Langenthal
EVP: Siebnerticket für Gemeinderatswahlen

Jetzt ist klar, wer bei der EVP zu den Gemeinderatswahlen im Oktober antritt. Sieben Kandidaten steigen ins Rennen um den Sitz von Gemeinderätin Paula Schaub.

Lucien Fluri
Drucken
Wollen für die EVP in den Gemeinderat (v.l.): Daniel Steiner, Anita Steiner, Daniel Rüegger, Ruth Trachsel, René Hefti, Rahel Lanz und Michael Düby.

Wollen für die EVP in den Gemeinderat (v.l.): Daniel Steiner, Anita Steiner, Daniel Rüegger, Ruth Trachsel, René Hefti, Rahel Lanz und Michael Düby.

Lucien Flury

Zwischen Gleis 2 und 3 traf sich die EVP Langenthal gestern Mittag. Die Vorstellung der Gemeinderatskandidierenden am Bahnhof hatte Symbolcharakter: «Der Bahnhof ist ein dynamischer Ort, ein Ort des Ein- und Umsteigens», erklärte Parteipräsident Daniel Steiner. - Und nicht zuletzt, so der Stadt- und Grossrat, habe ein EVP-Vorstoss 2006 zum 2012Jetzt ist klar, wer bei der EVP zu den Gemeinderatswahlen im Oktober antritt. Sieben Kandidaten steigen ins Rennen um den Sitz von Gemeinderätin Paula Schaub.«Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof» beigetragen.
Vier Männer und drei Frauen treten am 28. Oktober für die Evangelische Volkspartei zu den Gemeinderatswahlen an, unter ihnen die vier Stadtratsmitglieder. Er sei überzeugt, dass die Partei den Sitz von Paula Schaub verteidigen könne, sagte Steiner. Die EVP-Gemeinderätin darf nach acht Jahren wegen Amtszeitbeschränkung nicht mehr antreten.
Sichere Schulwege
Umsicht, Rücksicht und Weitsicht sind die Schlagworte für den Wahlkampf. Konkret wollen sich die Kandidaten für einen zeitgemässen Stadtsaal, 50 Solardächer auf gemeindeeigenen Gebäuden, zentrumsnahe Kinderspielplätze sowie Um- und Erweiterungsbauten beim Altersheim und beim Stadttheater einsetzen - und dies bei gesunden Stadtfinanzen.
Mehr als die Hälfte der EVP-Gemeinderatskandidaten ist in irgendeiner Form im Bildungsbereich tätig. Sichere Schulwege mit Tempo 30 rund um Schulhäuser, Schulsozialarbeit und Gewaltprävention sind daher weitere Ziele der Partei. Und schliesslich soll die Arbeit von Paula Schaub weitergeführt werden. Sie hatte der Kulturnacht und «Langenthal.bewegt» auf die Beine geholfen. Vom Stadt- in den Gemeinderat umsteigen wollen Daniel Steiner, Leiter Bereich Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Zürich, und Daniel Rüegger, Leiter Privatkunden bei der UBS Langenthal. Für die Nachfolge von Schaubs treten auch die Stadträtinnen Ruth Trachsel, Pflegefachfrau und Berufsbildungsverantwortliche Pflege beim SRO, sowie die Lehrerin und Erwachsenenbildnerin Anita Steiner an.
Frisch in die Politik einsteigen wollen Oberstufenlehrer Michael Düby sowie Rahel Lanz, Kauffrau im letzten Ausbildungsjahr, und René Hefti, Chefarzt Psychosomatik an der Klinik SGM in Langenthal.
Stadtrat: Listenverbindung mit GLP
Noch nicht bekannt sind die Kandidaten für die Stadtratswahlen. Steiner liess offen, ob alle sieben Gemeinderats-Kandidaten auch für den Stadtrat antreten werden. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die EVP bis zur Nominationsversammlung Ende Juni eine 20-köpfige Liste zusammenstellen könne. Für die Stadtratswahlen arbeite man an einer Listenverbindung zwischen GLP und EVP, so Steiner. In den letzten vier Jahren bildeten die beiden Parteien bereits eine gemeinsame Fraktion im Stadtrat.