«Roboy» wird bald zum Leben erweckt

Jetzt hat er ein neues Gesicht bekommen und kann mittlerweile seine Arme bewegen. Maxon-Antriebe sorgen für exakte Bewegungen des Humanoiden, der am 9. März an der Robotikmesse «Robots on Tour» in Zürich präsentiert wird.

Drucken
«Roboy», der kleine menschliche Roboter. (Bild: pd)

«Roboy», der kleine menschliche Roboter. (Bild: pd)

Modernste Technik ermögilcht es «Roboy», sich zu bewegen. (Bild: pd)

Modernste Technik ermögilcht es «Roboy», sich zu bewegen. (Bild: pd)

Die Entwicklung von «Roboy» ist seit dem Projektstart im Sommer 2012 schon weit vorangeschritten. Der Torso des 1,30 Meter grossen Roboters wurde fertiggestellt und zusammengebaut. Die beiden Arme sind fertig und können sich bewegen und darüberhinaus hat er nun auch ein neues Gesicht bekommen, heisst es in einer Medienmitteilung der Maxon Motor AG.

Das Unternehmen mit Sitz in Sachseln liefert als Hauptprojektpartner unterschiedliche bürstenlose DC-Antriebe für kontrollierte Bewegungen von Roboy. Insgesamt werden über 50 Maxon-Motoren in Kombination mit Getrieben und Encodern in den Roboter verbaut. Ausserdem stammt auch die gesamte Elektronik von Maxon Motor.

Zum 25-Jahre-Jubiläum und Weltkongress «Robots on Tour» (robotsontour.com) des AI Lab‘s am 9. März kommen Robotikfans, Roboter und Cyborgs aus der ganzen Welt nach Zürich. Neben der Präsentation von «Roboy», der am Maxon Motor Messestand ausgestellt wird, kann man etwa Affeto aus Osaka und Kibo, Silbot und Mere aus Korea, die Hand schütteln. Anhand von vielen Demonstrationen und Shows soll die Thematik Robotik der Öffentlichkeit präsentiert werden.

pd/zim