PLATTFORM FÜR LOKALES: Auf beiUns.ch werden Bürger zu Reportern

Die «Luzerner Zeitung» und ihre Regionalausgaben lancieren ein neues Angebot: Auf «beiUns.ch» kann jeder mitmachen und Beiträge für seinen Verein oder sein Quartier mit einem breiten Publikum teilen.

Flurina Valsecchi
Drucken
Bild: Screenshot beiuns.ch

Bild: Screenshot beiuns.ch

«Die Pläne für eine Mitmach-Plattform hatten wir schon länger im Kopf», sagt Jürg Weber. Nun hat der Geschäftsleiter der Regionalmedien der NZZ-Medien-gruppe, zu welcher auch die ­«Luzerner Zeitung» und ihre Regionalausgaben gehören, diese Idee auch umgesetzt. Im vergangenen Dezember hat die LZ die Internet-Seite www.beiUns.ch von der gleichnamigen «beiUns»-Medien AG übernommen. Die Plattform gegründet hatte neben anderen der Luzerner Bruno Affentranger, der heute das Magazin «Stadtsicht» ­herausgibt.

In der Zwischenzeit ist die Plattform «beiUns.ch» leicht überarbeitet worden. Unter anderem wurde eine Mobilansicht eingerichtet, und demnächst wird es eine «beiUns»-App geben. Das macht es den Nutzern leicht, von unterwegs zu berichten, was gerade passiert. Während «beiUns.ch» bislang vor allem von Personen in und um die Stadt ­Luzern genutzt wurde, soll die Internetseite nun in der ganzen Zentralschweiz bekanntgemacht werden. Die Idee hinter «beiUns.ch» ist einfach: Jeder kann sich auf der Plattform engagieren, etabliert hat sich auch der englische Begriff «User generated content». Konkret: Jeder kann sich auf der Plattform als sogenannter Regioreporter registrieren und anschliessend Informationen oder Fotos publizieren.

Texte und Bilder sind erwünscht

Im Fokus stehen dabei sehr lokale Themen. Zum Beispiel Informationen aus dem eigenen Verein: Anlässe, die Generalversammlung oder Jubiläen. Auch Porträts über Menschen, die sonst immer – ehrenamtlich – im Hintergrund arbeiten. Geeignet sind ebenfalls Neuigkeiten, Terminhinweise oder Berichte über Veranstaltungen aus dem Quartier oder aus der Gemeinde.

Erwünscht sind nicht nur Texte, sondern auch Bilder. Seien es Fotos, wie erwähnt von verschiedensten Anlässen, auch Schnappschüsse und Beobachtungen aus dem eigenen Alltag sind willkommen. «Auf ‹beiUns.ch› kann man Ereignisse oder persönliche Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen, wir verhelfen den Regioreportern mit der Plattform zu einem breiteren Publikum», sagt Weber.

«beiUns» ist eine Plattform von Bürgern für Bürger. LZ-Journalisten werden wie bisher ausschliesslich für die Printausgabe der Zeitung und ihre Regionalausgaben und für das gleich­namige Internetportal arbeiten.

Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass ein Beitrag oder ein Bild eines Regioreporters den Weg in die Zeitung oder auf das Webportal schafft – dies im Falle, dass ein Thema über das Quartier oder über den Verein hinaus die Leserschaft interessieren kann. Chefredaktor Jérôme Martinu erklärt: «Wenn ein Artikel oder ein Bild unseren Qualitätskriterien entspricht, kann er von der Redaktion übernommen, falls nötig journalistisch bearbeitet und online oder im Print publiziert werden.» Dies ist ein zusätzlicher Anreiz, sich auf der Plattform von «beiUns» zu engagieren. Umgekehrt bietet sich laut Martinu für die LZ-Journalisten eine weitere Möglichkeit, via «beiUns.ch» mit neuen Personen in Kontakt zu treten und so auf zusätzliche spannende Themen für die Zeitung zu stossen.

Flurina Valsecchi

flurina.valsecchi@luzernerzeitung.ch

Jürg Weber, Geschäftsführer der NZZ-Regionalmedien: «Auf ‹beiUns.ch› kann man Ereignisse oder persönliche Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen.» (Bild: Pius Amrein/Archiv LZ)

Jürg Weber, Geschäftsführer der NZZ-Regionalmedien: «Auf ‹beiUns.ch› kann man Ereignisse oder persönliche Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen.» (Bild: Pius Amrein/Archiv LZ)