leserbeitrag Jungpolitikerinnen und -politiker nehmen Ständerat Pirmin Bischof in die Zange Thomas Steiner 11.04.2023
Gemeinden Finanzausgleich: Das neue Solothurner System bewährt sich, eine etwas geringere Belastung der Gebergemeinden wäre denkbar Der Regierungsrat legt den zweiten Wirksamkeitsbericht zum Finanzausgleich unter den Solothurner Gemeinden vor. Dem System wird ein gutes Zeugnis ausgestellt, die Mechanismen funktionieren wie politisch gewollt. Urs Moser 24.03.2023
Gemeindeversammlung Bettlach Das Volk genehmigt das Defizit für 2023 – allerdings nicht, ohne nachzufragen An der Bettlacher Gemeindeversammlung in der Büelenhalle wurde klar, dass es schon bald vorbei sein könnte mit den attraktiven Steuersätzen – insbesondere das Generationenprojekt «Sanierung Schulhaus Einschlag» dürfte in Zukunft eine Rolle spielen. Oliver Menge 14.12.2022
Im grossen Stil Wenn ein Dorf viel Geld braucht: So können auch kleinere Solothurner Gemeinden grosse Projekte stemmen Eine Schwimmbadsanierung, ein neues Gemeindehaus oder die geplante Erweiterung des Schulraumes um zwei grosse Gebäude: Einwohnergemeinden führen zuweilen happige Posten im Budget – so kommen sie zu den nötigen finanziellen Mitteln. Noël Binetti 12.07.2022
Steuerdebatte In Olten geht es nicht nur um das städtische Budget: Neuer Streit um die Unternehmensbesteuerung ist entbrannt Nach den Entlastungen mit der Unternehmenssteuerreform ist eine Erhöhung des Gemeindesteuerfusses für juristische Personen für die Firmen schlimmstenfalls ein Nullsummenspiel. Gegen diese Argumentation laufen die Wirtschaftsverbände Sturm. Für die meisten Unternehmen habe die Staf-Vorlage zu einer Mehrbelastung geführt. Urs Moser 05.02.2022
Seon «Sir Bier»: Ein Arzt und ein Grossbanken-Informatiker brauen Craftbier im Seetal Samuel Tokalakis und Joël Gerber führen die erste Nanobrauerei in Seon. Die beiden haben mehrere Jahre lang an ihrem ersten Bier getüftelt. Florian Wicki 25.11.2021
Training am Limit Sportlerinnen schwitzen in der Hitzekammer des Velodrome Grenchen für die Olympischen Spiele Diverse Schweizer Athletinnen und Athleten haben in Grenchen für die Olympischen Spiele in Tokio trainiert. Im Velodrome wurde ihnen so richtig eingeheizt. Andreas Toggweiler 20.07.2021
Freilichtspiele Grenchen Letzte Probe ohne Publikum: Das Szenenspiel «Äs eigets Völkli» führt durch die Geschichte Grenchens Am Wochenende probte man das letzte Mal ohne Publikum – Ende Woche findet die Uraufführung auf dem Eichholzhügel statt. Oliver Menge 07.06.2021
Rheinfelden 7 Fragen an die 8 Stadtratskandidaten: Serieschluss mit Dominik Burkhardt und Thomas Steiner In einer vierteiligen Serie stellt die AZ die zwei Kandidatinnen und sechs Kandidaten für die Stadtratswahlen in Rheinfelden vom 13. Juni vor. Was haben sie bisher für Rheinfelden geleistet? Und wo sehen sie künftig die grössten Herausforderungen der Zähringerstadt? Im letzten Teil antworten Dominik Burkhardt (GLP) und Thomas Steiner (SP). Thomas Wehrli 25.05.2021
Kanton Solothurn Massive Verschiebungen: So wirkt sich die Unternehmenssteuerreform auf den Finanzausgleich aus Der Finanz- und Lastenausgleich unter den Solothurner Gemeinden wird um den arbeitsmarktlichen Lastenausgleich erweitert, mit dem die Steuerausfälle aus der Staf-Vorlage abgefedert werden. Das führt zu deutlichen Verschiebungen. Wegen der Abfederung der Steuerausfälle fliesst zum Beispiel massiv weniger Geld aus der Dreitannenstadt in das Finanzausgleichssystem. Urs Moser 24.07.2020
Küttigen/Erlinsbach Mehr Konkurrenz, höhere Kundenmobilität: Diesen beiden Bäckereien geht der Ofen aus Die jeweils letzten Bäckereien in Erlinsbach SO und Küttigen müssen schliessen. Sie konnten sich nicht gegen den Konsumwandel behaupten. Daniel Vizentini 10.12.2019
Thomas Steiner sitzt neu im Vorstand des Nidwaldner Lehrerverbands An der Generalversammlung stellte Carl Bossard, ehemaliger Rektor des Kollegi Stans, die Autorität in den Mittelpunkt seines Referats. Sepp Odermatt 18.09.2019
Video Psychologe zum Tötungsdelikt in Frankfurt: «Diese Tat hätte auch ein Schweizer verüben können» Zwei Tage nach dem Tod eines achtjährigen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof bleibt die Tat eines Eritreers unfassbar. Ein Psychologe und ein langjähriger Gerichtsreporter sind sich einig: Mit der Nationalität hat sie nichts zu tun. Mark Walther 31.07.2019
Gemeindefinanzen Robuste Finanzen: Die meisten Solothurner Gemeinden haben einen Überschuss erwirtschaftet Acht von zehn Solothurner Gemeinden haben auch 2018 einen Überschuss erwirtschaftet. Warum das so ist und warum das nicht allen gelingt. Urs Moser 01.07.2019
Steuervorlage Verband der Gemeinden macht sich für Solothurner Vorwärtsstrategie stark Die Gemeindelobby hat noch einmal mobilisiert, um Skeptiker in den eigenen Reihen von der Umsetzung der Unternehmenssteuerreform im Kanton Solothurn zu überzeugen. Es werde auch von Gemeindevertretern "Seich" verbreitet, so der Präsident des Einwohnergemeindeverbands. Urs Moser 26.04.2019
Olten Stadtrat will trotz Notbudget Millionen investieren – Rolf Sommer reicht nun dagegen Beschwerde ein Mitte April hat der Oltner Stadtrat trotz budgetlosem Zustand Ausgaben über 5 Mio. Franken beschlossen. SVP-Kantonsrat Rolf Sommer hat nun dagegen eine Beschwerde beim Kanton eingereicht. Fabian Muster 26.04.2019
Nach Tötungsdelikt an Siebenjährigem: Die Schulpsychologin im Interview Seit dem Tötungsdelikt an einem Siebenjährigen betreut das Team der obersten Schulpsychologin Karin Keller die Betroffenen. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» erzählt Keller, wie sie den Vorfall erlebt hat und erklärt, was in der Kommunikation mit Kindern nun besonders wichtig ist. Mélanie Honegger 23.03.2019
Basel Tod eines Schulbubs (†7): «Angst, Wut, Herzrasen» – die Schulpsychologin im Interview Seit dem Tötungsdelikt an einem Siebenjährigen betreut das Team der obersten Schulpsychologin Karin Keller die Betroffenen. Mélanie Honegger 23.03.2019
Olten Bei Steuererhöhungen soll nicht das Gemeindeparlament, sondern das Volk immer das letzte Wort haben Eine überparteiliche Motion fordert eine obligatorische Volksabstimmung, wenn der Steuerfuss in Olten erhöht oder gesenkt werden soll. Die Idee kommt allerdings nicht überall gut an. Fabian Muster 14.03.2019
Steuervorlage Gemeinden wurden «eingeschworen»: «Das tut dem Kanton mehr weh» Der Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG) geht in die Offensive: Er klärt seine "Kundschaft" an Informationsveranstaltungen über die Steuervorlage auf. Die Premiere fand in Solothurn statt. Balz Bruder 18.02.2019
Gemeindeversammlung Buchegger lehnen eine Steuersenkung ab Der Antrag aus der Gemeindeversammlung, die Steuern in Buchegg auf 110 Prozent zu senken, fand keine Mehrheit. Gundi Klemm 15.12.2018
Neuer Finanzausgleich Wegen Steuerreform: Kirchen kosten den Kanton zusätzliche Millionen Der Kanton Solothurn wollte bei den Geldern an die Kirchen Millionen sparen. Dann kam die Unternehmenssteuerreform dazwischen. Nun muss der Kanton zusätzliche Millionen für die Kirchen in die Hand nehmen. Lucien Fluri 15.11.2018
SCHWINGEN: Nordostschweizerisches findet 2020 in Mels statt Der Nordostschweizer Schwingerverband sprach an seiner DV vor allem über drei Themen. 01.02.2018
Mitgliederversammlung Neuer Präsident für die Caritas Solothurn Nach elf Jahren Aufbauphase ist Toni Galliker als Präsident zurückgetreten. 29.11.2017
Kanton Solothurn Graue Wolken am Finanzhimmel der römisch-katholischen Synode Auch die vielen Kirchenaustritte untergraben die finanzielle Basis der römisch-katholischen Synode im Kanton Solothurn. Susan von Sury-Thomas 09.11.2017
Finanzausgleich Fühlt sich Däniken zu Recht benachteiligt oder wird der Gang vor Bundesgericht zum Eigentor? Die Gemeinde Däniken fühlt sich in Bezug auf die Kraftwerk-Gelder ungerecht behandelt und wirft dem Kanton mangelnde Rechtssicherheit vor. Solothurn weist diese Anschuldigung zurück. Christoph Zehnder 31.10.2017
Verwaltungsgericht Däniker Gemeindepräsident: «Wir werden das Urteil analysieren» Die Beschwerde der Einwohnergemeinde Däniken gegen den Kanton wird weitgehend abgewiesen. Nun ist es am neuen Gemeinderat zu entscheiden, ob er das Urteil akzeptieren oder weiterziehen will. Christoph Zehnder und Kelly Spielmann 26.09.2017
Neuendorf Vakanz hat Folgen: Ausstehender Abschluss lässt Rechnungsgemeinde platzen Die kommende Gemeindeversammlung in Neuendorf findet ohne Rechnungsabschluss 2016 statt. Denn dieser kann nicht fristgerecht fertiggestellt werden. Grund dafür ist die Vakanz auf der Position des Gemeindeverwalters. Und externer Rat braucht seine Zeit. Erwin von Arb 14.06.2017
Riedholz Solidarität und Skepsis in der Frage der Repla-Beiträge Nachdem die Gemeindeversammlung von Riedholz die Kostenvereinbarung mit der Repla Espace Solothurn knapp abgelehnt hatte, wurden Vertreter der Repla zur Gemeinderatssitzung eingeladen. Lea Reimann 31.01.2017
Steuersenkung Bezirk Thal ist der grösste Profiteur des Finanzausgleichs Im nächsten Jahr werden 11,3 Millionen Franken von insgesamt 62,3 Millionen ins Thal fliessen. Dies entspricht einem Anteil von 18 Prozent. Das Geld fliesst dabei aus verschiedenen Töpfen. Ziel des Kantons ist es, dass in den Thaler Gemeinden mittel- und langfristig die Steuern gesenkt werden können. Philipp Felber 28.12.2016
BÜRGENSTOCK: Hängetreppe fürs Wandererlebnis Eine Holzkonstruktion beim Resort soll jenen etwas bieten, die den Bürgenberg zu Fuss erkunden wollen. Gestern war der Spatenstich. Martin Uebelhart 26.11.2016
Sexskandale Roman Burger und Geri Müller: Darum tappen Männer häufiger in die SMS-Falle Roman Burger ist nicht der erste Mann in einer Machtposition, der durch einen Sexskandal in der Öffentlichkeit auffällt. Während sich Frauen in Situationen hoher Erregung besser kontrollieren können, fliegen Männer häufiger auf. 19.09.2016
Politforum Roland Heim erklärt Unternehmenssteuerreform III Im Politforum der CVP-Ortspartei sprach der Regierungsrat über allfällige Folgen, die mit der Reform auf den Kanton Solothurn zukommen könnten. Nach einer Übergangsphase wird nach heutiger Berechnung jeder Steuerzahler in Feldbrunnen-St. Niklaus 2'000 Franken in den Ausgleich berappen müssen. 05.07.2016
GEMEINDE ARTH: Der neue Arther Gemeindepräsident heisst Ruedi Beeler Es war ein harter Wahlkampf um das Amt des Gemeindepräsidenten. Am Schluss trennten die beiden Bewerber 398 Stimmen. 01.05.2016
Sozialhilfe CVP Bettlach thematisierte an Podium die Sozialkosten Das diesjährige, öffentliche Podium der CVP Bettlach, stand unter den Titeln «Steigende Sozialkosten?» und «Bald mehr Flüchtlinge auch in Bettlach?». 04.04.2016
Finanzausgleich Im Wasseramt hat man sich «an das Geld gewöhnt» Der Bezirk Wasseramt verliert mit dem neuen Finanzausgleich weniger Geld, als dies gefühlsmässig erscheint. Rahel Meier 23.03.2016
Küttigen Bäckerein-Konditorei Steiner: Ab Mai steht ein neuer Bäcker in der Backstube Ende April zieht der Bäcker der Bäckerei-Konditorei Steiner aus. Er findet, eine Bäckerei an dieser Lage rentiere nicht. Der Inhaber des Ladenlokals hat jedoch bereits einen Nachfolger gefunden. Die Wiedereröffnung findet im Mai statt. 21.03.2016
Horriwil Auch die Sägemehlringe werden vermarktet Am diesjährigen Kantonalen Nachwuchsschwingertag werden im Wasseramt Ende April rund 120 freiwillige Helfer während über 900 Stunden im Einsatz stehen. Armin Leuenberger 20.02.2016
Bettlach Der letzte Auftritt des Thomas Steiner Am Freitag wurden im Restaurant Marti anlässlich des traditionellen Weihnachtsessens der Einwohnergemeinde Bettlach zahlreiche Behördenmitglieder und Politiker verabschiedet. Oliver Menge 13.12.2015
Bettlach Altersleitbild als Instrument für das Projekt «socius» Der Bettlacher Gemeinderat lehnt es ab, das erarbeitete Altersleitbild als verbindlich anzusehen. Er nimmt ihn lediglich «zur Kenntnis». Oliver Menge 25.11.2015
Baden Lärm, Erbrochenes, Urin: Die «Kiste»-Jungs kontern die Party-Vorwürfe Nachdem sich Altstadtbewohner in Baden über Partygäste beschwert haben, nehmen nun die Betreiber der «Kiste» Stellung. Sie kontern die Vorwürfe. Sie würden alles daran setzen, dass Stadtbewohner so wenig wie nur möglich unter den Partygästen leiden. Sibylle Egloff 14.11.2015