Bucherscheinung Bei Judith Stadlin wird selbst eine Banalität zur Steilvorlage «Ein Quantum Toast» – so verführerisch der Titel, so knusprig der Inhalt: Im neuen Buch der Zuger Wortakrobatin Judith Stadlin erhalten selbst Nichtigkeiten des Alltags eine grosse Bühne. Andreas Faessler 01.05.2023
Kultur Zug «Stützrädli» und «SuperTruppe» gesucht: Die Satz&Pfeffer-Lesebühne eröffnet wieder – jedoch mit Bedacht Der Schuldenberg wegen Umbauarbeiten ist mit Hilfe von Unterstützerinnen und Unterstützern getilgt. Die Lesebühne kann ab Mai wieder Gäste empfangen. Begonnen wird mit einem mehrtägigen Festival. Helfende und Mitglieder des Kulturbetriebs werden gesucht. Tijana Nikolic 23.03.2023
Jugendanimation Unabhängigkeit und Selbstbestimmung – das bietet der Jobshop der Jugendanimation Zug Ob Rasenmähen, Kuchen backen oder Flyer verteilen – beim Jobshop werden Freizeitjobs für Jugendliche vermittelt. Zwei Schülerinnen erzählen von ihren Erfahrungen. Sina Engl 28.01.2023
Stadt Zug Roman Burkard ist neuer Präsident des Zuger Stadtparlaments An der konstituierenden Sitzung des Grossen Gemeinderates der Stadt hat das Stadtparlament mehr oder weniger neu gewählt. Neben Präsident Roman Burkard (FDP) und Vizepräsident Ivano De Gobbi (SP) wurden auch die Mitglieder und Präsidenten der GPK und der BPK gewählt. Tijana Nikolic 10.01.2023
Leserbrief Der Verlust der Lesebühne schmerzt «Lesebühne muss endgültig schliessen», Ausgabe vom 18. Oktober 04.11.2022
Kultur «Wir fühlen uns als Opfer von Willkür»: Die Satz&Pfeffer-Lesebühne muss nach 15 Jahren schliessen Die Lesebühne im Oswalds Eleven in der Altstadt wurde coronabedingt umgebaut. Dies nachdem das Zuger Amt für Kultur ihnen «Transformationen»-Geld aus der Bundes- und Lotteriefondskasse dafür geboten hatte. Doch der Regierungsrat lehnte den Antrag ab. Die Konsequenz sind 97`000 Franken Schulden. Tijana Nikolic 18.10.2022
Zuger Altstadt Raus aus den Räumen an die Luft: Die zweite Zuger Chornacht will Lust aufs Singen machen Nach dem grossen Erfolg der ersten Zuger Chornacht 2018 geht der Anlass in die zweite Runde. Der Vereinspräsident sieht eine vielversprechende Zukunft für dieses Format. Und auch eine engere Zusammenarbeit mit der Theater- und Musikgesellschaft. Andreas Faessler 05.09.2022
Zuger Ferienpass Nach den Machern von Wallace und Gromit: Schüler schlüpfen einen Nachmittag in die Rolle der Filmemacher Die Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Zug erstellen beim Ferienpass eigene Stop-Motion-Filme. Caila Schilling 30.07.2022
Stadt Zug In der Zuger St.-Oswald-Kirche stimmte alles für ein schönes Konzerterlebnis Eine sicher vorbereitete Stadtmusik, die angemessene Mischung zwischen Original-Kompositionen und Bearbeitung und ein erfreulich zahlreiches Publikum. Jürg Röthlisberger 26.05.2022
Zug Das Stadtarchiv gewährt Einblick in seine Schatzkammern In einer riesigen Postkartensammlung stöbern, die eigene Klassenliste aus der Primarschule entdecken oder über Baupläne des Eigenheims diskutieren. Oder gemeinsam mit einem Archivexperten recherchieren? Am 11. Juni öffnet das Stadtarchiv seine Türen. 25.05.2022
Literatur Heinz Greter stellt in Zug seinen Briefroman über die Vita Benvenuto Cellinis vor Mittels literarischer Sonderform zeichnet der Zuger Autor Heinz Greter das bewegte Leben des berühmten Bildhauers der italienischen Renaissance nach. Andreas Faessler 18.05.2022
Film Das «Roxy» kommt gut durch die Krise Trotz Corona war das letzte Jahr für das Romanshorner Kino einigermassen erfolgreich. Geplant ist eine Website über Film und Filmentwicklung, Handwerk und Kreativität. Markus Bösch 18.03.2022
Berlingen Mit Glace und Güggeli: Das Traditionsrestaurant Zum Schiff startet am 1. April neu in See Eine neue Pächterfamilie wagt mit dem Gasthaus Zum Schiff in Berlingen einen Neustart: Silke Oswald, ihr Sohn Sinan und Lebenspartner Peter Schuhmacher nehmen sich der Aufgabe an. Gemeindepräsident Ueli Oswald freut sich über den Neuanfang. Janine Bollhalder 17.03.2022
Regionalfussball 2:1-Sieg gegen Teufen: Der Höhenflug von Drittligist Bütschwil hält an Bütschwil lässt sich auch vom bisher punktgleichen Teufen nicht aus dem Konzept bringen und schlägt die Appenzeller dank Toren von Brunner und Birchler mit 2:1. Beat Lanzendorfer 25.10.2021
Monikas Garten – Teil 5 «Eselmist gibt dem Boden Nährstoffe zurück»: Mit diesen Tricks bereitet eine Landschaftsarchitektin ihren Garten für den Winter vor Wir haben die Landschaftsarchitektin Monika Pearson durch das Gartenjahr begleitet. Bei einem letzten Besuch in ihrem Garten in Rehetobel zeigt sie uns, wie man das Gemüsebeet jetzt schon fit für den nächsten Frühling macht. Martin Oswald 24.10.2021
leserbeitrag Kinderfest Gipf-Oberfrick vom 11.09.2021 – ein Fest für die ganze Familie Iris Oswald 11.10.2021
Zug Das Oswalds-Gasse-Fest steht vor der Tür Am 25. September sind entlang der Oswalds-Gasse die Türen geöffnet – es gibt Musik, Kulinarik und eine Vielfalt an Aktivitäten. 22.09.2021
Zug Der Burgbachkeller steht in den Startlöchern Das traditionsreiche Zuger Kellertheater präsentiert sein Programm – und setzt gewisse Akzente. Andreas Faessler 08.09.2021
4 Punkte in der Nachspielzeit verschenkt: Hat der FC St.Gallen ein mentales Problem? Sportredaktor Ralf Streule analysiert die späten Gegentreffer des FCSG gegen Luzern und Sion. Am Samstag trifft die Mannschaft von Peter Zeidler zuhause auf den FC Zürich. Martin Oswald 27.08.2021
FC St.Gallen Christian Brägger: «Zeidler muss gegen Sion das ideale Sturmduo finden» Vor dem Spiel FC St.Gallen gegen den FC Sion vom kommenden Samstag analysiert Tagblatt-Sportredaktor Christian Brägger die ersten drei Spiele und sieht Herausforderungen in der Offensive. Martin Oswald 19.08.2021
Zug Umfrage zur Nutzung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes des Baudepartements Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Stadt Zug an der St.-Oswalds-Gasse 20 soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Stadtzugerinnen und Stadtzuger können sich ab heute, Mittwoch, 30. Juni, auf www.mitwirken-zug.ch dazu äussern und mitreden. 30.06.2021
Literatur Andres Bruetsch stellt in Zug seinen Erstlingsroman vor Eine packende Geschichte, bei der sich alles um den Umgang mit Schuld dreht. Die Story basiert auf einer wahren Begebenheit. 24.06.2021
Bildstrecke Im Museum Burg Zug sind zum Start einer Veranstaltungsreihe alle Sinne gefragt Die Besucher versammelten sich am Sonntag, um die Freude zur Natur zu teilen, wobei die Zuger Geschichte nicht zu kurz kam. Lena Dysli 12.07.2020
Serie Hingeschaut: Seit wann plätschert das Wasser bei St. Oswald? Geschichtsschreiber scheinen uneinig, seit wann der kleinste der drei prächtigen Zuger Stadtbrunnen an seiner Stelle steht. Einmal musste der Brunnen sogar für längere Zeit auf seinen Schutzherrn verzichten. Andreas Faessler 07.03.2020
Viel mehr als ein paar Pinselstriche für die Stadtbibliothek Zug Installiert wird eine neue Software. Das grosse Angebot der Bibliothek kommt so besser zur Geltung. Marco Morosoli 26.02.2020
Die Luzerner Hallenhockeyaner gehen wieder leer aus Die beiden Teams des Luzerner SC hatten sich für das Meisterschaftsfinale viel vorgenommen. Doch Wettingen holt beide Titel. 10.02.2020
HINGESCHAUT: Ein «degradierter» Zuger Aristokrat Neben der Oswaldskirche liegt das Grab des letzten Zurlauben-Sprosses. Er hat der Nachwelt Bedeutendes hinterlassen. Andreas Faessler 07.02.2020
Die Stadt Zug erhält ein Haus zum Lernen Das Bildungsdepartement der Stadt Zug nutzt das Verwaltungsgebäude an der St.-Oswalds-Gasse zwischen. Harry Ziegler 11.09.2019
Die Stadt Zug begibt sich auf Zeitreise Eintauchen in vergangene Epochen: Das Mittelalterfest findet am Wochenende bereits zum dritten Mal statt. Riccardo Cicchetti 11.09.2019
Die Stadtverwaltung wird am kommenden Wochenende gezügelt Die Stadtverwaltung Zug ist ab dem 2. Juli im neuen Stadthaus an der Gubelstrasse 22 zu finden. Deshalb bleiben die Büros am Freitag, 28. Juni, und Montag, 1. Juli, geschlossen. 27.06.2019
Mit der Stadtmusik Zug von fern nach nah Am Mittwoch liess sich die Stadtmusik Zug in der vollen St.-Oswald-Kirche feiern. Zurecht, denn geboten wurde klassische Musik auf höchstem Niveau, verpackt in eine musikalische Reise. Haymo Empl 30.05.2019
Vokalensemble Messa di Voce: Erfrischendes jüngstes Gericht Am Wochenende führte das Vokalensemble Messa di Voce fast vergessene, barocke Musik auf und verlieh ganz nebenbei einer altehrwürdigen Komposition neuen Glanz. Haymo Empl 11.03.2019
Zug: Die St.-Oswalds-Gasse wird zum Archivzentrum Die Bibliothek Zug integriert den für die Region relevanten Bestand von Doku-Zug in ihre Sammlung – Ende 2020 soll es soweit sein. An der «Feinjustierung» arbeitet momentan eine Projektgruppe. Andrea Muff 29.01.2019
Die Stadtverwaltung Zug zieht um: Es gibt Büros und ein Haus zum Lernen Der Stadtrat stellt in einer Vorlage das Nachnutzungskonzept für die drei Liegenschaften in der Altstadt, die nach dem Umzug der Verwaltung frei werden, vor. Die Gebäude sollen im Eigentum der Stadt verbleiben. Christopher Gilb 06.01.2019
Stadt Zug saniert drei historische Brunnen Drei historische Brunnenanlagen in der Altstadt Zug müssen saniert werden. Begonnen wurde am Mittwochnachmittag mit dem Kolinbrunnen. 05.12.2018
Zug: Über das frühe Werk Hans Potthofs 2003 starb der bedeutendste Zuger Künstler des 20. Jahrhunderts. Ein Kunsthistoriker widmet sich dem jungen Potthof. Andreas Faessler 12.10.2018
Kunterbuntes Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen des Burgbachkellers Das Strassenfest anlässlich des Theater Burgbachkeller lockte zahlreiche Besucher in die St. Oswalds-Gasse. Ihren Sinnen durften sie nicht immer trauen. Christian Tschümperlin 10.09.2018
Johanna Näf im Zuger Atelier in Berlin: Viel erlebt und geschaffen Mit positiven Eindrücken ist die Künstlerin Johanna Näf aus dem Berliner Atelier des Kantons heimgekehrt. Dort erlebte sie auch befreiende Impulse für ihre weitere kreative Arbeit. Monika Wegmann 02.07.2018
Ein gelungenes Fest mit Potenzial für die Zukunft Am Wochenende fand die Premiere des Oswalds-Gassen-Fests statt. Ins Leben gerufen wurde es durch zahlreiche an der Gasse gelegene Institutionen. Niels Rogenmoser 18.06.2018
Führung durch Zug: Steinerne Zeichen und eine alte Liebesgeschichte Auf einem Rundgang durch die Altstadt lassen sich an den Mauern von Kirchen und Bürgerhäusern geheimnisvolle Zeichen entdecken. Die Stadtführung beweist: Wer sein Auge darauf geschult hat, erkennt sie bald überall. Dorotea Bitterli 22.05.2018
KIRSCHSERIE (10/10): Keiser und Nussbaumer, Zug, 1883/1918: Kirsch- und Likörgeschäft Die Kirschwasser-Destillerien in der Stadt Zug, 1798-2017: Ein hochprozentiges Stück Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulinarikgeschichte. 28.11.2017
ZUG: Bibliothek lockt Besucher mit verzierter Fassade Derzeit sind Maler an der Fassade der Bibliothek Zug am Werk. Sie enthüllen Begriffspaare, die Anreize schaffen, dem Haus einen Besuch abzustatten. Die Bibliotheksleiterin hat bereits eine weitere Idee im Kopf. Marco Morosoli 22.09.2017
ZUG: Neuer Trinkwasserzubringer in der Schönegg Die alte Leitung, welche die Schönegg und Gimenen mit Wasser versorgt, muss ersetzt werden. Zwei Verfahren wurden geprüft, von denen das eine wegen mehrerer Vorteile klar bevorzugt wurde. Andreas Faessler 11.09.2017
ZUG: Im Klangworkshop wird frei gespielt Zwei junge Musiker ermutigen in einem Klangworkshop zu hemmungslosem Spiel mit den Klängen. Der Leistungsdruck der Gesellschaft soll dabei weit weg bleiben. Wolf Meyer 09.08.2017
ZUG: Von der Steinmetzhütte zum Gemeinschaftsraum Bisher fristete die Bauhütte neben der St.-Oswalds-Kirche ein Dasein als Aufbewahrungsraum und Geräteschuppen. Bald könnte es dort aber sonntags auch mal nach Kaffee riechen. 28.07.2017
GESCHICHTE: Ein Blick auf Pionierinnen Anita Gamma bietet seit 14 Jahren Stadtführungen zu verschiedenen Themen an. Unter anderem führt sie Interessierte auf den Spuren der Zuger Frauen durch die Altstadt. Wolf Meyer 24.07.2017
ZUG: Start-ups: Stadt gibt sich zurückhaltend Der Stadtrat will, dass der Standort Zug für Start-ups attraktiv bleibt. In den zentralen Punkten – also bei Mietzinsen und der Besteuerung – kann und will er nicht aktiv werden. Samantha Taylor 24.07.2017
ZUG: Öffentliches Dokumentationszentrum Zug: Stiftung nimmt Arbeit auf Die Stiftung Doku-Zug ist offiziell gegründet. Ihr Präsident ist alt Ständerat Rolf Schweiger. Ziel des Gremiums ist, das Dokumentationszentrum zu erhalten. 20.07.2017
ERÖFFNUNG: Sie kann es einfach nicht lassen Erst letzten September schloss Susanne Giger nach fast 30 Jahren aus ökonomischen Gründen ihre Buchhandlung Schmidgasse im Zentrum von Zug. Jetzt ist sie wieder zurück und verkauft an der St.-Oswalds-Gasse 14 Bücher auf 20 Quadratmetern. Christopher Gilb 29.06.2017