Startseite
Vereinsmeldung
Am Donnerstag, 17.5. wurden 26 Personen im Radio Studio Brunnenhof, im ersten 1939 errichteten Radiostudio der Schweiz herzlich begrüsst. An der Landesausstellung wurde es erstmals einem breiten Publikum vorgeführt. In diesem Studio spielte damals das Radioorchester von Cédric Dumont oder Hans Möckel bis Mitte 1980. Dank guter Akustik werden hier immer noch Konzerte aufgenommen oder der Raum wird vermietet.
Die Radiosender Radio SRF 1, Radio SRF 3, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF Virus werden grösstenteils in Zürich produziert. Die Radio-Nachrichtensendungen werden im Studio Bern hergestellt.
Im Audio visuellen Archiv, das von Gesetzes wegen unterhalten werden muss, befindet sich ein riesiger Fundus alter Aufnahmen, die digitalisiert wurden. Es werden dort auch über 80.000 CD’s aufbewahrt.
Das Radio Virus ist der Sender für Neue Musik, Junge Popkultur, Urbane Lebensfreude. Die Sendung wird von Moderator Michel Birri, üblicherweise bei Zambo anzutreffen, präsentiert. Im Studio haben nicht mehr als die Hälfte unserer Gruppe Platz. Wenn das rote Lämpchen leuchtet, darf kein Wort mehr gewechselt werden. Michel ist nämlich auf Sendung und wir erleben, wie sein ganzer Körper von Zehe bis Haarwurzel präsent ist, wenn er spricht und mit den Hebeln hantiert.
«Das waren die Nachrichten von Radio SRF» – so tönt es alle 30 Minuten auf mindestens einem Kanal im Radio. Diese Nachrichten, die aus dem Radio SRF Bern kommen, schiebt Dani Fohrler ein, nachdem er die Strassenverkehrsmeldungen verlesen hat und dabei immer ein Auge auf die Uhr richtet. Er freut sich, die Hochzeit von Harry und Megan zu moderieren.
Bevor wir das Mittagessen im Restaurant einnehmen, erleben wir noch die Sendung „Wünsch dir was“ auf Musikwelle mit Joël Gilgen. „Ich geniesse das Zusammensein und die Gespräche mit geselligen und interessanten Menschen“. Das merkt man ihm an.
Im Brunnenhof arbeiten 278 Personen.
„Im Studio fiel uns die Freundlichkeit und Offenheit auf. Wir fühlten uns willkommen. Wir waren begeistert“ das die Stimme eines Teilnehmers am Ausflug.
Am Nachmittag wurden wir unter kundiger Führung durch die Bahnhofstrasse, über die Polizeiwache ins Unter- und Oberdorf Zürichs und zuletzt ins Baugeschichtliche Archiv am Neumarkt 4 geführt. Wir haben etliche neue Gässchen kennengelernt und sind auf etliche ehemalige Geschehnisse aufmerksam gemacht worden.
Wir danken Marcel Achermann und Turi Hess für die Organisation des Ausfluges, der wegen grossem Interesse am 16. August wiederholt wird.
Für den Seniorenrat Elsbeth Preisig