HOCHSCHULE LUZERN: Elektro-Rennwagen feiert Doppelsieg

Erfolg für den Formelrennwagen der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. Der Rennwagen mit Elektroantrieb hat in Silverstone die statische und die dynamische Wertung des Formula Student Wettbewerbs gewonnen.

Drucken
Das Elektro-Formelfahrzeug der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. (Bild pd)

Das Elektro-Formelfahrzeug der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. (Bild pd)

Der Akademische Motorsportverein Zürich ist in Silverstone sehr erfolgreich in die Saison 2010 gestartet. Das vom Team der ETH Zürich und der Hochschule Luzern neu entwickelte Elektro-Formelfahrzeug hat dabei seine Feuertaufe bei englischem Wetter überzeugend bestanden. Sämtliche dynamischen Wertungen (bestehend aus 75m-Sprint, Querbeschleunigungskurs, Autocross-Rundkurs, 22km-Durchhalterennen sowie Energieffizienz) konnte das einzige Schweizer Team für sich entscheiden. Auch bei den statischen Disziplinen (Engineering Design, Nachhaltigkeit und Business Plan) wurde der erste Gesamtrang erzielt, heisst es in einer Mitteilung des Akademischen Motorsportvereins Zürich.

«Powertrain Innovation Award»
Der komplett neu entwickelte Antriebsstrang zeigte sich beim ersten Einsatz von seiner zuverlässigen und problemlosen Seite, muss aber noch fein abgestimmt werden, um das Maximum an Leistung aus dem Rennfahrzeug zu holen. Nichtsdestotrotz wurde das Antriebskonzept des «furka» in Silverstone bereits mit dem «Powertrain Innovation Award» ausgezeichnet.

Nächstes Rennen in Hockenheim
Das Team, bestehend aus Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern, zieht aus dem Event eine klar positive Bilanz, stellt aber gleichzeitig fest, dass das Fahrzeug noch bedeutendes Optimierungspotenzial für die weitere Saison bietet. Die nächste Etappe im Wettbewerb findet in Hockenheim Anfang August statt, wo «furka» eine breite Konkurrenz an anderen Elektrorennwagen erwartet. Bis dahin wird die verbleibende Zeit genutzt, um die Leistung des 220 Kilogramm leichten Rennwagens weiter zu optimieren.

pd/zim