Ukraine-Newsblog Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus – und will 1600 Panzer bauen oder modernisieren lassen Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Ukraine-Krieg erfahren Sie in unserem Newsblog. Online-Redaktion 25.03.2023
Kriegsführung Putins Plan: Was der Wagner-Abzug in der Ukraine mit der Migrationskrise auf dem Mittelmeer zu tun hat In der Ukraine verliert sie an Bedeutung, dafür verlagert sie ihren Kampf an eine ganz andere Front: Was führt Putins Söldner-Armee Wagner in Afrika im Schilde? Daniel Fuchs 25.03.2023
Ehemaliger Staatschef Frankreichs Ex-Präsident Hollande exklusiv im Interview: «Putins Lügen erreichen ein verblüffendes Ausmass» Der französische Präsident von 2012 bis 2017 ermutigt die Schweizer, indirekte Waffenlieferungen durch Drittstaaten an Kiew zuzulassen. Und er erklärt, warum es in dem Krieg um mehr als die Ukraine geht. Stefan Brändle, Paris 25.03.2023
Porträt Die Entschwurblerin: Physikerin Sabine Hossenfelder entlarvt Fake News aus der Forschung und kritisiert jetzt das Cern Sabine Hossenfelder treibt mit fundierter Kritik regelmässig die berühmtesten Teilchenphysiker unserer Zeit zur Weissglut. Wer ist die deutsche Physikerin, die ohne ordentliche Professur die theoretische Physik reformiert und Wissenschaft massentauglich macht? Simon Maurer 25.03.2023
Auftritt Bunt. Schrill. Engagiert: Hudaki Dorfmusik aus Transkarpatien spielt in der Schützi auf Feurige Rhythmen, fetzige Melodien; das sind die Merkmale der Hudaki Dorfmusik aus der Ukraine. Am Montag gastiert sie in Olten. 24.03.2023
Bergdietikon Nach der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg: «Meine Kinder sollen unter einem friedlichen Himmel aufwachsen» Die Gemeinde Bergdietikon gewährt Schutzsuchenden aus verschiedenen Nationen Unterschlupf. Zu den neusten Zuzügern gehört eine vierköpfige Familie aus der Ukraine, die nun im Pfarrhaus lebt. Natacha Schmassmann 24.03.2023
Negative Performance von 10,9 Prozent Schwieriges Jahr für die Pensionskasse Kanton Solothurn: Deckungsgrad noch knapp über 100 Prozent War 2021 für die Pensionskasse Kanton Solothurn noch ein überragendes Jahr, folgte 2022 die Ernüchterung. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine erzielte auch die PKSO eine negative Performance. 24.03.2023
Ukraine-Krieg Antikes Kriegsgerät: Setzt Russland demnächst Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ukraine ein? Aufnahmen zeigen, wie das russische Militär eingemottete T-54- und T-55-Panzer aus den 1940er- und 1950er-Jahren an die Front in der Ukraine verlegt. Selbst noch ältere Panzer könnten zum Einsatz kommen. Was dahintersteckt. Tomasz Sikora 23.03.2023
Russische Kriegsverbrechen Eine Drohne lotste sie durch die Minen: Die verrückte Geschichte eines ukrainischen Paars, das zwischen die Fronten geriet Ein eindrücklich dokumentierter Fall bei Bachmut zeigt, wie russische Soldaten in der Ukraine vorgehen und zu Hause mit ihren Taten prahlen. Daniel Fuchs 23.03.2023
Kriegsmaterial Schweizer Aufklärungsfahrzeug in der Ukraine gesichtet – von wo kommt der «Eagle»? In der Ukraine ist ein Schweizer Aufklärungsfahrzeug im Einsatz. Woher kommt es? Wie kommt es dort hin? Und welche Konsequenzen könnte das haben? Carl-Philipp Frank, watson.ch 23.03.2023
Von Solothurn nach Moskau Erst Solothurns Superstar, dann Putins Spitzenmann – und jetzt von Selenski zum «Kriegshelfer» erklärt Ex-Olympiasieger Alexander Popow war Solothurner Sportler des Jahres, bis heute ist er der Region verbunden. Doch als Kreml-Funktionär wird er nun von der Ukraine sanktioniert. Warum verzichtet eine Schweizer Uhrenmarke dennoch nicht auf seine Strahlkraft? Sven Altermatt 23.03.2023
Ukraine-Krieg Waffenlieferungen ausspioniert – was plant der Kreml in Polen? Polnische Behörden haben eine Gruppe mutmasslicher Spione festgenommen. Sie soll im Grenzgebiet zur Ukraine im Auftrag des Kreml Waffentransporte mit Kameras überwacht haben. Paul Flückiger 23.03.2023
Ukraine-Krieg Putin beschuldigt Grossbritannien, der Ukraine Nuklearwaffen zu liefern – London spricht von «Desinformation» Zusammen mit Challenger-2-Kampfpanzern kündigt Grossbritannien an, der Ukraine Uran-Panzermunition zu liefern. Der Kreml spricht von «Waffen mit nuklearer Komponente», was die Briten scharf dementieren. Tomasz Sikora 22.03.2023
Interaktive Karte Bevölkerung im Kanton wuchs 2022 überdurchschnittlich – das ist der Grund Der Kanton Solothurn hat seine Bevölkerungsstatistik fürs Jahr 2022 publiziert. Augenfällig ist ein überdurchschnittlich starkes Wachstum der ausländischen Bevölkerung. Zudem: In einem Bezirk ist die Bevölkerung sogar geschrumpft. Raphael Karpf 22.03.2023
Russland Gefährliche Allianz: Putin und Xi begraben in Moskau alle Hoffnungen des Westens «Freundschaft, Zusammenarbeit, Frieden»: Bei seinem Besuch in Moskau stärkt der chinesische Staatschef Xi Jinping dem Moskauer Kriegsherrn Wladimir Putin den Rücken. Dieser lobt den umstrittenen chinesischen «Friedensplan». Inna Hartwich, Moskau 21.03.2023
Krieg in der Ukraine Geld statt Munition: Kommission will grosses Hilfspaket für die Ukraine schnüren Die ständerätliche Kommission drückt bei der Debatte zu den Waffenlieferungen auf die Bremse. Ein anderer konkreter Vorschlag für Hilfe an die Ukraine kommt dagegen aus dem Nationalrat. Michael Graber 21.03.2023
Leserbrief Es fehlt die klare Haltung Leserbriefe «Ich verstehe Russlands Reaktion, auch wenn ich sie verurteile», Ausgabe vom 16. März, und «Demokratie braucht Meinungsvielfalt», Ausgabe vom 9. März 21.03.2023
Restaurierung Olga Mykhiienko flüchtete aus der Ukraine – nun verhilft sie Büchern der Sammlung Murensia zu neuem Glanz Im Frühling 2022 suchte Olga Mykhiienko mit ihrer Familie Zuflucht in der Schweiz. In Hunzenschwil fand die 48-Jährige nun eine Stelle in einem Atelier für Buchrestaurierung. Mit diesem Handwerk kennt sie sich bestens aus. Livia Häberling 21.03.2023
Ukraine-Krieg Nach Haftbefehl gegen Putin: Medwedew droht dem Internationalen Strafgerichtshof mit Hyperschall-Raketenangriff Vergangenen Freitag erliess der Gerichtshof wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen einen internationalen Haftbefehl gegen Wladimir Putin. Das löst in der russischen Führung nicht nur geharnischte Reaktionen, sondern sogar eine direkte Angriffsdrohung aus. Tomasz Sikora 20.03.2023
Ukraine-Krieg Kindsentführerin von Putins Gnaden: Noch lacht «Mascha» über ihren internationalen Haftbefehl Eines hat Maria Lwowa-Belowa mit Wladimir Putin gemeinsam: Auch Russlands «Beauftragte für Kinderrechte» wird nun in Den Haag als weltweit gesuchte Kriegsverbrecherin geführt. Ihre skrupellosen Kidnappermethoden lassen tief in Moskaus Verständnis von Kindswohl blicken. Inna Hartwich, Moskau 20.03.2023
Kolumne: Neues Leben im Suhrental Die Schweizer Landfrauen und der 8. März: Ein Beispiel für die Ukraine? Die ukrainische Journalismusstudentin und AZ-Kolumnistin Vitalina Kantseliarenko ist angetan von der Idee hinter den Schweizer Landfrauenvereinigungen, speziell dem Landfrauenverein Reitnau/Attelwil, dem ihre Chefin und Gastmutter angehört. Vitalina Kantseliarenko* 20.03.2023
Ukraine-Krieg Russlands brutale Wagner-Armee rekrutiert jetzt in Moskauer Box-Clubs – wir haben einen besucht Die Kämpfer der Söldnertruppe Wagner des Kreml-treuen Unternehmers Jewgeni Prigoschin gelten als die Schlächter in Putins «Spezialoperation». Weil die Strafgefangenen ausgehen, werden sie nun in Schulen und Sportclubs wie dem «Gruscha» angeworben. Inna Hartwich, Moskau 18.03.2023
Ukraine-Krieg So würde Trump den Krieg in der Ukraine beenden: Der ehemalige US-Präsident präsentiert seinen Friedensplan Donald Trump fordert ein «sofortiges» Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine. Soll Russland sich dann aus den eroberten Gebieten zurückziehen? Hier hält sich Trump bedeckt. Renzo Ruf, Washington 17.03.2023
Herisau «Auf Dauer ist das nicht leistbar»: So bewältigen ukrainische Schülerinnen und Schüler die Doppelbelastung Präsenz- und Fernunterricht Rund ein Jahr ist vergangen, seit die ersten Schutzsuchenden aus der Ukraine im Appenzellerland angekommen sind. Kinder und Jugendliche gehen hier zur Schule. Viele besuchen parallel Fernunterricht in ihrer Heimat. So reagiert die Schule Herisau auf die Doppelbelastung. Mea McGhee 17.03.2023
Leserbrief Bilder des Grauens und ihre Wirkung «Die Oscar-Filme im Gleichstellungstest», Ausgabe vom 15. März 17.03.2023
Flüchtlingswesen Obwohl nicht alle erfreut sind: Gemeinden und nicht der Kanton sollen sich um Ukraine-Flüchtlinge kümmern Der Regierungsrat will ins Sozialhilfe- und Präventionsgesetz schreiben, dass die Gemeinden für Geflüchtete mit Status S zuständig sind. Der Grosse Rat behandelt das Geschäft noch in diesem Jahr. 17.03.2023
Obwalden «Er war blutverschmiert»: Diese Frau hat den in Engelberg entführten Ukrainer gefunden Am Mittwochabend wurde bekannt, dass ein in Obwalden entführter Ukrainer schwer verletzt in Oberriet gefunden worden ist. Das Ostschweizer Fernsehen TVO konnte mit der Frau sprechen, welche den blutüberströmten Mann gefunden hat. Marian Märki 17.03.2023
Russische Kriegsverbrechen Bericht des Grauens Das ganze Ausmass der russischen Gräuel in der Ukraine wird immer sichtbarer. Jetzt soll auch Wladimir Putin persönlich auf die UNO-Liste der Kriegsverbrecher gesetzt werden. Jan Dirk Herbermann 16.03.2023
MUNITIONSMANGEL Ukraine oder Russland – wer hält den «Granatenhunger» länger durch? Europäer müssen für Kiew ihre Reserven zusammenkratzen Die Munitionsvorräte leeren sich zunehmend auf beiden Seiten. In der Ukraine ist der Mangel jedoch akut. Mit zwei Milliarden Euro versucht die EU nun, für die Ukraine kurzfristig Hunderttausende Artillerie-Granaten zu besorgen. Remo Hess, Brüssel 16.03.2023
Mellikon Sie sammeln für die Menschen in der Ukraine – und organisieren dafür einen Flohmarkt Fast schon antike Haushaltsutensilien, handgestrickte warme Socken oder Schmuck: Seniorinnen und Senioren haben in Mellikon einen Flohmarkt auf die Beine gestellt. Den Erlös der verkauften Trouvaillen spenden sie an das Hilfswerk des CH-Media-Reporters Kurt Pelda, ein Teil geht an den Ukraine-Treff in Siglistorf. Louis Probst 16.03.2023
Russland Die kleine Mascha malte eine Ukraine-Flagge – in Putins Russland genug, um in die Fänge des Staates zu geraten Weil eine 13-Jährige ein unpatriotisches Bild zeichnete, geraten sie und ihr Vater ins Visier der Behörden. Die Repressionen in Russland machen auch vor Kindern nicht Halt. Inna Hartwich, Moskau 16.03.2023
Interview Berset und sein «Kriegsrausch»: Jetzt lädt Selenski den Bundespräsidenten nach Kiew ein – das sagt die Botschafterin Seit Anfang 2023 ist Irina Wenediktowa neue ukrainische Botschafterin in der Schweiz. Die ehemalige Generalstaatsanwältin spricht sich für eine Schweizer Taskforce aus, um russische Gelder aufzuspüren. Othmar von Matt 16.03.2023
Ukraine-Krieg Unfall oder Absicht: Will Russland mit dem Absturz einer US-Drohne die Konfliktzone auf das Schwarze Meer ausweiten? Washington reagiert gereizt auf den Absturz einer US-Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer, die zuvor von russischen Kampfjets bedrängt worden war. An einer Eskalation des Konflikts scheint die US-Regierung aber kein Interesse zu haben. Renzo Ruf, Washington 15.03.2023
Leserbrief «Ich verstehe Russlands Reaktion, auch wenn ich sie verurteile» Zum Leserbrief «Von der Ukraine in die globale Welt», Ausgabe vom 11. März 15.03.2023
Herkunftsforschung Karriere eines Worts: Der «Kriegsrausch» brachte Bundespräsident Berset in die Weltmedien – aber wer hat’s erfunden? Ein Begriff geht um die Welt: «Kriegsrausch». Höchste Zeit, dessen Ursprüngen nachzugehen. Fündig wird man bei einem Schweizer Medium. Patrik Müller 15.03.2023
Krieg Putins Horrorarsenal: Was ist das für eine neuartige Gleitbombe und wie wirkungsvoll sind die Kinschal-Raketen? Russland erhöht den Raketeneinsatz gegen das Nachbarland. Dabei scheinen neuartige, präzisionsgelenkte Gleitbomben und Hyperschall-Raketen eingesetzt zu werden. Ein ETH-Waffenforscher erklärt, was das bedeutet. Bruno Knellwolf 15.03.2023
Ukraine-Krieg «Nicht hinnehmbares Risiko»: Düstere Aussichten für die Ukraine in den USA Erstmals hat Ron DeSantis, wahrscheinlicher und hoch gehandelter Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Einblick in sein aussenpolitisches Programm gegeben. Die Ukraine hat allen Grund, sich davor zu fürchten. Renzo Ruf, Washington 15.03.2023
Schlieren Wegen des Ukraine-Krieges erhält die Abteilung Soziales nun mehr Ressourcen Gemäss dem Stadtrat Schlieren kann die Mitarbeiterin, die für die Bewirtschaftung der Flüchtlingswohnungen zuständig ist, die Arbeitsflut nicht mehr bewältigen. Er stellt ihr deshalb für 65’000 Franken eine Springerin zur Seite. Lukas Elser 15.03.2023
Möhlin «Ein weiteres Zeichen der Solidarität»: Gewerbeverein beschenkt Geflüchtete mit 5000-Franken-Gutschein Der Gewerbeverein Möhlin und Umgebung unterstützt die rund 130 Geflüchteten, die derzeit im Dorf leben mit einem Gutschein in Höhe von 5000 Franken. Einlösbar ist dieser in diversen Geschäften und Betrieben im Dorf. Nadine Böni 15.03.2023
Neutralität Alain Berset nuanciert in St.Gallen seine «Kriegsrausch»-Aussage Nein, zurückgenommen hat der Bundespräsident seine umstrittene Aussage zum Ukraine-Krieg nicht. Auch ein Wort des Bedauerns kam vor 600 Studierenden nicht über seine Lippen. Aber, sagte Berset an der Universität St.Gallen, die Wortwahl hätte besser sein können. Stefan Schmid 14.03.2023
Neutralität Kritik für «Kriegsrausch»-Aussagen: Alain Berset erhält einen Denkzettel von der SP – und Unterstützung von Rechts Er nehme einen «Kriegsrausch» wahr in «gewissen Kreisen», sagte SP-Bundesrat Alain Berset am Sonntag in einem Interview. Nun hagelt es Kritik – vor allem aus seiner eigenen Partei. Linda Leuenberger 14.03.2023
Ein Jahr Krieg Raketenhagel und Angestellte im Krieg: Wie zwei Schweizer Firmen versuchen, ihr Ukraine-Geschäft zu retten Der Glashersteller Vetropack und das Industrieunternehmen Weidmann bleiben in der Ukraine – trotz grosser Unsicherheiten. Was sie erlebten und wie es jetzt weitergeht. Pascal Michel 14.03.2023
Kaputte Bundeswehr Verschimmelte Duschen, verschmutzte Toiletten: Das deutsche Militär befindet sich in einem erbärmlichen Zustand Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine kündigte Deutschland an, seine Armee ertüchtigen zu wollen, doch getan hat sich seither wenig, wie die Wehrbeauftragte Eva Högl berichtet. «Voll einsatzbereit» werde die Bundeswehr frühestens 2030 sein. Hansjörg Friedrich Müller, Berlin 14.03.2023
Leserbrief In der Teilung liegt womöglich die Lösung der Krise Gedanken zum Ukrainekrieg und der Rolle der Schweiz 14.03.2023
Leserbrief Waffenausfuhr und das Gesetz Zum Leserbrief «Nötigenfalls müssen wir die Neutralität neu auslegen», Ausgabe vom 13. März 14.03.2023
Drohende Mangellage Abwasser, Spitäler, Lebensmittel: Für Stromausfälle ist Solothurn schlecht gerüstet – was tut die Taskforce des Kantons bis zum nächsten Winter? Als Reaktion auf die drohende Strom- oder Gasmangellage hat der Kanton Solothurn einen Sonderstab eingesetzt. Erste Erkenntnisse daraus: Gerüstet für längere Stromausfälle ist man nicht. Die beiden Regierungsrätinnen Sandra Kolly und Brigit Wyss, die den Sonderstab leiten, nehmen im Interview Stellung. Interview: Raphael Karpf 14.03.2023
Leserbrief Wir verstecken uns hinter der Neutralität Zum Leserbrief «Waffenlieferungen: Wie gross muss der Druck werden?», Ausgabe vom 9. März 13.03.2023
Sipri-Bericht 65 Prozent mehr schwere Waffen: Europäische Rüstungsimporte durch Ukraine-Krieg stark gestiegen Erstmals lässt sich aus einem Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri gebündelt herauslesen, welche Folgen Russlands Krieg gegen die Ukraine für den globalen Rüstungshandel hat. Die europäischen Importe schwerer Waffen nehmen deutlich zu – entgegen dem weltweiten Trend. 13.03.2023
Waffen Wird die Schweizer Position im Ausland verstanden oder nicht? Berset und Amherd streiten wegen der Neutralität Wegen seiner ablehnenden Haltung zur Weitergabe von Schweizer Waffen und Munition an die Ukraine musste der Bundesrat viel Kritik einstecken. Äusserungen von Bundespräsident Alain Berset und Verteidigungsministerin Viola Amherd am Wochenende zeigen: Innerhalb des Bundesrats liegen die Positionen weit auseinander. Christoph Bernet 12.03.2023
Sonntagspresse Experte zu Waffenexporten: «Müssen Kriegsparteien nicht gleich behandeln» – GLP will Neutralität neu auslegen Ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine ist man sich in der Schweiz nicht einig, ob Schweizer Waffen in der Ukraine zum Einsatz kommen dürfen. Das schreibt die Sonntagspresse am 12. März 2023 zum Thema Ukraine. 12.03.2023