Krieg in der Ukraine Basler Regierung will Container mit 600 Wohnplätzen für Geflüchtete kaufen Dafür wurden am Dienstag vorsorglich rund 5 Millionen Franken bewilligt. Unterschrieben ist allerdings noch nichts. Aktuell werden Standorte geprüft. Nora Bader und Hans-Martin Jermann 17.05.2022
Keine Umfrage Die Kesb bleibt, wie sie ist – warum die Aargauer Regierung der FDP eine Abfuhr erteilt Eva Berger 16.05.2022
Baselland Vorteile wiegen mehr: Baselland stimmt für den Systemwechsel bei der Sozialhilfe Bojan Stula 15.05.2022
«Scheinflüchtlinge» Am Ende eine klare Sache: Solothurner Stimmbevölkerung lehnt Asylinitiative der SVP ab Raphael Karpf 15.05.2022
Kommentar Teilrevision des Sozialhilfegesetzes: Klares Votum für die Selbstbestimmung der Menschen Bojan Stula 15.05.2022
Kommentar Nein zur Asyl-Initiative der Solothurner SVP: Eine Niederlage im Kerngeschäft Sven Altermatt 15.05.2022
Gemeinderatssitzung Mehr personelle Ressourcen für den Sozialdienst Biberist und Rücknahme extern vergebener Mandate Rahel Meier 10.05.2022
Sozialregion Stadtrat schreibt auf Vorstoss: «Obdachlosigkeit besteht auf dem Platz Olten nur in Einzelfällen» Lavinia Scioli 09.05.2022
Initiative Sozialhilfe für «Scheinflüchtlinge» im Kanton Solothurn: Das müssen Sie über die Abstimmung wissen Christof Ramser 06.05.2022
Leitartikel zur Solothurner Abstimmung Warum die SVP-Asylinitiative daneben zielt: Diese Kürzungen zahlen letztlich die Gemeinden Sven Altermatt 05.05.2022
Leitartikel zum Sozialhilfegesetz Baselland wird mehr zum Pionierkanton als zum Buhmann Bojan Stula 04.05.2022
Grosser Rat Selbst bürgerliche Parteien sehen ein, dass die geforderten Sozialhilfekürzungen nicht umsetzbar sind Noemi Lea Landolt 03.05.2022
Ukraine-Krieg Wer im Baselbiet Geflüchtete unterbringt, erhält neu 220 Franken pro Person Hans-Martin Jermann 03.05.2022
Ukraine-Krieg Knausrige und spendable Kantone: Wo ukrainische Flüchtlinge mehr Geld erhalten – und wo weniger Chiara Stäheli 01.05.2022
Abstimmung Solothurner Regierungsrätin lehnt SVP-Flüchtlingsinitiative ab: «Die Kosten würden überhaupt nicht sinken – im Gegenteil» Interview: Christof Ramser 30.04.2022
Abstimmung vom 15. Mai Was Sie alles über das neue Baselbieter Sozialhilfegesetz wissen müssen Michael Nittnaus 29.04.2022
Pro & Contra Sind weniger Sozialhilfeleistungen für Asylsuchende «dringend notwendig» – oder spart man damit «auf dem Buckel der Schwächsten»? Beat Künzli* und Luzia Stocker* 28.04.2022
Initiative Vor der Abstimmung über Sozialhilfe für «Scheinflüchtlinge» im Kanton Solothurn: Das muss man dazu wissen Christof Ramser 28.04.2022
Migrationspolitik Bundesrat will tiefere Sozialhilfe für Ausländer aus Drittstaaten – das sagt der Aargauer Regierungsrat dazu Mathias Küng 25.04.2022
Stellungnahme Vom Bundesrat vorgeschlagen: Darum hält die Aargauer Regierung wenig von einer Verschärfung des Ausländergesetzes Mathias Küng 25.04.2022
Sozialregion Thal Gäu Der Zweckverband zügelt auf 2024 ins Vebo-Gebäude in Oensingen Fränzi Zwahlen 23.04.2022
Strafgericht Mietwucher-Fall in Basel: «Der Kanton müsste diesen Menschen günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen» Lea Meister 23.04.2022
Ukraine-Krieg Weil er Rechnungen nicht bezahlen kann: Russischer Oligarch wollte Sozialhilfe – Sanktionen treffen Schweizer Angestellte Nina Fargahi 19.04.2022
Oberengstringen 100'000 Franken Sozialhilfe für libanesischen Grundeigentümer – warum ihn das Bezirksgericht trotzdem freisprach Dieter Minder 18.04.2022
Krieg in der Ukraine Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine: Bund spricht 3000 Franken pro Person 13.04.2022
Asylpolitik Glarner will mehr Geld für Ukraine-Flüchtlinge – doch seine Partei sorgte dafür, dass die Ansätze im Aargau so tief sind Noemi Lea Landolt 12.04.2022
Basel Wird die IWB-Rechnung wegen des Kriegs in der Ukraine existenzbedrohend? Tobias Gfeller 11.04.2022
Sozialhilfe SVP-Asylchef Andreas Glarner will mehr Geld vom Kanton für Ukraine-Flüchtlinge – seine Parteikollegin Martina Bircher findet das unverständlich Fabian Hägler 11.04.2022
Ukraine-Krieg Aargau zahlt Ukraine-Flüchtlingen sehr wenig Sozialhilfe – ausgerechnet SVP-Hardliner Andreas Glarner fordert höhere Ansätze 10.04.2022
Abstimmung 15. Mai Bürgerliche kämpfen geeint für das neue Baselbieter Sozialhilfegesetz – SVP behält sich aber spätere Verschärfung vor Michael Nittnaus 08.04.2022
Baselland «Gefahr, dass die übrigen Asylsuchenden stark in den Hintergrund geraten»: Geflüchtete beschäftigen die Gemeinden in allen Bereichen Fabian Schwarzenbach 07.04.2022
Kanton Solothurn Private Unterbringung von Flüchtlingen: keine Entlöhnung für Gastfamilien, aber einen Beitrag an die Nebenkosten 04.04.2022
Krieg in der Ukraine Viele wollen Gastfamilie sein: «Pro Woche gehen aus Basel weitere 100 Angebote ein» Nora Bader 04.04.2022
Ukraine-Krieg «Administratives Labyrinth»: Unmut bei Gastfamilien von Flüchtlingen steigt – einige ziehen Angebot zurück Kari Kälin 01.04.2022
Ukraine-Krieg Geflüchtete sollen ihr Auto vorläufig im Baselbiet behalten dürfen – obwohl das die Sozialhilfe eigentlich verbietet Michel Ecklin 31.03.2022
Neues Gesicht Die Sozialregion Thal-Gäu hat eine neue Geschäftsführerin: «Vom Sozialen und dem Umgang mit Menschen war ich schon immer fasziniert» Rahel Bühler 30.03.2022
10 Bilder Aarau So sehen die Büros der Abteilung Sozialen Dienste in Aarau aus Daniel Vizentini 24.03.2022
Unterbringung Ab 1. April: Heuwaage-Hochhaus beherbergt ukrainische Geflüchtete Mona Martin 24.03.2022
Mellingen Dank Steuern und weniger Sozialhilfe: Fast zwei Millionen Franken besser als budgetiert 23.03.2022
Asylwesen Basel-Stadt bereitet Turn- und Messehallen für ukrainische Geflüchtete vor – wir klären die wichtigsten Fragen Silvana Schreier 23.03.2022
Dietikon Kapazitäten für ukrainische Flüchtlinge zu 95 Prozent ausgelastet: Stadt Dietikon arbeitet «mit Hochdruck» an weiteren Unterbringungsplätzen Virginia Kamm 23.03.2022
Vorstoss Baselbieter Gastgeber für Geflüchtete aus der Ukraine sollen finanziell entschädigt werden Kelly Spielmann 22.03.2022
Ukraine-Krieg Bekommen Gastfamilien Geld für die Unterbringung von Geflüchteten? So unterschiedlich sind die Regeln in den Kantonen Ann-Kathrin Amstutz 18.03.2022