ROUTEN: Wandern im Kanton Luzern einfacher gemacht

Die Luzerner Wanderwege umfassen rund 2750 Kilometer. Die Routen sind neu auch digital verfügbar.

Ernesto Piazza
Drucken
HansPeter Hürlimann, Präsident des Vereins Luzerner Wanderwege, unterwegs am Rande des Meggerwaldes. (Bild Nadia Schärli)

HansPeter Hürlimann, Präsident des Vereins Luzerner Wanderwege, unterwegs am Rande des Meggerwaldes. (Bild Nadia Schärli)

Ernesto Piazza

Zwar hat sich der Winter mit Schneegestöber bis in die Niederungen nochmals kurz zurückgemeldet: Dass Bewegung im Freien, verbunden mit dem Erleben der Naturschönheiten, seinen ganz besonderen Reiz haben kann, zeigt das auf 84 Seiten gestaltete Wanderprogramm 2016/17 des Vereins Luzerner Wanderwege. Darin beschrieben sind auch 48 geführte Routen. Sie bieten während vier Jahreszeiten ein breites, schweizweites Angebot von leichten Wanderungen bis hin zu Bergtouren. Das neue Outfit des Wanderprogramms präsentiert sich in einem modernen Erscheinungsbild. Es beinhaltet Piktogramme – Symbole, die eine Information vereinfacht grafisch darstellen –, Kartenausschnitte, Längenprofile und Bilder.

Der vor rund einem Jahr zum Präsidenten gewählte HansPeter Hürlimann sagt: «Mein primäres Ziel ist es, den Verein neuzeitlicher aufzustellen.» Mit dem neu konzipierten Wanderprogramm hat er diesbezüglich schnell erste Spuren hinterlassen.

Gemeinden für Unterhalt zuständig

Die Luzerner Wanderwege umfassen rund 2750 Kilometer. Das entspricht einer Strecke von Luzern nach Moskau. Jedes Jahr unterzieht man das gesamte Netz einer Kontrolle. Dabei werden vorhandene Mängel wie beispielsweise schadhafte Wegweiser behoben und Markierungen ersetzt. Zudem gleicht man die Signalisation mit dem aktuellen Wegnetz ab. Diese Arbeiten liegen in der Verantwortung der Bezirksleiter. Sie betreuen auf freiwilliger Basis jeweils einen der 33 Bezirke im Kanton. Der Unterhalt der Wege ist jedoch Gemeindeaufgabe.

Neben dem neuen Wanderprogramm in Papierform wurde auch die EDV-Umstellung vorangetrieben. So sind neu alle Routen in digitaler Version verfügbar. «Das bedeutete für einzelne Wanderleiter eine anspruchsvolle Umstellung», sagt Hürlimann. Dank dem grossen Einsatz des Wanderleiterobmanns sei aber alles reibungslos verlaufen.

Neue Homepage

Des Weiteren verfügt der Verein Luzerner Wanderwege seit 1. März über eine eigene Geschäftsstelle. Diese Anlaufstelle vereinfache die Koordination und die Kommunikation, erklärt der Präsident. In einem neuen Erscheinungsbild präsentiert sich auch die Homepage. Sie baut auf dem Modul der Schweizer Wanderwege auf – genauso wie das Logo, welches ebenfalls angepasst wurde. Doch warum so viele Veränderungen innert kurzer Zeit? Hürlimann relativiert. Diverse Anpassungen oder Überarbeitungen seien schon angedacht gewesen und hätten sich bereits auf gutem Weg befunden. «Jetzt wurde jedoch alles reif.» Zudem betont er: «Ich verfüge über ausgezeichnete Teilzeitangestellte und über viele ehrenamtliche Leute, die sich sehr für eine gute Sache engagieren.»

HansPeter Hürlimann macht seine Arbeit absolute Freude, wie er betont. Dazu trägt auch bei, «dass ich Präsident eines kerngesunden Vereins sein darf». So weist der Jahresbericht 2015 eine ausgeglichene Rechnung mit einem Gewinn von zirka 100 Franken aus. Intakte Finanzen sind für den Megger Gemeindeammann ein grundlegendes Ziel bei seiner Vereinsarbeit. Das Kapital beträgt knapp 160 000 Franken. Die Rückstellungen würden für «nachhaltige Projekte» im Sinne einer guten Sache verwendet, so der Präsident. Vom Kanton bekommt der Verein Luzerner Wanderwege jährlich einen Staatsbeitrag von 100 000 Franken. Hürlimann geht nicht davon aus, dass die Summe von Regierung und Parlament gestrichen werden könnte. Obwohl er sagt: «Natürlich war der Betrag bei den Sparrunden schon ein Thema. Doch mit diesem Geld erfüllen wir einen gesetzlichen Auftrag.»

In diesem Jahr kann der Verein Luzerner Wanderwege sein 80-Jahr-Jubiläum feiern. Er verfügt über rund 2400 Mitglieder. Doch HansPeter Hürlimann blickt auch über die Luzerner Kantonsgrenze hinweg. «Für uns ist die Koordination von gewissen Aufgaben mit Nachbarkantonen ebenfalls ein Thema.» So hat man sich im letzten Jahr mit Fachorganisationen der Kantone Obwalden, Nidwalden und Uri getroffen und mit ihnen mittlerweile eine Zusammenarbeitsabsichtserklärung unterzeichnet.

Hinweis

www.luzerner-wanderwege.ch