Kleintheater Grenchen Zauberhafte Vorstellung mit Sprachgewandtheit, Wortspielen und Schalk Zauberer Lionel brachte das Kleintheater-Publikum in Grenchen zum Staunen und Schmunzeln. Was ist wahr? Was bloss Fake? Lionel sucht augenzwinkernd Antworten. Und er findet sie. André Weyermann 26.02.2023
Theater Mit Kids ins Theater? Dieses Stück macht's möglich Der Text vom Thuner Autor Matto Kämpf, auf der Bühne Universalunterhalter Moritz Alfons und im Publikum ein Dreijähriger, der zum ersten Mal ein Theater sieht – ein Tatsachenbericht. Deborah Stoffel 16.02.2023
Lyrik unter der Lupe Ein Gedicht voller Sterne: So funktioniert Jürg Halters Polemik gegen das Gendersternchen Als Kritiker übersteigerter Identitätspolitik exponiert sich der Berner Dichter Jürg Halter regelmässig. Auch sein Gedicht «Das niemals niemanden verletzende Abc» ist eine Polemik gegen ideologisches Stammesdenken. Florian Bissig 26.01.2023
«Jung & Alt»-Kolumne Mehr Poesie in den Alltag? Aber ja, gern mit Vögeln In der «Jung & Alt»-Kolumne schreibt unser Autor Ludwig Hasler, 78, alternierend mit Samantha Zaugg, Journalistin, 28. Diese Woche geht es um die Frage, wie man Poesie für alle zugänglich machen kann. Ludwig Hasler 31.12.2022
Autorinnen-Residenz Vom Himalaya an den Fuss des Pilatus: Wie sich zwei Poetinnen aus Nepal von Luzern inspirieren lassen Die beiden Schriftstellerinnen Yukta Bajracharya und Ujjwala Maharjan verbringen eine dreimonatige Residenz in Luzern. Tobias Söldi 13.12.2022
Lyrik unter der Lupe Trotz Sing- und Dichtverbot: So bahnte sich die Lyrik aus dem Straflager Guantánamo ihren Weg in die Freiheit Nicht nur im Iran spielen Lieder und Verse eine Rolle im Widerstand. Auch die Insassen im Straflager Guantánamo ringen mit Worten um ihr Überleben. So kaputt ihre Gedichte sind, so kaputt ist die Gesellschaft, die sie geformt hat. Florian Bissig 12.12.2022
Literatur Mit 30 setzte Sylvia Plath ihrem Leben ein Ende - bis zuletzt schuf klarsichtige Lyrik, die nun endlich auf Deutsch erschienen ist Mit 30 brachte sich Sylvia Plath um. Doch bis zuletzt schuf sie kunstvolle und klarsichtige Lyrik, die nun endlich auf Deutsch nachzulesen ist. «Ich wäre lieber waagrecht», schrieb die früh verstorbene Sylvia Plath in einem späten Gedicht Florian Bissig 09.09.2022
Gemeindeslogans Sie sind sympathisch, ländlich, stadtnah und haben Weit- oder sogar Weltsicht: So verkaufen sich Luzerner Gemeinden auf ihren Websites Die Onlineauftritte der Gemeinden werden immer wichtiger. Um als attraktiver Wohnort zu gelten, werden auf den jeweiligen Startseiten die eigenen Vorzüge fleissig hervorgehoben. Susanne Balli 26.08.2022
Bregenzer Festspiele Trotz Poesie und Puderzucker: Die Premiere von «Madame Butterfly» musste wetterbedingt abgebrochen werden Nur ein halbes Spiel auf dem See am Premierenabend – aber eines, das Eindruck hinterlässt. Statt Spektakel gibt es in Bregenz mit Puccinis «Madame Butterfly» dieses Jahr intimes Kammerspiel in XXL. Kathrin Signer 21.07.2022
Basler Galerie Natürliches Ungleichgewicht mit schlafenden Walen und schwebenden Zweigen in der Galerie Stampa Poesie in Natur und Grossstadt: Die Galerie Stampa zeigt neuere Arbeiten von Jonas Burkhalter und Véronique Arnold. Christoph Dieffenbacher 14.07.2022
Altdorf Mummenschanz reist mit dem Publikum in die Welt der Poesie Die international bekannte Truppe macht wieder einmal im Theater Uri Halt. Und dies gleich an zwei Abenden. Markus Zwyssig 07.06.2022
leserbeitrag Nachbericht Tanzfacetten 2 – Nachwuchsförderplattform des Dance Studio Olten Dance Studio Olten Dance Studio Olten 31.05.2022
Freilichtspektakel Kühn bis ans Ende: Karl's Kühne Gassenschau holt «Silo 8» aus der Versenkung Nach 12 Jahren spielen die Kühnen wieder in Olten. Das Erfolgsstück «Silo 8» übers Altersheim der Zukunft ist aktueller denn je. Älter geworden sind die Spielerinnen und Darsteller, aber kein bisschen milder. Sabine Altorfer 26.05.2022
kulturkreis Gossau Kulturkreis Gossau: Josef Brustmann – Das Leben ist kurz, kauf die roten Schuhe Sandro Meienhofer 23.01.2022
Debatte Poesie im Bundeshaus: Was reimt sich auf Sommaruga? Parlamentarische Poeten sollen die Politik des deutschen Bundestags besser verdaulich machen. Wie klänge das in der Schweiz? Anna Raymann 06.01.2022
Zug «Max Huwyler hat der Stadt Poesie verliehen» Die Literarische Gesellschaft Zug würdigt im Burgbachkeller das Schaffen von Max Huwyler anlässlich dessen 90. Geburtstags. Es war auch einiges an Prominenz anwesend. Monika Wegmann 16.12.2021
Serie «Starke Zuger Frauen» Isabelle Kaiser: Die Poesiepriesterin und ihr Leiden Sie war um 1900 eine der bekanntesten Schweizerinnen: Isabelle Kaiser (1866–1925), die Zuger Literatin, die auf Französisch und auf Deutsch schrieb. Sie inszenierte sich als Gesamtkunstwerk und fand ein riesiges Publikum. Michael van Orsouw 11.11.2021
Interview Oltner Bühnenpoetin und Autorin Lisa Christ: «Ich würde mich gern selbst von aussen sehen» Im Interview spricht Lisa Christ über ihre Bühnenpersona, Social Media und darüber, sich in der Öffentlichkeit verletzlich zu machen. Sophie Deck 07.08.2021
Literatur «Lyrik ist kein Oktopus»: So macht ein Lyrikfestival Lust auf fremde Sprachen Das neue Lyrik-Festival Lyrical Link nimmt Aarau in Beschlag. Danach zieht es als Gedicht-Guerilla quer durch den Kanton. Anna Raymann 05.08.2021
Rap Eine starke Schulter und ein offenes Ohr: Der St.Galler Rapture Boy gibt auf seiner neuen EP Lebenshilfe Der «bandXost»-Gewinner Rapture Boy hat eine neue EP veröffentlicht. In sechs Songs erzählt der St.Galler von seiner schwierigen Kindheit in Südafrika und von anderen Prüfungen, die er gemeistert hat. Seine poetischen Texte strotzen vor Zuversicht. Roger Berhalter 22.07.2021
Sarnen Der fast vergessene Poet des Kollegis wird wiederentdeckt Der frühere Staatsarchivar Angelo Garovi lässt in einer Publikation den beinahe vergessenen Sarner Mönch und Dichter Leo Fischer wieder aufleben. Er hat womöglich grosse Dichter beeinflusst. Romano Cuonz 19.07.2021
Solothurn «1029»: Mit einem Ensemble von Zementplatten interpretiert Künstler Romain Crelier das Haus der Kunst neu Eine Installation der speziellen Art von Romain Crelier ist derzeit im Haus der Kunst St. Josef in Solothurn ausgestellt. Die Bodeninstallation basiert auf einem Originaltext der Theaterautorin und Poetin Isabelle Sbrissa. Eva Buhrfeind 12.06.2021
Strohmuseum Wohlen Raumgreifend und aus Stroh – eine aussergewöhnliche Ausstellung lockt Am 2. Mai öffnet die neue Sonderausstellung im Wohler Strohmuseum. Unter dem Titel «A breeze of straw. Eine Trilogie im Raum» hat die Künstlerin Martina Vontobel in anderthalb Jahren eine eindrückliche dreiteilige Installation aus Stroh geschaffen. 24.04.2021
Rheineck Die Poesie aus dem Schrank holen: Das William-Wolfensberger-Archiv soll für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden Die Nationalbibliothek will das William-Wolfensberger-Archiv von der Kirche übernehmen und sichtbar machen. Monika von der Linden 01.03.2021
Essay Über die Zeit meteorologischer Dramen und existenzieller Fragen — Ein herbstlicher Spaziergang am Bodensee Tiefes, gleissendes Licht im Osten, wo die Sonne ihre Muskeln spielen lässt, aber nicht die Kraft hat, den Nebel zu durchdringen. Urs Bader 23.10.2020
Reise in ein unbekanntes Land: Die neue Produktion «Terra Incognita» der St.Galler Tanzkompanie Rotes Velo ist poetisch, aber auch ermüdend Im Februar musste die Tanzkompanie ihre Tournee wegen des Lockdowns abbrechen. Aus Anlass ihrer Auftritte in St.Gallen und Herisau publizieren wir die Besprechung der Luzerner Premiere. Susanne Holz 19.10.2020
Essay Alles ist Poesie, auch die Lyrics von modernen Songs! Warum der deutschsprachige Raum eine Lyrik-Revolution braucht Für ihre Gedichte hat Louise Glück den Nobelpreis erhalten. Doch Dichtung muss nicht elitär sein. Auch Lyrics sind Lyrik, schreibt Jürg Halter*. Jürg Halter* 17.10.2020
«Omnia Dierikon»: Die alte Kapelle von Dierikon ist jetzt ein Lokal, das alle Sinne ansprechen will Das ehemalige Gotteshaus heisst neu «Omnia Dierikon» und ist nun endlich offen. Geschäftsführerin Ursula Trucco will darin Gastronomie, Fitness und Tagungsraum vereinen. Sandra Monika Ziegler 10.10.2020
Kreationen aus Karotten und Kartoffeln: Das ist im Rahmen der Aktion Fünfstern in Diessenhofens Künstlerateliers zu sehen Was für eine Vielfalt. In Diessenhofen und ennet am Rhein in Gailingen öffnen bis Ende Oktober vier Künstlerinnen jeden Samstag ihre Ateliers. Thomas Brack 11.09.2020
Schinznach-Dorf Ein Zauberer bringt ein Nichts und ein Etwas in die neue Aula Der Kulturverein Kulturgrund bespielte erstmals die flexible Bühne in Schinznach-Dorf. Zauberer Peter Honegger entwirrte die Gedanken einer Zuschauerin und liess einen anderen endlich durchblicken. Ina Wiedenmann 06.09.2020
Vielversprechender Start in die neue Saison: Das Fabriggli-Team freut sich, endlich wieder Publikum begrüssen zu können Das Fabriggli geht ab 30. August mit grosser Motivation und einem Schutzkonzept ans Werk, das den Genuss und die Freude am Theatererlebnis nicht trüben soll. 27.08.2020
El Contrabando «No Tears» – keine Tränen, dennoch viel Expressivität Mit ihrer neuen Produktion ist El Contrabando im Haus der Kunst zu Gast. Am Mittwoch Abend war die Premiere. Eva Buhrfeind 13.08.2020
Dichterweg soll in Fisibach enden IG will weitere Tafeln für Wanderung zu Ehren Gottfried Kellers aufstellen. Stefanie Garcia Lainez 03.08.2020
Literatur: Denkwürdige Episoden aus Jakobs Leben Lesevergnügen zwischen Poesie und Prosa: In seinem neuen Buch «Damenwahl» bleibt sich der Autor Giorgio Avanti treu. Andreas Faessler 07.04.2020
Die freche Bauerntochter bringt Weinfelden zum Lachen Lara Stoll war krank. Dafür kam Kabarettistin Patti Basler an die Buchtage. Monika Wick 08.03.2020
«Ihr werdet nichts verstehen»: Linard Bardill forderte das Frauenfelder Publikum Der Liedermacher las im Frauenfelder Eisenwerk aus seinem neuen Buch «Die Insel». Evi Biedermann 23.02.2020
Kolumne «Sprachliche Moden und Marotten»-Kolumne: Wutbürger auf dem Holzweg In seiner Kolumne schreibt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche über die Krux mit den Redensarten. Pedro Lenz 15.02.2020
Wochenende Was läuft am Wochenende? Die Veranstaltungstipps der bz-Redaktion Hochkochende Gefühle in Basel, Rückblick auf die Birsfelder Blätzbums-Opéra und Tanzabend in Reinach: Das alles und viel mehr läuft dieses Wochenende in der Region. Hier die Tipps der bz-Redaktion. 14.02.2020
Big Band Kanti Wattwil: Konzert zum Jubiläumsauftakt mit Grammy-Gewinner Die Big Band Kanti Wattwil und Stargast Grégoire Maret spielen im «Thurpark». 03.01.2020
HINGESCHAUT: Das «Credo» eines Mehrspartenhauses Hoch über der Bühne verbildlichen 17 Kinderfiguren die Künste, welche im Theater Casino Zug seit über 100 Jahren gepflegt werden. Andreas Faessler 27.12.2019
Steinhausen gedenkt Silja Walter Anlässlich des 100. Geburtstages der gefeierten Schriftstellerin (†) widmet ihr die Kirchgemeinde drei Kulturtage. Andreas Fässler 04.11.2019
Konstantin Wecker regt im Lasalle-Haus Menzingen zum Denken an Im Lassalle-Haus bei Edlibach ist der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker am Samstag zu einer furiosen Soirée aufgetreten. Haymo Empl 03.11.2019
Plattentaufe Scratches: Mehr Zeit und Raum für den Weltschmerz Die Basler Band Scratches lotet mit ihrem neuen Album «Rundown» die verschollenen Klangfarben der Melancholie aus. Oliver Spiess 11.10.2019
Saisonstart Zwei wie Hirsch und Geweih – ein Dreamteam eröffnet die Saison des Vorstadttheaters Das Vorstadttheater Basel eröffnet die Saison mit der Uraufführung von «Sportler der Herzen». Iris Meier 18.09.2019
Frauenfeld verwandelt sich in die Hauptstadt der Lyrik Im Eisenwerk gingen übers Wochenende die 15. Frauenfelder Lyriktage vor viel Publikum über die Bühne. Die Autoren gewährten Einblick in ihr Schaffen. Zum Ende der Veranstaltung huldigten sie dem Festivalgründer Beat Brechbühl. Claudia Koch 15.09.2019
Kolumne Ohne Wasser kein Gewässer und was E-Mail-Betreffzeilen sonst noch verraten Im Posteingang von Redaktionsleiter Ruben Schönenberger landen täglich viele Mails. Nicht alle sind nützlich oder informativ. Ruben Schönenberger 14.09.2019
Neues Theater Dornach Zwischen Haiku und Kalendersprüchen: «Schnee» als Bühnenstück-Adaption Im Neuen Theater Dornach bringt die freie Gruppe Theater M den Roman «Schnee» als konzertantes Duo-Stück auf die Bühne. Benjamin von Wyl 13.09.2019