Interview «Dieser Wahnsinn darf sich nicht wiederholen» – Swisspower-Chef über Energie-Krise und Rösti im Umweltdepartement Der Chef der Stadtwerke-Allianz Swisspower, Ronny Kaufmann, kritisiert die passive Rolle des Bundes in der Energiepolitik und fordert mehr Engagement und mehr Geld – etwa zum Bau von Biogasanlagen. Und er sagt, wieso Albert Rösti jetzt der richtige Energieminister ist. Florence Vuichard 09.12.2022
Landesausstellung Förderverein Muntagna hat eine neue Präsidentin und neue Partnerschaften Karin Gaiser Aschwanden wurde an der Generalversammlung zur neuen Präsidentin gewählt. Der Vorstand wird zudem durch Ronny Kaufmann ergänzt. 08.11.2022
Energieknappheit Gemeinden in der Region Wil/Toggenburg diskutieren über Verzicht von Weihnachtsbeleuchtung Viele Gemeinden in der Region überlegen sich, wie sie beim Thema Energiesparen mit gutem Beispiel voran gehen können. Dazu gehört auch die Diskussion über die Weihnachtsbeleuchtung. Es zeichnet sich eine überregionale Massnahme ab. Zita Meienhofer 15.09.2022
Mangellage Treiben Sommaruga und Parmelin 300 Megawatt auf? Erste Organisation sagt, sie könne zeitgerecht die Hälfte liefern Der Bundesrat will bis Februar eine Leistungsreserve von 300 Megawatt abbauen. Jetzt verspricht die erste Organisation 150 Megawatt. Und zwar zeitgerecht. Florence Vuichard 27.08.2022
Energiewende Schulterschluss für warme Stuben: Konstanz und Kreuzlingen prüfen gemeinsam ein Fernwärmenetz In den beiden Städten wird heute zu rund 75 Prozent mit fossilen Energieträgern geheizt. Das soll sich ändern. Statt aus Gas und Öl will man künftig die Wärme aus der KVA in Weinfelden und aus dem Bodensee gewinnen. Urs Brüschweiler 14.06.2022
Dietikon Limmattaler «Leuchtturm» strahlt in die ganze Schweiz – die Power-to-Gas-Anlage der Limeco wurde offiziell eingeweiht Prominenz aus der ganzen Schweiz weihte am Freitag in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage des Landes ein. Diese produziert Gas als erneuerbaren Energiespeicher. Ein Wendepunkt in der Energiepolitik? Celia Büchi 29.04.2022
Dietikon Power-to-Gas: Wie die Limeco in der Silbern aus Abfall und Klärschlamm erneuerbares Methangas produziert Die am Freitag eingeweihte und schweizweit einmalige Power-to-Gas-Anlage soll einen Beitrag für eine klimaneutrale Stromzukunft im Limmattal und der Schweiz leisten. Mitte Mai wird sie ihren regulären Betrieb aufnehmen und Gas in das Dietiker Gasnetz einspeisen. Florian Schmitz 29.04.2022
Stromversorgung Gas gegen Gas: Erstes Energieunternehmen stellt sich gegen die Kraftwerkspläne des Bundesrates Die Stadtwerke wollen die Stauseen als Rückversicherung reservieren für den Notfall. Im Gegenzug soll der Bund das Geld in den Bau von Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen investieren. Florence Vuichard 03.03.2022
Energieplanung Heizen mit Wärme von der KVA Weinfelden oder aus dem See: Kreuzlingen will seine Wärmestrategie neu ausrichten und prüft diese Optionen Eine Analyse zeigt: Kreuzlingen kann die Klimaziele nicht erreichen, wenn es so weitermacht wie bisher mit Gas und Öl. Deshalb soll eine Potenzialstudie nun aufzeigen, woher die Energie künftig bezogen werden könnte. Urs Brüschweiler 16.02.2022
Energiewirtschaft Die Schweiz schafft so die Energiewende nicht, warnt der Swisspower-Chef: «Wir müssen fünfmal schneller werden» Ronny Kaufmann, Chef des Gemeinschaftsunternehmens der Stadtwerke, kritisiert das schleppende Tempo beim Ausbau der hiesigen Stromproduktion. Und warnt vor dem nächsten Flop. Florence Vuichard, Lucien Fluri 16.06.2021
Kreuzlingen Die Stadt will zur Smart City werden Der Kreuzlinger Stadtrat verabschiedet die Smart-City-Strategie. Sie entstand mit Hilfe der Swisspower AG. Rahel Haag 09.06.2021
Gilt auch für Werkbetriebe Frauenfeld: Klimanotstand ist Chance für kommunale Energieversorger Bei einem Energieapéro bei den Werkbetrieben Frauenfeld ging es um die Zukunft der kommunalen Energieversorgungsunternehmen. Mathias Frei 22.11.2019
Energiekonzern Grenchner SWG wird Aktionärin von Swisspower Die Stadtwerke-Allianz Swisspower hat anlässlich ihrer Generalversammlung vom Donnerstag die SWG aus Grenchen als neue Aktionärin aufgenommen. 13.06.2019
Lenzburg SWL investiert weiter in erneuerbare Energien Die SWL Energie AG beteiligt sich an einer Gesellschaft, die Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke erstellt. Ruth Steiner 09.02.2017
Aarau Industrielle Betriebe Aarau – Reingewinn sank um einen Viertel Für 2015 kann die IBAarau einen guten operativen Abschluss präsentieren, es gibt aber weniger Dividende. Nadja Rohner und Ueli Wild 24.03.2016
Energiezukunft Winterthur will weiter in Kleinkraftwerk Birsek investieren Stadtwerk Winterthur will seine Beteiligung an der Kleinkraftwerk Birsek AG (KKB) mit Sitz in Münchenstein BL um weitere 10 Millionen auf 30 Millionen Franken erhöhen. 18.12.2015
Personalie Eric Nussbaumer neuer Leiter Kommunikation bei Swisspower Eric Nussbaumer wird neu Leiter Kommunikation bei der Swisspower AG. Der diplomierte Elektroingenieur und Baselbieter Nationalrat tritt die Stelle per 1. September an. 03.06.2015
SAK erhielt Korb TOGGENBURG. «Die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegenen Preise der SAK im Bereich Netz müssen wir akzeptieren. Die Zusammenarbeit mit den SAK im Bereich der Netze ist gut», sagt Andreas Jossi, Geschäftsführer der Regionalwerke Toggenburg (RWT). 22.10.2014
Aarau Aarauer Stadtwerk beteiligt sich an vier deutschen Windparks Die IBAarau AG beteiligt sich über die Zürcher Swisspower Renewables AG an deutschen Windparks. Diese stehen in den Bundesländern Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Niedersachsen. 02.06.2014
Zürich Wechsel in der Chefetage: Swisspower-Verwaltungsrat setzt neue Akzente Der Verwaltungsrat des Stadtwerke-Netzwerks Swisspower hat Ronny Kaufmann zum neuen Konzernchef ernannt. Kaufmann werde die Leitung von Swisspower per 1. Januar 2015 übernehmen, heisst es in einer Mitteilung von heute. 05.05.2014
Windstrom Solothurn beteiligt sich über Swisspower an deutschen Windparks Die Regio Energie Solothurn produziert über ihre Beteiligung an der Swisspower Renewables AG indirekt Strom in deutschen Windparks. Die 22 Anlagen mit 96 Windturbinen stellen rund 360 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr her. Franz Schaible 06.03.2014
Aarau Die IBAarau investiert in Windenergie in Deutschland Die IBAarau hat als Teilhaberin der Swisspower Renewables AG, Zürich, einer Beteiligungsgesellschaft von derzeit elf Schweizer Stadtwerken, den Erwerb von 85 Windturbinen abgeschlossen. 27.01.2014
Aarau 18 deutsche Windparks: Die IBAarau baut ihre Windkraft-Beteiligung aus Die IBAarau ist den Zielen der Energiestrategie des Bundes und des Energierichtplanes der Stadt einen Schritt näher. Man hat einem spanischen Energiekonzern ein Windpark-Folio mit 18 deutschen Windparks abgekauft. 20.12.2013
Baden Die Regionalwerke kaufen ihren Strom auswärts und günstiger ein Vermehrt beziehen Endverteiler elektrische Energie nicht mehr bei der AEW Energie AG, sondern von der Swisspower, einem Verbund von Stadtwerken. Die Kunden freuts: Seit Oktober zahlen sie dadurch 1,2 Rappen weniger pro Kilowattstunde. Roman Huber 26.11.2013
glp Grünliberale Partei Baden / Ennetbaden Kosten und Nutzen des Energie-Leitbildes Isabelle Wanner 28.08.2013
Mitaktionärin Regio Energie Solothurn wird 21. Partner des Swisspower-Netzwerks Die Regio Energie Solothurn schliesst sich als neue Mitaktionärin dem Stadtwerke-Netzwerk Swisspower an. Die Stadtwerke wollen die künftige Energiestrategie der Schweiz aktiv mitgestalten. 24.06.2013
Heatbox Bei der Heatbox handelt es sich um eine Art Abonnement für Heizwärme, wobei in diesem Abo auch die Planung, die Finanzierung der Heizungsanlage, deren Betrieb, Unterhalt sowie die Energielieferung enthalten sind. 24.04.2013
Leasing für die warme Stube Bei Autos ist das Leasing bereits weit verbreitet. Die Thurwerke AG will nun mit einer Art Heizungs-Leasing den Bereich der Wärmeversorgung ausbauen. Diese «Heatbox» genannte Dienstleistung wird der Energieversorger an der Toggenburger Messe (TOM) der Öffentlichkeit vorstellen. Matthias Giger 24.04.2013
Wölflinswil Der Verein Pro Burg wehrt sich weiterhin gegen den Windpark Der Verein Pro Burg lud zum Informationsabend zur Windkraft nach Wölflinswil. Ein ausgesprochener Kritiker von Windrädern fehlte dabei – trotzdem plädierte der Verein noch einmal deutlich gegen den Windpark Burg und verlangte ein Moratorium. Hans Christof Wagner 03.04.2013
Baden Regionalwerke beteiligen sich an Pilotversuch zur neuen Energiestrategie «An unserem Pilotversuch sind rund 100 Kunden im Gstühl, an der Bachtalstrasse und in Dättwil beteiligt», sagt Adrian Fuchs, Abteilungsleiter Elektrizitätsversorgung der Regionalwerke Baden AG (RWB). Dieter Minder 24.11.2012
Erdwärme-Kraftwerk in Schwyz? Der Stadtwerk-Verbund Swisspower überlegt sich, wie der Energiebedarf nach dem AKW-Ausstieg in der Schweiz gedeckt werden kann. Für den Verband kämen grosse Erdwärme-Kraftwerke in Frage. Möglicher Standort: Schwyz. 22.06.2011