Vom neuen Risikoausgleich profitieren Kunden von Concordia, CSS, Helsana, KPT, Sanitas und Visana.
Zahlen, Zahlen, Zahlen: Auf 78 Seiten listet die Gemeinsame Einrichtung KVG auf, wie viel Krankenversicherer gesunde und kranke Kunden kosten. Aufgrund dieser Kosten wird berechnet, wie viel Geld ein Grundversicherer in den Risikoausgleich zahlen muss. Oder wie viel Geld er dafür erhält. Die in Solothurn domizilierte Gemeinsame Einrichtung KVG, eine Stiftung, wickelt diesen Ausgleich (siehe Box) unter den Krankenversicherern ab.
Im vergangenen Jahr überwiesen Kassen mit tendenziell jüngeren, gesünderen Kunden 1,64 Milliarden Franken an Konkurrenten mit älteren und daher oft kränkeren Versicherten. Der grösste Betrag floss an die Helsana (siehe Tabelle). Am meisten bezahlt hat die Assura. Ihr Geschäftsmodell zielt darauf, Versicherte anzuziehen, die bereit sind, Rechnungen für Behandlungen von Ärzten oder für Medikamente erst dann einzuschicken, wenn sie die Höhe der gewählten Franchise überstiegen. Dafür verlangt die Discount-Kasse günstige Prämien und zieht damit vor allem Gesunde an.
Ob dies auch in Zukunft funktioniert, ist offen. Denn der Risikoausgleich wird nun auf 2017 zum zweiten Mal angepasst. Gemäss eines Probelaufs der gemeinsamen Einrichtung auf der Basis der Daten der Grundversicherung von 2015 erhöht sich das Umverteilungsvolumen um 240 Millionen auf 1,88 Milliarden Franken. Das bedeutet: Die Ausgaben der Risikoausgleichs-Zahler erhöhen sich um rund 15 Prozent. Wegen dieser zusätzlichen Kosten müssen diese Versicherer ihre Prämien für das nächste Jahr entsprechend stärker anheben. Dafür fällt der Anstieg bei den Bezügern tiefer aus.
Auf der Basis der für 2015 geleisteten Zahlungen in den Risikoausgleich schätzt die «Nordwestschweiz» , wie hoch der Prämienaufschlag der Risikoausgleich-Zahler im kommenden Jahr ausfallen dürfte. Im Schnitt beläuft sich die Erhöhung der Grundversicherungsprämie mit Minimalfranchise inklusive Unfall wohl auf 4,5 Prozent. Bei den Zahlern in den Risikoausgleich ist der Anstieg höher:
Die Aufschläge können je nach Region, gewählter Franchise und Versicherungsmodell höher oder tiefer ausfallen. Die Grundversicherer kommentieren die Schätzungen nicht. «Das verbietet das Gesetz», sagt CSS-Sprecherin Christina Wettstein. Das Bundesamt für Gesundheit achtet eisern darauf, dass die Prämien bis zur Genehmigung unter dem Deckel gehalten werden.
Visana-Sprecher David Müller sagt: «Unsere Grundversicherer werden für 2017 konkurrenzfähige Prämien anbieten.» Für Groupe-Mutuel-Sprecher Christian Feldhausen sind diese Schätzungen «reine Spekulationen». Gemäss der Analysen der Gruppe habe das neue Kriterium beim Risikoausgleich je nach Versicherer und Prämienregion stark unterschiedliche Auswirkungen.
Die Groupe Mutuel hat vor der ersten Verfeinerung des Risikoausgleichs die Zahl ihrer Grundversicherer von 15 auf 4 reduziert. Dies kopieren nun auch andere. Die Sanitas fusioniert gemäss Branchenkennern mit der Wincare. Die Helsana übernimmt die Billigkasse Avanex. Deren Prämien müssen daher wegen der Anpassung des Risikoausgleichs weniger stark erhöht werden. Zudem werden die Helsana-Töchter Progrès und Sansan zusammengelegt. Deren Aufschlag dürfte mit 4,5 Prozent durchschnittlich ausfallen.
Bis 2019 dürften weitere Billigkassen verschwinden. Dann erfolgt eine weitere Verfeinerung des Risikoausgleichs. Für Krankenversicherer ist es nachher endgültig interessanter, auf Managed-Care-Angebote zu setzen. Wer sie bucht, muss im Krankheitsfall stets zuerst eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen respektive seinen Hausarzt oder seine Gruppenpraxis aufsuchen. Damit lassen sich unnötige Behandlungen vermeiden, was Kosten spart und daher die Prämienaufschläge dämpft.
In der Grundversicherung zahlen Erwachsene in derselben Region die gleiche Prämie. Weil junge Versicherte meist tiefere Kosten haben als ältere, gibt es einen Risikoausgleich zwischen den Kassen. Wer mehr ältere, kränkere Kunden hat, erhält Geld von Kassen mit jüngeren, gesünderen Versicherten. Lange berücksichtigte der Risikoausgleich nur Alter und Geschlecht. Seit 2012 wird auch berücksichtigt, ob ein Versicherter während mindestens dreier Tage in einem Pflegeheim oder Spital behandelt worden ist. Ab 2017 werden neu die Medikamentenkosten in die Ausgleichsformel aufgenommen. Damit soll die Jagd auf gute Risiken, sprich meist jüngere, gesündere Versicherte, erschwert werden. Das lohnte sich bisher für Krankenversicherer mehr, als darauf zu achten, dass Kunden möglichst tiefe Gesundheitskosten generieren. (sei)
Wegen der Anpassung des Risikoausgleichs lohnt sich ein Vergleich der Grundversicherungsprämien für 2017. Das Bundesamt für Gesundheit wird die Prämien frühestens in der letzten Septemberwoche veröffentlichen. Erst danach kann auf Vergleichsportalen wie bonus.ch, comparis.ch, priminfo.ch oder vzonline.ch nachgesehen werden, welche Krankenversicherer an ihrem Wohnort am günstigsten sind. (sei)