IV in der Stadt Luzern.
Der Strom-Troll sorgt für eigene unabhängige Energie an der Fasnacht.
Kleiner Nemo! Zuckersüss
Pieros Tierische Makeball.
Roter Pinocchio.
Bettmönsterli.
Pause muss sein. An der Städtlifasnacht in Sursee.
Fasnacht, wunderschöne Maske!
Der Osterhase an der Fasnacht.
Da denke ich an den Valentinstag.
Totentanz in Luzern.
Geistertreff auf der Seebrücke mit (von links) Hippiegschpängschtli, Hui Buh das Schlossgespenst, und der Fast-kopflose-Nick
Fasnacht-Samstag in Luzern
Fasnachtsumzug in Dagmersellen.
It's Teatime.
Künstlerporträt - alles im Rahmen.
Hotel de Luxe.
Schulze & Schultze auf der Suche besonderer Ereignisse.
Warten auf die U-Bahn in Luzern.
Warum syt Dir so truurig, d Fasnacht esch ja do.
Gruppenbild der Theatergruppe Domus.
Die Theatergruppe Domus in ihrer letzten Saison.
Eierkopf #1.
Eierkopf #2.
1000 km Anreise, um beim Schudo mit dabei sein zu können?
Ein origineller Puppenspieler in beachtlicher Grösse verzauberte die Menschen am Rathausquai.
Muss Liebe schön sein. Sind sie nicht süss, diese beiden?
Traditioneller Fritschiumzug.
Saunafägers tierischer Maskenball.
Wolfsgeheul.
Die Theatergruppe PKV mit ihrer Engel-Flugschule «ShowDown»
Tolle Grinde! Waldgeister!
Evelyne Arnold und Philipp Lustenberger am Gässlä. Unser Sujet: Kulturelle Aneignung oder Kulturelle Vielfalt?
Fasnacht in Luzern.
Fastnacht verschlafen.
Wir (Majorettenkorps Wauwil) durften in diesem Jahr wieder die Noggeler Guggenmusik am Umzug begleiten. Wir freuen uns auf den Montag um sie nochmals begleiten zu können.
Die Geissen's zu Besuch in Luzern
Mars Mission, Astronautentraining.
Lueg ned so blöd ohni Maschgere! Mir Lozärner ghöre bald au zom Unesco Wältkulturerbe.
Fasnachtsumzug in Stans.
Die verschiedenen Kostüme an der Luzerner Fasnacht sind immer wieder eine Augenweide.
Niemand ist zu klein um an der Luzerner Fasnacht zu sein.
Schönheit ist und bleibt halt doch Geschmacksache. Aufgenommen in Luzern.
Wenn Engel reisen lacht der Himmel.
Tierische Maskeball
Auch solche Schmetterlinge sind wunderschön und haben es verdient fotografiert zu werden.
Von weit her angereist geniessen diese zwei Hübschen unsere Luzerner Fasnacht.
Wir sind vom Seifenblasenstern und kommen nach Luzern.
MR. Fries & Ketchup
Start der 5. Jahreszeit.
Er ist die Ausnahme und darf sich hier aufhalten. ;-)
Ein schrilles, buntes und märchenhaft anmutendes Quartett.
Es besteht kein Zweifel, wer hier das Sagen hat.
Süsse Candy-Girls auf Einkaufstour bei Sonnenaufgang.
Poetisches, fröhlich-sinnliches und grusliges beim Sonnenaufgang.
Los Bananos sind unterwegs! Was wäre die Welt ohne Bananen. Wir wünschen allen eine rüüdige Fasnacht.

Wunderschöne Holzmasken.

Bild: Theres Nussbaumer (Luzern, 21. Februar 2023)

Noch ein Rekord?

Noch rund eine halbe Stunde bis zum Start des grossen Umzugsbeginn in Luzern - und es scheint jetzt schon voooll 😳

Bild: Roman Hodel (Luzern, 16. Februar 2023)

Die Sicherheitskräfte haben alles im Griff… dem Vernehmen nach erwartet das LFK heut Nami einen Zuschauerrekord - also los «knacken wir ihn!»

«Der Qualifikationslauf war gut und wir konnten uns qualifizieren, bilanziert die Jamaikanische Bobmannschaft in der Interviewzone nach der Zieleinfahrt. So haben sich die Profisportler auch gleich einen Shot genehmigt. «Nach der Kafischlacht geht es für uns am Nachmittag weiter an die Fasnacht in Stans», so die Bobmannschaft. 

Der Kulturclub Kägiswil: Sandro, Simon, Rafael und Noah (von links). Auf dem Bild fehlt der Bob, dieser sei an der Reuss parkiert.

Der Kulturclub Kägiswil: Sandro, Simon, Rafael und Noah (von links). Auf dem Bild fehlt der Bob, dieser sei an der Reuss parkiert.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Fasnacht überall: Die Noteheuer schränzen durch den Bahnhof — der Zug nach Hause wird wohl noch lange nicht fahren... 😁

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Mittlerweile ist auch die Bahnhofstrasse fest in den Händen der Fasnächtler. Techno, Schlager oder Rock — die Musik könnte unterschiedlicher nicht sein. Hauptsache feiern! 🥳

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

«Teure Grende sind meine Leidenschaft»

Rolf Bortis aus Weggis entwirft jede Fasnacht ein neues Sujet – und zwar ein aufwendiges. Da ihm nach eigener Aussage jedoch die handwerkliche Begabung fehlt, lässt er seine Masken professionell herstellen. Wir haben ihn mit der Kamera besucht.

Es «schränzt» in der ganzen Stadt: Unzählige Guuggenmusigen ziehen durch die Gassen und verleihen der Luzerner Fasnacht ihren ganz typischen Sound.

Die Schlösslifäger aus Kriens marschieren ein.

Die Schlösslifäger aus Kriens marschieren ein.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Soraya und Caterina haben Tessiner Wurzeln, die beiden Nachbarinnen wohnen aber schon seit Jahren in Luzern — und sind heuer zum ersten Mal gemeinsam an der Fasnacht. Bratwurst statt Risotto: Neben den kulinarischen Unterschieden sei die Luzerner Fasnacht auch sonst ganz anders. «Es ist genial», bilanzieren die beiden Nonnen. Ob sie denn auch schön brav sind beim närrischen Treiben in Luzern?

Soraya und Caterina beteten für schönes Wetter an der Luzerner Fasnacht – und wurden offensichtlich erhört.

Soraya und Caterina beteten für schönes Wetter an der Luzerner Fasnacht – und wurden offensichtlich erhört.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Stimmungstest auf der Rathaustreppe: Phänomenal! 🙌

Fasnächtliches Treiben rund um die Rathaustreppe.

Fasnächtliches Treiben rund um die Rathaustreppe.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Auch auf der Luzerner Landschaft wird seit heute Morgen früh gefeiert. Mit Urknall, «Fötzeliräge» und Guuggenmusig begann im Seetal die Hochdorfer Fasnacht. Hinter dem ausgiebigen Feiern steckt eine aufwendige Organisation.

Die schönsten Bilder von der Fritschi-Tagwache in Luzern 😍

Eine Fasnächtlerin zieht durch die Gassen der Altstadt an der Luzerner Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag.
19 Bilder
Hundeliebhaber auf Tour an der Tagwache am Schmutzigen Donnerstag in Luzern.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Ein Narr geniesst den 'Fötzeliraege' auf dem Kapellplatz an der Fritschi-Tagwache.
Ein wunderschöner Tag erwartet die Fasnächtler und Fasnächtlerinnen.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Tagwache am Schmutzigen Donnerstag.
Eine Guggenmusik zieht durch die Gassen der Altstadt.
Eine Guggenmusik zieht durch die Gassen der Altstadt.
Viele Fasnächtler besuchen die Fritschi-Tagwache.
Die Fritschi Familie geniesst den 'Fötzeliräge' auf dem Kapellplatz.
Die Fritschi-Tagwache eröffnet die Luzerner Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag.
Der Urknall morgens um fünf Uhr über dem Luzerner Seebecken.

Eine Fasnächtlerin zieht durch die Gassen der Altstadt an der Luzerner Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag.

Bild: Philipp Schmidli/ Keystone (Luzern, 16. Februar 2023)

Mit der Chesslete ist auch in Zug die Fasnacht offiziell gestartet. Guggenklänge - hier auf dem Bundesplatz - locken viele Schaulustige an. Andere nutzen das herrliche Wetter für eine erste Pause:

Bild: Carmen Rogenmoser (Zug, 16. Februar 2023)

Apropos Guggenmusik: «Partyplanet», «Biene Maja» und viele mehr: Eine Umfrage bei Zuger Guggenmusiken zeigt, dass eine Menge Abwechslung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer wartet.

+++ EXKLUSIV +++ 

Das Fritschizmorge mit den Ehrengästen in der Kornschütte gehört zur Fasnacht wie der Urknall – findet aber hinter verschlossenen Türen statt. Wir waren für Sie mit der Kamera dabei. 

Jetzt wird es gfürchig: Diese beiden Gestalten wurden vor dem Restaurant Stadtkeller gesichtet — auch sie ziehen seit den frühen Morgenstunden durch die Gassen Luzerns. Zahlreiche Arbeitsstunden über drei Wochen hinweg stecken hinter ihren beiden Grende, verraten uns Dave und Tom.

Schaurig schön: Das Sujet von Dave und Tom.

Schaurig schön: Das Sujet von Dave und Tom.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Blitzlichtgewitter im «Schweizerhof»

Wer het de beschti Lozärner Fasnachtsgrend? Im Hotel Schweizerhof in Luzern läuft bereits das Fotoshooting. Kommen Sie bis 13.30 Uhr vorbei und stellen Sie sich mit Ihrem originellen Grend vor die Linse – es winken tolle Preise! Mehr dazu lesen Sie hier:

Auch in Stans tanzt der Bär:

«Peace, Love and Happiness» auch an der Tagwache in Stans.

«Peace, Love and Happiness» auch an der Tagwache in Stans.

Leserbild: Dominik von Moos (Stans, 16. Februar 2023)

Gelebte Kreativität: Die Luzerner Fasnacht zeichnet sich durch ihre vielfältigen Sujets und Grende aus. Auch Guuggenmusigen legen Wert auf Individualität – keiner soll wie der andere aussehen.

Das macht die Luzerner Fasnacht aus: Rüüdig schöne Grende mit viel Liebe zum Detail.

Das macht die Luzerner Fasnacht aus: Rüüdig schöne Grende mit viel Liebe zum Detail.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Auch bei der Kantonspolizei Obwalden ist am heutigen «Schmutzigä Dunnstig» etwas Fasnachtsstimmung aufgekommen. Mit diesem auf Facebook geteilten Schnappschuss wünscht sie allen Fasnächtlern eine schöne Fasnachtszeit.

Auch während der Fasnachtzeit darf mit einem schweren Kopf nicht Auto gefahren werden.

Auch während der Fasnachtzeit darf mit einem schweren Kopf nicht Auto gefahren werden.

Bild: Kantonspolizei Obwalden

Jetzt knallt es wieder auf dem Kapellplatz. Doch diesmal ist nicht der «Fötzeliräge» dafür verantwortlich, sondern die Zunftgrenadiere der Zunft zu Safran. Das traditionelle Salutschiessen auf dem Fritschibrunnen findet im Rahmen des Fritschizugs statt — zu Ehren von Bruder Fritschi.

Hoher Besuch aus Grossbritannien: König Charles posiert mit seiner Grenadier-Garde vor dem Luzerner Version «Big Ben». Die Freundinnen-Gruppe ist zusammengewürfelt aus Bernerinnen, Entlebucherinnen und einer Muotathalerin. «Unser Sujet sollte eigentlich Königsfamilie sein, aber niemand wollte Meghan spielen», scherzen sie. 

Von links: Tina, Regula, Esther, König Charles, Heidy, Larissa und Daniela.

Von links: Tina, Regula, Esther, König Charles, Heidy, Larissa und Daniela.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Fritschi zieht durch die Gassen

Nach dem traditionellen Frühstück mischen sich Fritschi, Fritschene und ihre Familie sowie Fritschivater und Zunftmeister Viktor M. Giopp, Zunftrat, Zunftgrenadiere, die Historische Zunftgruppe, das Umzugskomitee mit den Ehrengästen Andreas Brütsch, Vorsitzender Meister und Meister E.E. Zunft zu Metzgern 1248 von Basel, der Luzerner Polizeikommandant Kommandant Adi Achermann, und German Jossen, Zunftmeister Safranzunft von Mund, «unters Volk».

Sie sind Teil des Fritschizugs von rund 200 Personen, der - begleitet von einer Tambourengruppe - Fasnachtsgruppierungen besucht. Der Fritschizug beruft sich auf eine alte Tradition. Schon früher wurde Bruder Fritschi mit Bannern, Trommeln und Pfeifen durch die Stadt geführt. Mitgetragen wird - wie schon damals - der mit Wein gefüllte Fritschi-Kopf, aus dem ausgeschenkt wird.

Kein Wunder, freut sich Fritschivater und Zunftmeister Carlo De Simoni besonders über den Ehrentag seiner Zunft:

Luzern ist erwacht und die ganze Stadt auf den Beinen! Das Wetter zeigt sich zum Fasnachtsauftakt von seiner schönsten Seite:

Eitel Sonnenschein – und für noch schönere Farben ein paar Schleierwölkchen.

Eitel Sonnenschein – und für noch schönere Farben ein paar Schleierwölkchen.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Wer heute nicht feiert, muss wohl arbeiten. Trotzdem sind die drei Herren auf dem Wasser um ihren Arbeitsort etwas zu beneiden 🤩

Die SLRG-Wasserrettung auf Patrouille.

Die SLRG-Wasserrettung auf Patrouille.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Ein Rekord zum Fasnachtsstart

Die Luzerner Polizei zieht am Donnerstagmorgen bisher ein überaus positives Fazit. Laut Mediensprecher Christian Bertschi sei die Tagwache friedlich verlaufen. Auffallend sei, dass die Einsatzkräfte kaum Betrunkene auf den Strassen angetroffen hätten. Das sei umso erstaunlicher, als man von einem neuen Rekord an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ausgehe. Rund 25’000 Personen seien zum Start der Fasnacht in Luzern gewesen.

Bis um 6.30 Uhr sei es in Luzern zu keinen Wegweisungen oder Festnahmen gekommen, so Bertschi gegenüber Radio Pilatus weiter. Auch ein erster Brandalarm habe sich als Fehlalarm herausgestellt.

Interview mit dem Fritschivater

«Bin gespannt wie eine Saite»: Fritschivater Carlo De Simoni ist am heutigen Schmutzigen Donnerstag ein gefragter Mann. Trotzdem nimmt sich der  Zunftmeister der Zunft zu Safran gerne Zeit für ein Gespräch mit unserem Fasnachtsreporter. Das Ergebnis lässt sich sehen – mehr dazu später.

Spass muss sein: Unser Fasnachtsreporter Pascal Linder im Gespräch mit Fritschivater Carlo De Simoni.

Spass muss sein: Unser Fasnachtsreporter Pascal Linder im Gespräch mit Fritschivater Carlo De Simoni. 

Bild: Zunft zu Safran (Luzern, 16. Februar 2023)

Für ein Kurzinterview mit Tele 1 hatte sich De Simoni auch schon am frühen Morgen kurz nach dem Urknall vor die Kamera gestellt:

Mehr über Fritschivater Carlo De Simoni lesen Sie im grossen Porträt:

Fritschi-Zmorge

Nach dem Urknall, dem Fötzeliräge und dem Orangenauswerfen geniesst Fritschivater Carlo De Simoni zusammen mit der ganzen Fritschifamilie, seinen Gästen und Zünftlern eine kleine Stärkung in der Kornschütte.

Nicht fehlen darf das traditionelle Fritschi-Lied — die Stimmung könnte besser nicht sein.

Nicht fehlen darf das traditionelle Fritschi-Lied — die Stimmung könnte besser nicht sein.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)
Das Stimmungsbarometer in der Kornschütte zeigt nach oben. So geht Fasnacht!

Das Stimmungsbarometer in der Kornschütte zeigt nach oben. So geht Fasnacht!

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

+++ BREAKING NEWS +++

Mit diesem rüüdig-verreckten Coup hat niemand gerechnet: Das Luks hat im Château Gütsch den Pilotbetrieb für eine neue Klinik gestartet. Das neue Angebot soll viel Geld in die Kassen spülen und richtet sich entsprechend an zahlungskräftige Patienten – mit besonders in Luzern verbreiteten Symptomen.

Die Minions sind da! Nadja aus Altishofen (von links) sowie Melissa und Jasmin aus Zofingen kommen jedes Jahr an die Tagwache der Luzerner Fasnacht. Sie mussten bereits um 2 Uhr morgens aufstehen, dass sie es rechtzeitig nach Luzern schaffen. «Die Fasnacht in Luzern ist natürlich um Welten besser», sagt Melissa aus Zofingen.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Schon gewusst?

Ein paar interessante Fakten zur Fritschi-Tagwache mit Urknall und Fötzeliräge:

  • 300 Telefonbücher werden jedes Jahr zu 210 kg Fötzeli verarbeitet. 6,3 Millionen Fötzeli regnen beim Orangengewitter auf den Kapellplatz. Die Zündung erfolgt elektrisch. Um eine Klumpenbildung zu verhindern werden die Fötzeli mit Talgpuder behandelt. Dies ist ebenfalls eine Aufgabe der Neuzünftler.
  • 1’000 kg Orangen, die anlässlich des Orangengewitters auf dem Kapellplatz beim Fritschibrunnen, auf dem Fritschi-Zug und natürlich am Nachmittag auf dem Fritschi-Umzug des LFK verteilt werden.
  • 13’600 Willisauer-Ringli, die zusammen mit den Orangen verteilt werden.
  • 200 beteiligte Personen in den unterschiedlichsten Rollen, angefangen beim Fritschivater, über die Fritschifamilie, welche von Neuzünftlern dargestellt wird, bis zu den zahlreichen Helfern im Hintergrund.

Aufbau Fötzeliräge: Rund sechs Millionen Fötzeli regnen am Schmudo auf die Fasnächtler hinunter. Das will gut vorbereitet sein.

Video: Tele 1

Auch hinter dem Urknall und dem Transport der Fritschifamilie mit dem Nauen über das Luzerner Seebecken steckt viel Arbeit.

Video: Tele 1

Der Wecker hat auch bei diesen Fasnächtlern heute Morgen sehr früh geklingelt. Nach dem Urknall und dem «Fötzeliräge» macht sich auch schon der Hunger bemerkbar — eine Bratwurst vom Grill hilft.

Gestärkt in die Fasnacht 2023: Für einen kleinen Imbiss ist es nie zu früh.

Gestärkt in die Fasnacht 2023: Für einen kleinen Imbiss ist es nie zu früh.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Wo vor rund einer Stunde kein Durchkommen war, ist es jetzt rund um den Fritschi-Brunnen deutlich leerer. 

Nach dem Fötzeliräge auf dem Kapellplatz.

Nach dem Fötzeliräge auf dem Kapellplatz.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Ein Rundgang zeigt: Die Menschenmenge hat sich mittlerweile vom Kapellplatz in die Gassen der Altstadt verlagert. Die Guuggenmusigen ziehen durch die Strassen — so lieben wir die Fasnacht! 

Die Wäsmali-Chatze, wo auch schon die Kleinsten mit dabei sind.

Die Wäsmali-Chatze, wo auch schon die Kleinsten mit dabei sind.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Auch Melanie und Roli von der «Bar-Zunft» aus Baar haben den Weg nach Luzern gefunden. «Wir sind uns am Aufwärmen für unsere Fasnacht am Samstag.» Am Nachmittag besuchen sie den Fasnachtsumzug in der Stadt Zug. 

Auf dem Bild fehlen: Zwei Kollegen, die am Anstehen sind fürs WC.

Auf dem Bild fehlen: Zwei Kollegen, die am Anstehen sind fürs WC.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

Die Höhepunkte der Fritschi-Tagwache 2023

Eine Stadt im Ausnahmezustand: So schön war der Start in die Lozärner Fasnacht 2023!

Die Fritschifamilie auf dem gleichnamigen Brunnen.

Die Fritschifamilie auf dem gleichnamigen Brunnen.

Bild: Philipp Schmidli / Keystone (Luzern, 16. Februar 2023
Ein Narr geniesst den Fötzeliräge auf dem Kapellplatz an der Fritschi-Tagwache.

Ein Narr geniesst den Fötzeliräge auf dem Kapellplatz an der Fritschi-Tagwache.

Bild: Philipp Schmidli / Keystone (Luzern, 16. Februar 2023
Der Urknall morgens um fünf Uhr über dem Luzerner Seebecken.

Der Urknall morgens um fünf Uhr über dem Luzerner Seebecken.

Bild: Philipp Schmidli / Keystone (Luzern, 16. Februar 2023
Der Urknall morgens um fünf Uhr über dem Luzerner Seebecken.

Der Urknall morgens um fünf Uhr über dem Luzerner Seebecken.

Bild: Philipp Schmidli / Keystone (Luzern, 16. Februar 2023

Es «schränzt» in der ganzen Stadt: Unzählige Guuggenmusigen ziehen durch die Gassen und verleihen der Luzerner Fasnacht ihren ganz typischen Sound.

Schauplatz Rathaustreppe.

Webcam: PilatusToday

Es knallt mehrmals auf dem Kapellplatz! Tausende Schnipsel von Telefonbücher fallen zu Boden – der «Fötzeliräge» ist Tatsache. Da nützen auch die wärmsten Kostüme nichts – Hühnerhaut am ganzen Körper!

Es regnet «Fötzeli»: Papierschnipsel, so weit das Auge reicht. Und wer Glück hat, ergattert sich jetzt eine Orange.

Es regnet «Fötzeli»: Papierschnipsel, so weit das Auge reicht. Und wer Glück hat, ergattert sich jetzt eine Orange.

Bild: Pascal Linder (Luzern, 16. Februar 2023)

«Ond das esch ne – de Fötzeliräge 2023!»

Kurz nach der Ankunft der Fritschifamilie auf dem gleichnamigen Brunnen wird der «Fötzeliräge» gezündet. Ein Gestöber aus Millionen Papierschnipsel sorgt auf dem Kapellplatz für die richtige Atmosphäre zum Auftakt in die «fünfte Jahreszeit».

Die Menschenmenge jubelt, als Bruder Fritschi und sein Gefolge den Kapellplatz erreichen. Ein weiterer Höhepunkt, der «Fötzeliräge», steht kurz bevor.

Viele Fasnächtler besuchen die Fritschi-Tagwache.

Viele Fasnächtler besuchen die Fritschi-Tagwache.

Bild: Philipp Schmidli / Keystone (Luzern, 16. Februar 2023