Öffentlicher Verkehr Wenn die SBB-App spukt: Wann Sie gratis Zug fahren dürfen – und warum Sie eine Busse von 100 Franken bis auf 30 Franken runterhandeln können Ein Totalausfall des elektronischen Billettverkaufs der SBB hat am Montag viele Kundinnen und Kunden auf dem falschen Fuss erwischt. Was sind Ihre Rechte? Wieso gibt es immer wieder Ärger mit der Wisch-App «Easy Ride» – und warum ist Busse nicht gleich Busse? Samuel Thomi und Patrik Müller 22.05.2023 6
Kommentar Erst Luftabwehr, dann Panzer, jetzt Kampfjets: Der Westen verliert die Angst vor Russland – die Schweiz steht abseits Es war ein schicksalshaftes Wochenende für die Ukraine, sowohl auf den Schlachtfeldern wie an der politischen Front. Die Kehrtwende der USA bei der Kampfjet-Lieferung folgt einem Muster. Patrik Müller 21.05.2023
Links-Drall an Schulen In meiner Klasse wählten über 70 Prozent SP – heute sehen sie die Welt ganz anders Ob an Aargauer Kantonsschulen oder beim «Gender-Tag» in Stäfa ZH: Überall wittern Konservative eine linke Unterwanderung. Entspannt euch: Teenager lassen sich von Lehrern kaum beeinflussen. Der Autor schreibt aus Erfahrung. Patrik Müller 20.05.2023 12
UBS-Chef «Die nächsten Wochen werden hart»: Sergio Ermotti sagt, wie es mit der CS weitergeht – er glaubt an eine Erfolgsstory Erstmals spricht UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ausführlich über die Notübernahme der Credit Suisse. Er sagt, warum CS-Chef Ulrich Körner in die Konzernleitung gehört, er warnt die Politik vor neuen Regulierungen – und äussert sich zur Frage: Wer ist schuld? 13.05.2023 8
Neutralität Wird China das nächste Russland? Der Bundesrat braucht dringend einen Plan für den Taiwan-Ernstfall Wochenkommentar zur Haltung der Schweiz gegenüber der immer aggressiveren Grossmacht China – und zu den diplomatischen Sololäufen Ueli Maurers und des Nationalrats. Patrik Müller 06.05.2023 4
Cyberangriff «Wir lassen uns nicht erpressen»: CEO Michael Wanner sagt, warum CH Media kein Lösegeld zahlt Cyberkriminelle haben Daten von CH Media und der NZZ-Mediengruppe gestohlen. Bei Angriffen und Erpressungen durch Ransomware-Gruppen stellt sich den betroffenen Unternehmen die Frage: Zahlen oder nicht? Der Chef von CH Media nimmt Stellung. Andreas Maurer, Patrik Müller 05.05.2023
Aufarbeitung eines Fiaskos Absurdes Bremsmanöver im Fall Credit Suisse: Wenn es jetzt keine PUK braucht, wann dann? Vordergründig sind alle dafür. Doch statt dass das Parlament den katastrophalen Niedergang der CS und das Verhalten der Behörden untersucht, untersucht es, ob eine Untersuchung nötig ist. Wer hat ein Interesse am Verzögern und Verwedeln? Ein Kommentar. Patrik Müller 29.04.2023 10
Manager-Saläre Millionenlöhne und Boni bei SBB, Post & Co.: Dieses Konzept ist aus der Zeit gefallen Bei den Bundesbetrieben werden Millionen-Boni ausgeschüttet. Der Fall Credit Suisse hat gezeigt, was falsche finanzielle Anreize anrichten können - und beim Staat sind Boni ohnehin kaum mehr vermittelbar. Ein Kommentar. Patrik Müller 22.04.2023 10
Von Corona bis CS Trau keinem! Der Bundesrat war in den Anfängen des Credit-Suisse-Debakels handlungsunfähig - aus Angst vor Leaks. Wie fatal gegenseitiges Misstrauen sein kann, zeigt nicht nur der Fall CS. Patrik Müller 19.04.2023 16
UBS-CS-Deal «Die Krise kam nicht aus heiterem Himmel – es war ein Unfall in Zeitlupe»: HSG-Professor zerzaust den CS-Entscheid des Bundesrats Die UBS übernimmt die CS, ohne dass die Aktionäre etwas dazu zu sagen haben. Das stelle eine Enteignung der Aktionäre dar, argumentiert HSG-Rechtsprofessor Peter Hettich. Er kritisiert, dass der Bundesrat in Krisen mehr und mehr Notrecht anwendet.
Notrecht «Wenn sich der Deal als Bombengeschäft entpuppt, hätte der Bund nichts davon»: Rechtsprofessor zerzaust den UBS-CS-Entscheid des Bundesrats Die UBS übernimmt die CS, ohne dass die Aktionäre etwas dazu zu sagen haben. Das stelle eine Enteignung der Aktionäre dar, kritisiert HSG-Rechtsprofessor Peter Hettich. Er kritisiert, dass der Bundesrat in Krisen mehr und mehr Notrecht anwendet. Patrik Müller 20.03.2023 18
UBS schluckt CS Bankenbeben: Zu dieser Katastrophe hätte es nie kommen dürfen Was in Bern kommuniziert wurde, ist nicht nur schlecht, es ist katastrophal: Leitartikel zum Ende der 167-jährigen Credit Suisse und den Folgen für die Schweiz. Patrik Müller 20.03.2023 41
Credit Suisse Was eine Zerschlagung der CS bedeutet und wieso es für UBS riskant ist – Chefredaktor ordnet ein Eine Aufsplittung in verschiedene Geschäftsfelder, eine Übernahme durch ausländische Banken oder eine Fusion mit der UBS – in den Medien wird heute viel über die krisengeschüttelte Grossbank spekuliert. Wirtschaftsjournalist Patrik Müller ordnet die Gerüchte ein. 18.03.2023
Notmassnahmen Exklusiv: CS und Bundesbehörden reden über Rettungsszenarien ++ Zerschlagung der Bank ist denkbar ++ Verhandlungen mit UBS gestartet Über das Wochenende finden in der CS, aber auch bei Nationalbank, Finma und Bundesrat Krisensitzungen statt. Jetzt wird über ein Szenario gesprochen, in dem auch Raiffeisen und ZKB eine Rolle spielen. Entscheidend dürfte aber sein, was der Verwaltungsrat der UBS macht. Übernimmt er Teile der CS? Patrik Müller und Daniel Zulauf 18.03.2023 12
Credit Suisse «Selbst in einer Katastrophe wäre das Schweizer Geschäft der CS gesichert»: Jetzt spricht der Aufseher, der 2008 die UBS-Rettung orchestrierte Kommunikative Fehler von Nationalbank, Bundesrat, Aufsicht und der Credit Suisse seien mitschuldig an der aktuellen Verunsicherung: Ex-Bankenaufseher Eugen Haltiner analysiert die SNB-Hilfe für die CS und erinnert sich an die UBS-Rettung 2008. Interview: Patrik Müller 17.03.2023 2
Kommentar Die Schweiz wäre dumm, würde sie die CS fallen lassen – doch es gibt eine bessere Lösung als den Staat: Die UBS! Nach der 50-Milliarden-Liquiditätsspritze der Nationalbank stellt sich die Frage, ob die Credit Suisse im Alleingang in eine profitable Zukunft findet. Zweifel sind angebracht. Ein Kommentar. Patrik Müller 17.03.2023 24
Credit Suisse CS beschäftigt Bundesbern ++ Bundesrat brütet über Szenarien ++ Drähte zur Nationalbank laufen heiss Nach dem «schwarzen Mittwoch» sorgen sich Schweizer Politiker um die Credit Suisse und sprechen von Staatshilfe. Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank sind offenbar auf den Fall der Fälle vorbereitet: Es ist geklärt, wer zuerst einspringen würde. Patrik Müller, Othmar von Matt 16.03.2023 5
Zwischennutzung 80 Flüchtlinge in der Marienburg Thal: Anwohner sehen es nicht so locker wie die Behörden Ende März ziehen Flüchtlinge aus der Ukraine in die Marienburg ein. An der Veranstaltung von Montagabend im «Ochsen» in Thal lassen sich 40 Leute darüber näher informieren. Einige Votanten erinnern an Lärmbelästigung und Streitereien in der Zeit von 2016 bis 2021, als minderjährige Flüchtlinge dort betreut wurden. Sie fordern, dass die Verantwortlichen diesmal schneller eingreifen. Rudolf Hirtl 13.03.2023
Corona-Bilanz Vor genau drei Jahren begann der Lockdown – jetzt kommt die Stunde der Besserwisser Vieles ist schiefgelaufen in der Pandemiebekämpfung. Drei Jahre nach dem Lockdown-Beschluss des Bundesrats grassiert die These, die Schweiz wäre auch ohne Massnahmen gut durch die Krise gekommen. Was ist davon zu halten? Patrik Müller 13.03.2023 112
CS-Skandale Last call: Eine Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wäre eine Chance für den Finanzplatz Schweiz Eine Grossbankenfusion wurde seit 1996 mehrfach diskutiert, doch jetzt könnte die Zeit reif sein dafür. Weil sich die Gewichte verschoben haben, wäre es allerdings kein Zusammenschluss mehr, sondern eine Übernahme der CS durch die UBS. Welcher Bank-Präsident greift zuerst zum Telefon? Patrik Müller 10.03.2023 6
Aufnahmehürden Die Gymiprüfung fällt durch: Abschaffen, und zwar überall! Zürich und die Ostschweiz sollten lernen, dass es bessere Systeme für den Übertritt ans Gymnasium gibt als die Prüfungstortur, die in diesen Tagen wieder durchgeführt wird. Aargauer, Luzerner oder Baselbieter, die prüfungsfrei ans Gymi können, haben später an der Uni nicht weniger Erfolg. Patrik Müller 06.03.2023 5
Vergleichsdienst Massenentlassung bei Comparis: Jeder sechste Mitarbeitende betroffen – schwere Vorwürfe gegen Finanzmarktaufsicht Comparis ist der führende Anbieter für Vergleiche von Krankenkassen, Hypotheken und Handy-Abos. Nach jahrelangem Wachstum ist die Firma in eine Krise geraten. Nun hat sie die Mitarbeitenden über drastische Einschnitte informiert. Schuld daran seien auch die Behörden. Patrik Müller 02.03.2023 4
«Fauda» auf Netflix Brutal aktuell: Eine brillante TV-Serie zeigt, warum die Gewalt in Nahost kein Ende nimmt Eine Welle der Gewalt erschütterte in den vergangenen Wochen Israel. Die vierte Staffel der fiktionalen Serie «Fauda» wurde schon vor der jüngsten Eskalation gedreht, wirkt nun aber wie eine Erklärung der Aktualität. Die packende Verfilmung läuft auf Netflix – ursprünglich fanden die Autoren niemanden, der sie ausstrahlen wollte. Patrik Müller 02.03.2023
Kommentar Mieter raus, Asylsuchende rein: So zerstören die Behörden das Vertrauen in die Flüchtlingspolitik In Windisch AG und in Seegräben ZH wurde insgesamt 50 Mietern gekündigt. Sie sollen Asylsuchenden Platz machen. Das Vorgehen der Behörden ist inakzeptabel – und es schadet auch den Geflüchteten. Patrik Müller 27.02.2023 56
Neue Kriegsphase Die Zeit läuft nicht für, sondern gegen Putin – wenn eine entscheidende Bedingung erfüllt ist Putin irrte sich in der Kampfkraft der Ukraine, aber auch in der Entschlossenheit des Westens. Nun tritt der Krieg in eine neue Phase. Trotz seiner Unerträglichkeit gibt es Grund zur Zuversicht. Ein Kommentar. Patrik Müller 24.02.2023 10
Leserbrief Geniessen wir die Ruhe «Dummdumm-Schlager auf der Skiterrasse», Ausgabe vom 28. Januar 30.01.2023
Belästigung Kulturelle Aneignung der üblen Art: Stoppt die Dummdumm-Schlager auf der Skiterrasse! Wer hat eigentlich beschlossen, dass in Schweizer Skigebieten über Mittag dauernd deutsche und österreichische Schlager aus den Lautsprechern dröhnen müssen? Gab’s da mal eine Volksabstimmung? Patrik Müller 29.01.2023
Inside Davos Was bringt es den Bundesräten, zu sechst ans WEF zu gehen? Und worüber reden die Mächtigen? Unsere Wirtschaftschefin gibt Auskunft Von Bundespräsident Berset bis zu Chinas Vizepremier Liu He: Der Dienstag ist der Tag der grossen Auftritte am WEF. Wie tickt Davos vor und hinter den Kulissen? Was ist diesmal enttäuschend? Florence Vuichard, Wirtschaftschefin von CH Media, kennt das WEF seit 20 Jahren und erklärt, was hier läuft. 17.01.2023
Leserbrief Die «regimekritischen» Stimmen in der Schweiz «Frei sein – und sich frei fühlen», Ausgabe vom 31. Dezember 05.01.2023
Kommentar Krieg oder Klimawandel: Was ist die grössere Bedrohung? Die warmen Temperaturen zeigen, was die Antwort der Menschen ist Die hohen Temperaturen führen dazu, dass in Europa – auch in der Schweiz – weniger Gas und Strom verbraucht wird. Sie berauben die fossile Grossmacht Russland ihrer schärfsten aussenpolitischen Waffe. Dürfen wir uns darüber freuen? Patrik Müller 28.12.2022
WM-Talk «Katar war die friedlichste WM aller Zeiten» – «Aber jetzt machen wir keinen auf Infantino, oder?» Frankreich gegen Argentinien. Ein Traumfinal für Katar. Was war gut, was war schlecht an diesem Turnier? Und wer gewinnt dieses am Sonntag? In unserem Studio diskutieren Chefredaktor Patrik Müller und Sportchef François Schmid-Bechtel. Patrik Müller, François Schmid-Bechtel 17.12.2022
Zinserhöhung Die Inflation ist gekommen, um noch länger zu bleiben – die Nationalbank hat das nicht vorausgesehen Plus 1,0 statt minus 0,75 Prozent: Die Schweizerische Nationalbank hat seit Sommer scharf auf die anziehende Teuerung reagiert. Nun muss sie aufpassen, dass sie die Konjunktur nicht gefährdet. Ein Kommentar. Patrik Müller 15.12.2022
WM-Talk (6) «Kann sich Yakin als Nationaltrainer halten?» – «Ach, lass uns lieber über Brasilien reden» Die Nati ist in die Schweiz zurückgekehrt, aber die WM geht weiter. Und wie: Für unsere WM-Talker Müller und Schmid-Bechtel ist klar, dass Brasilien bislang den spektakulärsten Fussball geboten hat, Kroatien bezwingen und ins Halbfinal einziehen wird. Aber gegen wen? François Schmid-Bechtel, Patrik Müller 09.12.2022
Video-Analyse Wie Eva Herzog den sicheren Sieg verspielte – und warum Elisabeth Baume-Schneider wohl Migrations-Ministerin wird Im Bundeshaus reibt man sich noch immer die Augen: Was ist da gerade passiert? Was hat SP-Favoritin Eva Herzog falsch gemacht, ist die Wahl der unbekannten Elisabeth Baume-Schneider ein Betriebsunfall? Erklärungen von Co-Inlandchefin Anna Wanner zu den drängenden Fragen des Tages. Patrik Müller, Anna Wanner, Carin Camathias (Video) 07.12.2022
Parteien-Finanzierung So viel spenden UBS, CS & Co.: Eine Grossbank erhöht den Betrag um 50 Prozent – zwei Parteien gehen leer aus Die Schweiz kennt keine staatliche Finanzierung der Parteien, darum sind diese auf die Unterstützung von Privaten angewiesen. Besonders wichtig sind die Banken. Wie wirken sich die Turbulenzen auf dem Finanzplatz auf die Spenden aus? Patrik Müller 30.11.2022 5
WM-Talk (4) Noch wenige Minuten bis zum Kracher: Gibt es eine Schweizer Sensation? Im Studio herrscht Uneinigkeit Was für ein Highlight: Die Schweizer Nati trifft am Montag (17.00 Uhr) auf den fünfmaligen Weltmeister Brasilien. Im neusten WM-Talk gibt Chefredaktor Patrik Müller den Schweizern wenig Kredit. Sportchef François Schmid-Bechtel ist zuversichtlich – mit seiner Prognose lag er schon einmal richtig. Und was denken Sie? Stimmen Sie ab. François Schmid-Bechtel, Patrik Müller 28.11.2022
Aufstand Bekenntniszwang und Polarisierung total: Wie Katar zur politischsten WM aller Zeiten wurde Protest statt Fest, halbleere Stadien und Spieler, die auch neben dem Rasen unter Beobachtung stehen: Die Weltmeisterschaft hatte einen schlechten Start. Das liegt nicht nur an der Fifa und an Katar. Diese WM wirkt wie ein Brennglas unserer polarisierten Gesellschaft und ihrer Wertedebatten. François Schmid-Bechtel, Patrik Müller 26.11.2022 2
WM-Talk (3) «Würde Xhaka diese Binde tragen, wäre er auf der ganzen Welt ein Held» – grosse Spannung vor dem Schweizer WM-Start Am Donnerstag um 11 Uhr geht es auch für die Schweizer Nati endlich los an dieser WM. Der Gegner heisst Kamerun. Aber ist unsere Nati überhaupt bereit für dieses Spiel? Und wie ist das Verhältnis zwischen Trainer Murat Yakin und seinem Alphatier-Captain Granit Xhaka? François Schmid-Bechtel, Patrik Müller 23.11.2022
WM-Talk (2) «Hört jetzt mal auf mit dem Fifa-Bashing, es reicht!» – «Nein, noch lange nicht!» Die WM läuft, und noch immer reden alle mehr über Politik und Protest als über den Sport. Im WM-Talk sind sich Chefredaktor Patrik Müller und Sportchef François Schmid-Bechtel uneinig, ob das richtig ist. 22.11.2022
Medienkolumne Facebook, Twitter, Netflix & Co. erleben in wenigen Monaten, was Zeitungen und TV über Jahrzehnte widerfahren ist Der Meta-Konzern, zu dem Facebook gehört, entlässt 11'000 Angestellte, bei Twitter muss jeder zweite gehen, Amazon kündigt 10'000 Mitarbeitenden, auch Netflix baut ab. Viele Highflyer aus der Tech-Branche erleben erstmals schrumpfende Umsätze. Häme wäre fehl am Platz. Patrik Müller 19.11.2022
WM-Talk (1) «Es ist heuchlerisch hoch drei, wenn Xhaka die One-Love-Binde trägt» – «Nein, das find ich gut!» Am Sonntag startet die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. In der ersten Folge unseres WM-Talks streiten Chefredaktor Patrik Müller und Sportchef François Schmid-Bechtel über Protest-Aktionen – und darüber, wie weit die Schweizer Nati kommen kann. 17.11.2022
Good news Warum wir die beste Woche dieses ansonsten finsteren Jahres 2022 hinter uns haben Cherson ist wieder ukrainisch, in den USA und in Brasilien hat die Demokratie ihren Test bestanden – und es gibt auch konjunkturelle Lichtblicke: Die Nachrichten dieser Woche tun gut. Patrik Müller 12.11.2022
Kinder berichten So haben wir den Zukunftstag bei CH Media erlebt: TV-Studio, tonnenweise Papier – und per Du mit einem Nati-Star! Rund 50 Kinder haben bei CH Media in Aarau den Zukunftstag verbracht. Hier schreiben zehn von ihnen ihre Erlebnisse auf. Jael, Amiel, Finn, Liam, Franco, Lea, Maira, Sophie, Dario, Clara 10.11.2022
In eigener Sache Mehr News aus Zug, Uri, Nid- und Obwalden: Jetzt neu im Web und mit eigenen Apps «Zuger Zeitung», «Urner Zeitung», «Obwaldner Zeitung», «Nidwaldner Zeitung»: Sie alle haben eine neue digitale Heimat. Das bedeutet einen noch direkteren Zugang zu Nachrichten aus diesen Kantonen, der Schweiz und der Welt. Was sich ändert, was Sie erwartet und wie Sie zu einem Abo kommen. Michelle Pinnow, René Meier 07.11.2022
Acht Monate Krieg Putins Angstmache zielt ins Leere – seine neuste Rede sollte auch den letzten Schweizer Appeasement-Verfechtern die Augen öffnen Der Kreml-Chef ist militärisch in Rücklage und spielt nun die Angst-Karte: Er versucht den Westen mit atomaren Drohungen zu spalten. Was Putin wirklich will, offenbarte er in einer erstaunlich wenig beachteten neuen Rede. Patrik Müller 29.10.2022
In eigener Sache News aus der Region noch näher: «Appenzeller Zeitung» jetzt auch im Web und mit eigener App Seit dem 25. Oktober 2022 hat die «Appenzeller Zeitung» eine neue digitale Heimat. Das bedeutet für Appenzellerinnen und Appenzeller einen noch direkteren Zugang zu Nachrichten aus der Region, der Schweiz und der Welt. David Scarano 25.10.2022
In eigener Sache Thurgauer Zeitung jetzt auch im Web und mit eigenen Apps Seit dem 25. Oktober 2022 hat die Thurgauer Zeitung eine neue digitale Heimat. Das bedeutet für Thurgauerinnen und Thurgauer einen noch direkteren Zugang zu Nachrichten aus der Region, der Schweiz und der Welt. David Angst 25.10.2022
TV-Sondersendung «Im Westen glauben viele der russischen Propaganda»: Kriegsreporter Kurt Pelda sagt, was Putins letzte Chance ist Acht Monate nach Kriegsbeginn stehen die russischen Invasoren mit dem Rücken zur Wand. Die Erfolge der ukrainischen Truppen sind für den erfahrenen Kriegsreporter Kurt Pelda nichts als logisch. Im Videointerview mit Chefredaktor Patrik Müller berichtet er von seinen Eindrücken von der Front. 21.10.2022