ENGELBERG: Winnetou ist im Pueblo eingezogen

Das Apachendorf ist aufgebaut, und auch die in Malters gefertigte Westernstadt steht – auf dem Gelände der Freilichtspiele begannen gestern die Schauspieler mit den intensiven Proben für Winnetou 1.

Philipp Unterschütz
Drucken
Die Schauspieler der Winnetou-Freilichtspiele präsentieren sich auf dem Pueblo den Medien. (Bild: Philipp Unterschütz (Engelberg, 1. Juni 2017))

Die Schauspieler der Winnetou-Freilichtspiele präsentieren sich auf dem Pueblo den Medien. (Bild: Philipp Unterschütz (Engelberg, 1. Juni 2017))

Philipp Unterschütz

<span class="mail_autor">philipp.unterschuetz@obwaldnerzeitung.ch</span>

Christoph Kottenkamp ist beeindruckt von der Landschaft und staunt über die Grösse der Bühne für die Winnetou-Freilichtspiele. Ab dem 15. Juli wird der bekannte deutsche Schauspieler die tragende Rolle des Old Shatterhand spielen. «Das ist schon eine Herausforderung auf dieser grossen Naturbühne, ich bin schliesslich massgebend mitverantwortlich, dass sich die Leute nicht langweilen. Aber dieser Nervenkitzel gibt Kraft», erzählt Kottenkamp, der ab sofort bis Ende August in Engelberg wohnt. Und dazu schmunzelnd meint: «Das ist das Schöne an meinem Beruf.»

Für das Stück hat er extra Reitstunden genommen, das sei eine Voraussetzung gewesen. «Christoph hat es wirklich extrem schnell gelernt», lobt Produzent Tom Volkers, der Shatterhands Blutsbruder Winnetou spielt. Er muss es wissen, schliesslich hat er sich beim gemeinsamen Ausritt mit Kottenkamp dank einer Kunststoffhose sogar den Allerwertesten wund-geritten, wie er unter Gelächter preisgibt und dafür den ironischen Kommentar von Shatterhand bekommt: «Das soll ja auch kein Ponyhof sein hier.»

Für Profis reicht sechs Wochen proben

Die Stimmung ist gelöst, man freut sich, dass es jetzt richtig losgeht. Zum ersten Mal trafen sich gestern alle Schauspieler und besichtigten «ihre» Naturbühne, auf der mittlerweile die Kulissen der in Malters produzierten Westernstadt (wir berichteten) und das Pueblo für die Apachen aufgestellt sind. Noch am Nachmittag begannen die Proben. Die Zeit scheint für einen Laien knapp, am 15. Juli ist schliesslich bereits Premiere von Winnetou 1. «Sechs Wochen sind ein jahrzehntelanger Erfahrungswert für eine solche Theaterproduktion», erklärt Tom Volkers, zudem habe man auch schon viel vorbereitet, beispielsweise seien 90 Prozent der Kostüme fertig. Geprobt wird ab sofort, in der Regel von jeweils 9 Uhr morgens bis gegen 18 Uhr, mit den Statisten wird in der Regel am Abend gearbeitet. In zwei Wochen sind dann auch die Pferde dabei. Ab 7. Juli werde es für die letzten acht Tage sehr dicht. «Das muss es auch», betont Tom Volkers. «Es braucht diesen Druck, um die Bühnenspannung zu erreichen. Wir müssen auf den Punkt bereit sein.» Er sei überzeugt, dass alles klappt, auch wenn es noch viel zu tun gebe. «Und es gibt keine Perfektion, nur perfekte Absichten – aber denen wollen wir so nahe wie möglich kommen.»

Mehrere Regisseure unter den Schauspielern

Interessanterweise haben von den gegen 15 Profischauspielern, die in «Winnetou 1» mitmachen, 5 eine Regieausbildung. Da habe die Medaille halt auch ihre zwei Seiten, meint Tom Volkers. «Natürlich besteht die Gefahr, dass jeder mitreden will, anderseits ist es aber auch eine unglaubliche Bündelung von Kompetenz.» Regisseur Giso Weissbach und er würden führen müssen, «wir müssen die Verantwortung, um die es auch im Stück geht, leben.»

Es sei wichtig, aus den verschiedenen Blickwinkeln die für das Stück kraftvollsten zu wählen. «Da müssen auch wir nötigenfalls unser Ego zähmen.» Das sieht auch Regisseur Giso Weissbach so – für ihn sei es wunderbar, wenn die Kollegen Regieerfahrung hätten und sich einbringen würden. Der grundlegende Text für das Stück sei fertig, jetzt gehe es darum, das «Drehbuch» in den Proben zu perfektionieren. Bei Freilichtspielen gelte ein anderer Fokus als im Theater. «Hier haben wir die Natur und eine riesige Bühne, die Zuschauer werden durch vieles abgelenkt, deshalb muss im Stück immer etwas passieren, Szenen dürfen nicht zu lang werden, Dialoge sollen nahe bei den Zuschauern stattfinden.»

Ab 27. Juni beginnt der Aufbau der Tribüne (siehe Kasten), und auch die Infrastruktur für die Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort wird errichtet.

Hinweis

Weitere Infos und Vorverkauf unter: www.winnetou.ch.