Rheinfelden Erneut mehrere Schrebergartenhäuschen aufgebrochen – das rät die Kantonspolizei Aargau Bei der Schrebergartenanlage an der Zürcherstrasse in Rheinfelden sind mehrere Gartenhäuschen aufgebrochen worden. Bereits vor einem Jahr trieben Diebe dort ihr Unwesen. Die Kantonspolizei gibt Tipps, um solche Einbrüche zu verhindern. 02.06.2023
Leserbrief Die Klimaaktivisten und ihre falsche Kommunikationsstrategie Zu den Aktionen der Klimaaktivisten 31.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der magische Zauberschrank Kean Burri, Adligenswil, 1. Oberstufe 1b 22.05.2023
Brauchtum ad absurdum? Die Maitannli standen nur wenige Stunden – dann waren sie bereits umgehackt worden In vielen Dörfern stellen junge Erwachsene in der Nacht auf den 1. Mai immer Bäumchen. Zur Tradition gehört offenbar auch, dass rivalisierende Gruppen diese wieder fällen. So geschehen in Kriegstetten, Lohn-Ammannsegg und Lüterkofen. Christof Ramser 01.05.2023 2
Onkai Heiwa: Von den Werten japanischer Handwerkskunst In der Züricher Manufaktur Onkai Heiwa fertigen Eric Blum und Luca Meyer exklusive Hüte und Ledertaschen – komplett von Hand. Im Gespräch erzählen sie, warum Perfektion Unzufriedenheit erfordert, was japanische Handwerkskunst für sie bedeutet und welche anderen japanischen Marken sie inspirieren. 09.03.2023
Speerspitz/Seitenblick Den Kaffeekonsum drosseln oder sich beim Zahnarzt blamieren? Ein E-Mail mit der Erinnerung an einen bevorstehenden Zahnarzttermin weckt in Redaktor Alain Rutishauser Erinnerungen an einen unangenehmen Vorfall. Alain Rutishauser 16.02.2023
Ratgeber Wie reagiere ich am besten auf Killerphrasen? Wenn ich bei meinem Partner eine Idee oder einen Vorschlag einbringe, schmettert er dies oft mit einem kurzen «Das geht nicht» ab. Ich bin dann völlig perplex und hake nach, was ihm am Vorschlag nicht gefällt. Eine konkrete Antwort erhalte ich aber meistens nicht. Was könnte ich tun, damit dieses Muster aufhört? Irène Wüest* 12.02.2023
Ratgeber Wie reagiere ich am besten auf Killerphrasen? Wenn ich bei meinem Partner eine Idee oder einen Vorschlag einbringe, schmettert er dies oft mit einem kurzen «Das geht nicht» ab. Ich bin dann völlig perplex und hake nach, was ihm am Vorschlag nicht gefällt. Eine konkrete Antwort erhalte ich aber meistens nicht. Was könnte ich tun, damit dieses Muster aufhört? Irène Wüest* 12.02.2023
Verdichtung Wie stark soll in Kirchberg innenverdichtet werden – das gab bei einem Workshop zu reden In der Gemeinde Kirchberg sollen der Zonenplan und das Baureglement bis Ende Jahr unter Dach und Fach sein. Die Bevölkerung hatte bei einer Diskussionsrunde die Gelegenheit, sich über die Innenverdichtung zu äussern. Beat Lanzendorfer 27.01.2023
125-Jahre-Jubiläum Das Schweizer Sackmesser: Ein Begleiter für alle Lebenslagen Nicht nur Offiziere oder Astronauten sind froh darum: Das Sackmesser war schon bei manch Notfall der rettende Helfer. Dieses Jahr feierte es seinen 125. Geburtstag – an die grosse Glocke gehängt wurde das nicht. Ein Besuch in den Produktionshallen im schwyzerischen Ibach. Silvia Schaub 30.12.2022
5 Bilder Walchwil Lebendige Erinnerungen an die Torfgewinnung auf dem Walchwilerberg Die Vorfahren von Konrad Fuchs (86) waren Torfstecher und mussten vor Jahrzehnten die Hochebene bei Einsiedeln verlassen wegen der Sihlsee-Aufstauung. Auf dem Walchwilerberg hat sich die Familie eine neue Existenz aufgebaut. Die Erinnerungen von Konrad Fuchs an den einstigen Torfabbau oberhalb Walchwil sind noch immer lebendig. Andreas Faessler 24.12.2022
Grenchen Mikromechanik mit anarchistischem Unterton: Uhrmacherfilm «Unrueh» ist ein Schweizer Kinoerfolg Rund 80 Grenchner Uhrmacher konnten den Film «Unrueh» sehen. Anschliessend diskutierten sie mit dem Regisseur des neuen Erfolgsstreifens, Cyril Schäublin. Andreas Toggweiler 06.12.2022
Gränichen Ausstellungen zum 100-Jährigen: Gewerbler freuen sich auf ein feierliches Jahr Der Gränicher Gewerbeverein feiert 2023 sein 100-jähriges Bestehen. Dies mit einer Gewerbeausstellung im November sowie schon ab Januar mit einer historischen Ausstellung im Chornhuus – mit alten Werkzeugen, Maschinen und Geschichten. Daniel Vizentini 06.12.2022
Interaktive Karte Wo Einbrecher im Aargau besonders aktiv sind – und wie sich Hunderte Delikte verhindern liessen Manche Gemeinden im Aargau werden oft von Einbrechern heimgesucht, andere nie. Wo Übeltäter häufig zuschlagen, wie sie ihre Ziele auswählen – und wie simpel es wäre, viele der Straftaten zu verhindern. Mark Walther 24.11.2022 3
Bremgarten «Das Geschäft war unser Kind, wir haben dafür gelebt»: Traditionsgeschäft Beller in der Altstadt schliesst nach drei Generationen Der Eisenwarenhandel Beller ist eines der letzten traditionsreichen Kleingeschäfte in der Bremgarter Altstadt. Doch Ende November ist nach drei Generationen Schluss: Monika und Rolf Beller schliessen ihr Geschäft und gehen in Pension. Sie blicken auf 31 spezielle Jahre zurück. Melanie Burgener 12.11.2022
16 Bilder innovation Wie eine KMU aus Rothrist an Fusionsprojekte beteiligt ist Das KMU Tiefrohrbär aus Rothrist arbeitet mit Projekte, die sich mit Nuklearfusion auseinandersetzen. Diese Bildstrecke gibt einen Einblick in die Arbeit der Firma. Jocelyn Daloz 12.11.2022
Projekt «Ich bin in Gedanken oft bei den Betroffenen»: Diese Grabserin kreiert Mutperlen aus Glas für krebskranke Kinder und Jugendliche Karin Gross-Neff aus Grabs stellt Mutperlen aus Glas her. Diese begleiten krebskranke Kinder auf ihrem schweren Weg. Corinne Hanselmann 11.11.2022
Abfallkultur Damit das Bügeleisen wieder unter Dampf steht: Am Frauenfelder Repair-Café wurden über 150 Gegenstände geflickt Eine Parkuhr aus den 1950er-Jahren sorgte für Rätsel. Und dieses Mal wurden überdurchschnittlich viele Dampfbügeleisen zum Reparieren abgegeben. Fakt ist: Das Repair-Café, das am Samstag im Quartiertreff Talbach stattfand, ist aus Frauenfeld nicht mehr wegzudenken. Manuela Olgiati 06.11.2022
Schindeldach Toni Arnold lässt altes Handwerk aufleben Das Gartenhaus neben der Golflodge in Seedorf wird mit einer alten Schindel-Technik neu gedeckt. Toni Arnold gibt Einblick in eine Tradition, die verloren gehen könnte. Florian Arnold 26.10.2022
Grenchner Industrie Wieder 50 neue Arbeitsplätze: Die Lengnauer Gloor Präzisionswerkzeuge AG baut in Grenchen und will umziehen – das sind die Gründe Die Industriezone Grenchen kann bald einen weiteren Neuzuzug vermelden. Das Lengnauer KMU Gloor Präzisionswerkzeuge AG mit 50 Mitarbeitenden kommt zurück nach Grenchen. Andreas Toggweiler 10.10.2022
Weinfelden Nur eine Woche nach dem grossen Umbau: Einbruch im Mohn-Café Grande Truffe In der Nacht auf Freitag ist im frisch umgebauten Café Grande Truffe am Weinfelder Marktplatz eingebrochen worden. Der Täter hat eine Scheibe eingeschlagen und versucht, Geld aus der Kasse zu entwenden. Sabrina Bächi 23.09.2022
leserbeitrag Nie mehr platte Reifen – dank der öffentlichen Veloservice- und Pumpstationen in Grenchen Noelia Trachsel 20.09.2022
Grenchner Industrie Grosse Maschinen für grosse Werkstücke: Grenchner Metallbearbeitungsfirma Glamec investiert in die Zukunft Die Metallbearbeitungsfirma Glamec macht grosse Stücke auf entsprechend grossen Maschinen. Zurzeit entsteht ein Neubau, der aber nur wenig mit Wachstum zu tun hat. Andreas Toggweiler 03.09.2022
Halten Werkzeug und Design-Ikone: Das Museum Wasseramt zeigt die Geschichte des Schweizer Soldatenmessers Im Museum Wasseramt wird am Mittwoch die zweite Wechselausstellung 2022 eröffnet. Beschrieben wird unter anderem, wie der Ausrüstungsgegenstand zum Design-Klassiker wurde. mgt 15.08.2022
Obwalden Im Lernendenlager ersetzen Schaufel und Pickel die Computermäuse Auf der Melchsee-Frutt treten Lernende der Obwaldner Kantonalbank aus ihrem gewohnten Arbeitsumfeld hinaus – sie mähen, befreien die Wiesen von Unkraut, ebnen den Boden mit Kies und Erde. Dabei lernen sie sich über alle Stufen besser kennen. 12.08.2022
Besuch in der Schmitte «Man muss schnell vorgehen, solange das Eisen noch heiss ist» – selber schmieden in Hessigkofen Christoph Aeschbacher führt in seiner «Tisch-Schmitte» in Hessigkofen Gruppen in die Schmiedekunst ein. Eintauchen in ein jahrtausendaltes Handwerk. Lea Durrer 09.08.2022
Kölliken Kantonspolizei Aargau nimmt drei mutmassliche Kriminaltouristen fest Im Auto von drei Albanern stiess die Kantonspolizei in Kölliken auf Einbruchsutensilien. Sie nahm das Trio unter dringendem Tatverdacht fest. 14.07.2022
Persönlich Auch Velodiebstahl will gelernt sein Ein gestohlenes Velo ist kein Vergnügen. Viel blöder ist allerdings ein versuchter Velodiebstahl. Elodie Kolb 06.07.2022
Kreisgericht St.Gallen 78-jährige Frau verleiht Werkzeuge ihres Ex-Mannes: Streit endet vor Gericht Eine 78-jährige Frau musste sich den Vorwurf der Sachentziehung gefallen lassen. Sie hatte Werkzeug ihres Ex-Mannes im Wert von 3500 Franken einem Bekannten leihweise gegeben. Claudia Schmid 02.07.2022
ADDITIVE FERTIGUNG Komplexe Metallteile direkt aus dem 3D-Drucker: St.Galler IRPD bringt erste additive Werkzeugmaschine in die Industriehallen Im St.Galler Startfeld tüfteln die Entwickler der IRPD schon lange mit 3D-Druckern. Nun bringt das Unternehmen die erste eigene Maschine auf den Markt. Es ist die erste additive Werkzeugmaschine für industrielle Anwendungen: Sie druckt komplexe Werkstücke aus Metall. Kaspar Enz 16.06.2022
Graubünden Kleines Waffenarsenal im Kofferraum: Italiener bleibt bei Grenzkontrolle hängen Zollbeamte haben bei Grenzübergängen in Graubünden zwei Männer angehalten. Während der eine diverse Waffen im Kofferraum versteckte, führte der andere gestohlene Werkzeuge von Baustellen mit sich. 07.06.2022
IT-Sicherheit Kudelski warnt: Cyberrisiken ziehen mit Ukraine-Krieg weiter an Cyberattacken als «Werkzeug der Kriegsführung»: Die Schweizer IT-Sicherheitsfirma Kudelski warnt davor, dass die Risiken zugenommen haben. Zudem haben die Unternehmen wegen der Coronapandemie die Angriffsflächen vergrössert. 07.06.2022
Auf der Flucht Premiere in Solothurn: Ermittler jagen einen flüchtigen Straftäter mit einer «Super-Fahndung» Um entflohene Verurteilte aufzuspüren, kann die Polizei neue Überwachungswerkzeuge nutzen. Im Kanton Solothurn hat sie diese ein erstes Mal eingesetzt – mit Erfolg? Sven Altermatt 04.06.2022
Velotour Kein Roboter aus Science-Fiction-Film, sondern eine Veloflickstation: Segen für Velofahrer in der Nähe von Diessenhofen Im deutschen Gailingen, unweit von Diessenhofen ennet dem Rhein, befindet sich eine seltene und sinnvolle Einrichtung für Velotouristen. Nebst einer Luftpumpe gibt es an der Veloflickstation die gängigsten Werkzeuge sowie eine Aufhängevorrichtung, alles diebstahlsicher. Ernst Hunkeler 30.05.2022
verkehrs- und Verschönerungsverein Der Verkehrs- und Verschönerungsverein am «ÄmmeFescht» vom 15. Mai 2022 Hans Peter Moser 27.05.2022
Retro-Modell Victorinox verkauft jetzt Edel-Sackmesser für 399 Franken Vor 125 Jahren wurde das erster Schweizer Offiziersmesser hergestellt. Zum Jubiläum fertigt nun das Schwyzer Unternehmen Victorinox eine Replica in limitierter Auflage. Martin Messmer 25.05.2022
Sennwald Stiebendes Feuer, glühendes Eisen und im Takt schlagende Hämmer – In Sennwald kann einzigartiges Kulturgut bestaunt werden Am 28. Mai ist Schweizer Mühlentag. Familie Friedrich öffnet die Türen ihrer Hammerschmiede in Sennwald. Corinne Hanselmann 21.05.2022
Bergungsarbeiten Absturz von Kleinflugzeug im Alpstein – ein Grossteil der Trümmer konnte mittlerweile geborgen werden Vor über einem Monat ist ein Kleinflugzeug im Alpstein abgestürzt. Mittlerweile konnte ein grosser Teil der Trümmer im unwegsamen Gebiet eingesammelt werden. Armee-Helikopter fliegen die Teile ins Tal. 18.05.2022
Salzmann studiert Krähen sind schlau, der Mensch ist schlauer – oder doch nicht? In seiner Kolumne diskutiert Wissensredaktor Niklaus Salzmann Meldungen aus der Welt der Wissenschaft. Diesmal geht es darum, wie Krähen die Welt erobern konnten. Niklaus Salzmann 30.04.2022