Streit um Patienten «Ich lebe sehr gerne»: ALS-Patientin erzählt von ihrem Leidensweg und weshalb die spezialisierte Pflegeeinrichtung in Bad Zurzach für sie so wichtig ist Seit anderthalb Jahren lebt Sigrid Bütler auf der Station von Rückenwind plus in Bad Zurzach – und lebt seither endlich ohne Komplikationen. Aber: Ob die Pflegeeinrichtung mit medizinischen Dienstleistungen überleben kann, ist wegen eines Streites zwischen den Kantonen offen. Stefanie Garcia Lainez 18.03.2023
Spätfolgen «Gegen Long Covid gibt es leider noch keine Wunderpille»: St.Galler Arzt über strikte Krankenkassen und frustrierte Patientinnen und Patienten Georg Hafer leitet das medizinische Ambulatorium im Kantonsspital St.Gallen und betreut Long-Covid-Betroffene. Neben ihren Symptomen haben diese öfters mit mangelnder Unterstützung seitens Krankenkassen und IV zu kämpfen, berichtet er. Doch Hafer sieht Licht am Horizont. Luca Hochreutener 18.03.2023
Mosnang «Es sieht erfreulich aus»: Nachfolge für die abtretenden Gründungsmitglieder des Ärztezentrums steht in den Startlöchern Ab dem 1. April wird der Facharzt Alexander Klammer zum Team des Ärztezentrums stossen. Letzte Abklärungen betreffend zweier weiterer Ärzte seien demnächst abgeschlossen, sagt Gemeindepräsident Renato Truniger im Gespräch. Sascha Erni 16.03.2023
Ratgeber Ich schaue wegen einer Zornesfalte immer so finster drein: Soll ich sie mit Botox entfernen lassen? Gibt es Alternativen? Ich (m., 52) habe eine Zornesfalte auf der Stirn. Mich stört, dass ich deshalb immer finster dreinschaue. Nun erwäge ich eine Botox-Behandlung. Was kann sie verbessern? Für wie lange? Gibt es Risiken, etwa punkto Mimik? Oder weil Schlangengift eingesetzt wird? Werden für Botox Tierversuche gemacht? Gibt es Alternativen? Dr. med. Anna Caroline Maassen* 16.03.2023
Ratgeber Ich schaue wegen einer Zornesfalte immer so finster drein: Soll ich sie mit Botox entfernen lassen? Gibt es Alternativen? Ich (m., 52) habe eine Zornesfalte auf der Stirn. Mich stört, dass ich deshalb immer finster dreinschaue. Nun erwäge ich eine Botox-Behandlung. Was kann sie verbessern? Für wie lange? Gibt es Risiken, etwa punkto Mimik? Oder weil Schlangengift eingesetzt wird? Werden für Botox Tierversuche gemacht? Gibt es Alternativen? Dr. med. Anna Caroline Maassen* 16.03.2023
Baden Vegane Kondome: Sie produziert die ersten nachhaltigen Schweizer Verhütungsmittel – was ihre Gummis besser macht als andere Martina Hammers neuen Präservative werden tierversuchsfrei und mit Ökostrom hergestellt. Mit ihrem Start-up macht die 38-jährige Mutter Lust auf Umweltbewusstsein. Sibylle Egloff Francisco 15.03.2023
Gesundheitswesen Zwei Spezialisten werden am Spital Nidwalden befördert Die Oberärzte Thomas Schefer (Kardiologie) und Mitja Fischer (Pneumologie) wurden von der Spitalleitung zu Leitenden Ärzten der Klinik für Allgemeine Innere Medizin befördert. 13.03.2023
Gesundheitswesen Gesundheitsverband, Gewerkschaft und Patientenstelle warnen vor KSA-Konkurs Der Verband, der 166 Aargauer Gesundheitsinstitutionen umfasst, die Gewerkschaft, welche die Spitalangestellten vertritt, und die Patientenstelle Aargau/Solothurn sind sich einig: Eine Pleite des grössten Aargauer Spitals muss verhindert werden. Fabian Hägler 11.03.2023
Lösungsvorschläge KSA-Debakel: Wie die Aargauer Parteien das Spital retten wollen Alternativlos sei die Rettung des Kantonsspitals Aarau (KSA) mit einer Einmalzahlung von 240 Millionen Franken, findet der Regierungsrat. Grüne, SP, Mitte und EVP unterstützen die Finanzspritze, FDP, GLP und EDU melden Vorbehalte an, die SVP sagt Nein. Fabian Hägler 11.03.2023
Corona Kantonsspitäler Baden und Aarau heben Maskenpflicht auf – was bedeutet das konkret? Im KSA müssen ab Samstag keine Masken mehr getragen werden, am KSB ist dies bereits seit zwei Wochen möglich. Dort ist nach drei Jahren auch das Testzentrum geschlossen worden. Pirmin Kramer 08.03.2023
Fricktal Geburtenrekord, hohe Auslastung, Wachstum in vielen Bereichen: Das Gesundheitszentrum hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich Das Gesundheitszentrum Fricktal blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte nicht nur einen historischen Geburtenrekord verzeichnen, sondern ist in allen Bereichen gewachsen. Die Auslastung erreichte die Kapazitätsgrenzen – und manchmal ging sie sogar darüber hinaus. Dass der Betrieb trotzdem immer reibungslos lief, verdankt das Unternehmen dem Personal. Dieses kommt nun in den Genuss einer Lohnerhöhung. Thomas Wehrli 08.03.2023
Luzerner Kantonsspital Mütter erleben Kaiserschnittgeburt dank neuem Sichtfenster im Operationsvorhang positiver Die Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals bietet neuerdings Fenster-Kaiserschnitte an. Damit soll für die werdenden Eltern eine Lücke im Geburtsgeschehen geschlossen werden. Susanne Balli 08.03.2023
Silenen Positives Fazit nach sechs Monaten: Ärztezentrum «lässt keine Wünsche offen» Vor sechs Monaten haben zwei Ärzte im Grund in Amsteg ein Ärztezentrum eröffnet. Sie und auch die Gemeinde Silenen ziehen eine positive Bilanz. 07.03.2023
Rücktritte Zwei von drei Gründern verlassen das Ärztezentrum Mosnang: «Es ist noch zu früh, den Teufel an die Wand zu malen» Vor wenigen Tagen gaben zwei der drei Gründungsmitglieder des Ärztezentrums Mosnang per Ende März ihren Rücktritt bekannt. Die Ortsparteien stehen dennoch hinter dem Projekt und ihrer Entscheidung, sich für ein Darlehen von 9,2 Millionen Franken auszusprechen. Alain Rutishauser 06.03.2023
Jubiläum Kopfzentrum der Hirslanden Klinik Aarau feiert 20-jähriges Bestehen Die Hirslanden Klinik Aarau hat das 20-jährige Jubiläum des Cranio Faciales Centrum (CFC) gefeiert. Mit dabei war neben nationalen und internationalen Rednern auch Landammann Jean-Pierre Gallati. 06.03.2023
Corona Referendum gegen das Covid-Gesetz vor dem Aus: Hat «Mass-voll» nicht gemerkt, dass die Pandemie vorbei ist? Kurz vor Ablauf der Referendumsfrist fehlen 10’000 Unterschriften gegen das Covid-Gesetz. Masken- und Zertifikatspflicht sind längst vorbei. Sind massnahmenkritische Organisationen überflüssig geworden? «Mass-voll»-Chef Nicolas Rimoldi verneint – und will dank einem Sondereffort eine dritte Covid-Abstimmung ermöglichen. Kari Kälin 05.03.2023
Rheinfelden Andere Länder, andere Lockerungen: Während die Schweiz schon lange pandemiefrei ist, wird es Deutschland erst jetzt In der Schweiz gibt es schon seit knapp einem Jahr keine Massnahmen gegen Corona mehr. Deutschland hingegen lockerte deutlich langsamer. Zeit, Bilanz zu ziehen – und das unterschiedliche Vorgehen der Nachbarländer und die Auswirkungen auf den Alltag in Grenznähe aufzuzeigen. Moritz Essling 04.03.2023
Psychedelika Drogenpilze: Zuerst verteufelt, jetzt erleben sie als Mittel gegen Depressionen einen legalen Boom Die halluzinogene Wirkung von LSD, Zauberpilzen und Ecstasy hilft bei schwersten psychischen Krankheiten. Nach Jahrzehnten der Verbannung ist ein regelrechter Hype um die Substanzen entbrannt. Zu Recht? Stephanie Schnydrig 04.03.2023
Stadtbummel Grenchen Es ist wieder möglich Vor drei Jahren bestimmten die Coronamassnahmen das Leben. Zum Glück hat sich die Normalität wieder etabliert: Soziale Kontakte sind erlaubt und willkommen und es finden wieder Veranstaltungen statt. Der Stadtbummler findet das ausserordentlich gut. Hubert Bläsi 04.03.2023
Gute Seelen Die Engel kommen in Gelb, Bordeaux und Flieder: IDEM-Mitarbeitende entlasten Pflegepersonal und Angehörige Sie sind aus dem Spitalalltag nicht mehr wegzudenken: Die IDEM-Mitarbeitenden leisten Grosses im Kleinen. Sie schenken Patientinnen und Patienten Zeit und bringen Abwechslung in deren Spitalalltag. Iris Oberle 04.03.2023
Gesundheit Ärztezentrum Mosnang verliert zwei Gründungsmitglieder: Persönliche Gründe führen zu einschneidenden personellen Veränderungen Mit Johanna Jenny und Christof Geigerseder verliert das Ärztezentrum per Ende März gleich zwei seiner Gründer. Was genau zu diesem Entscheid geführt hat, bleibt offen. Die medizinische Grundversorgung sei aber nach wie vor in Mosnang gewährleistet. Urs M. Hemm 03.03.2023
Spiritualität Ruhe und Kraft tanken – Handauflegen gewinnt an Akzeptanz Seit genau zehn Jahren bietet ein Team der Luzerner Lukaskirche seinen Handauflege-Dienst an. Die Gründe, warum Menschen den unentgeltlichen «Service» in Anspruch nehmen, sind unterschiedlich. Andreas Faessler 03.03.2023
KSA-Finanzdebakel Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das geht gar nicht, was wir beim Kantonsspital Aarau erleben» Gesundheitsexperte Willy Oggier bezeichnet die Finanzspritze ans Kantonsspital Aarau (KSA) als «systemwidrig» und er glaubt nicht, dass alle Zentrumsspitäler in der Schweiz «too big to fail» sind. Noemi Lea Landolt 03.03.2023
Verkehr Zahl der Fahrgäste in Winterthur und Zürich steigt an Die VBZ und der Stadtbus Winterthur verzeichneten im Jahr 2022 mehr Passagiere als im Vorjahr. 02.03.2023
Kommentar Luzerner Medizin-Studiengang bewährt sich – jetzt müssen mehr Plätze her Dieses Jahr schliessen die ersten Medizinstudierenden der Universität Luzern ihre Master-Ausbildung ab. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz. Doch mittelfristig muss die Grenze von 40 Studierenden pro Jahrgang nach oben geschraubt werden. Alexander von Däniken 02.03.2023
Möhlin Therapiehund Dexter ist das Symbolbild für den Neustart: Im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach weht ein neuer Wind Probleme in der Pflege, in der Führung und in der Kommunikation – über Jahre sorgte das Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin immer wieder für negative Schlagzeilen. Im Frühjahr 2022 folgte dann ein Führungswechsel. Nun zieht die neue Führung erstmals Zwischenbilanz – und sagt: Wir sind noch lange nicht am Ende. Nadine Böni 01.03.2023
Sponsored Content Darmkrebs – im Frühstadium beste Heilungschancen Das Darmkrebszentrum im Solothurner Bürgerspital ist seit letztem Herbst offiziell zertifiziert. Das entsprechende Diplom konnten der Leiter PD Dr. med. Samuel Käser und sein Stellvertreter PD Dr. med. Julian Schardt kürzlich entgegennehmen. 28.02.2023
Gesundheit Rekordverdächtig tief: Warum Kaiserschnitte im Appenzellerland nicht so häufig vorkommen Die Kaiserschnitt-Rate im Spital Herisau liegt mit 18 Prozent deutlich unter dem schweizweiten Durchschnitt. Die Stationsleiterin der Hebammen und der Chefarzt der Frauenklinik ordnen die Zahl ein und gehen auf die Suche nach Gründen. David Widmer 28.02.2023
Wilen Die Schulgemeinde Wilen kündigt ihrer Schulzahnärztin nach zwölf Jahren – die Gründe bleiben im Dunkeln Die Wilener Primarschulkinder gehen künftig nach Wil zum Schulzahnarzt. Die Schulbehörde hat den Vertrag mit der lokalen Zahnärztin Hildegard Böhm nach zwölf Jahren gekündigt. Ebenfalls eine personelle Änderung gibt es bei der schulärztlichen Versorgung. Andrea Häusler 27.02.2023
Baden «Die Medizin war stets eine brutale Welt mit hohen Anforderungen»: Bekannter Badener Chefarzt hat ein Buch über sein Arbeitsleben geschrieben 50 Jahre lang ist Franz Eigenmann schon in der Medizin tätig, 25 davon als Gastroenterologe am Kantonsspital Baden. Nun hat der 69-Jährige ein Buch über seine zahlreichen Erlebnisse veröffentlicht – darunter befinden sich viele unterhaltsame Anekdoten. Sarah Kunz 25.02.2023
Heilkunst «Wer hört sich diesen Ayurveda-Quatsch an?»: Doku über indischen Arzt lockt die Brugger – auch wegen des Spezialgasts aus London Am Donnerstag hat das Cinema Odeon den Film «Der Doktor aus Indien» über Vasant Lad gezeigt. Im Anschluss gab Amarjeet S Bhamra, internationaler Dozent der traditionellen indischen Wissenschaften, ein Referat. Er verriet, warum man für Ayurveda nicht unbedingt in fremde Länder ziehen soll. Maja Reznicek 25.02.2023
Bezirk Brugg Mann will keinen Unterhalt zahlen, weil seine Ex-Frau Krankheiten simulieren soll – so hat das Obergericht dazu geurteilt Frederik (alle Namen geändert) war mit den Entscheiden des Gerichtspräsidiums Brugg, dass seine Partnerin von ihm monatlich 1550 Franken sowie einen Teil seines Pensionskassengeldes erhält, nicht einverstanden. Er zog den Fall weiter. Deborah Bläuer 25.02.2023
Social Media «Ich werde als Ärztin doch nicht Tiktok-Tänze tanzen»: Dermatologin Liv Kraemer klärt online und offline über Beauty-Mythen auf Liv Kraemer ist Dermatologin aus dem Hinterthurgau. Ihren Patientinnen und Patienten verhilft sie zu einem schöneren Hautbild und räumt online mit Skincare-Mythen auf. Im Interview verrät sie mehr über ihre Leidenschaft, die sie sich zu ihrer Berufung gemacht hat. Francesca Stemer 24.02.2023
Kanton Schwyz Krankheitswelle erfasst Innerschwyz In den letzten Wochen hat es auffallend viele ins Bett gelegt. Verschiedene Erreger zirkulieren – und auch Corona ist wieder vermehrt im Umlauf. Christoph Clavadetscher 24.02.2023
Stein Johannes Oehler war der erste Aargauer, der Hilfsmaterial selber in die Ukraine brachte – nun fährt er erneut hin Johannes Oehler hilft den Menschen in der Ukraine seit dem ersten Kriegstag. Bereits am 28. Februar 2022 stand er mit der ersten Hilfslieferung an der polnisch-ukrainischen Grenze. Nun, ein Jahr später, fährt er erneut los. Diesmal bis nahe ans Kriegsgebiet, bis nach Charkiw. Mit dabei hat er medizinisches Hilfsmaterial, Powerbanks und Tablets für die Schulen. Thomas Wehrli 24.02.2023
Bundesgericht Anzeige gegen Asyl-Betreuer bei Staatsanwalt Für eine Strafverfolgung gegen Angestellte der privaten Betreiberin der Asylunterkünfte im Kanton Zürich bedarf es keiner vorherigen Ermächtigung. Dies hat das Bundesgericht im Zusammenhang mit einer Anzeige wegen mangelnder Umsetzung der Coronamassnahmen in den Zürcher Rückkehrzentren entschieden. 22.02.2023
Spritzen statt Shoppen Volle Lippen, dichte Tolle, perfektes Blut: Wie medizinische Beauty-Studios die Schweizer Innenstädte erobern Jelmoli ist bald Geschichte, und auch andere Detailhändler kämpfen nach der Pandemie ums Überleben. Derweil expandieren Schönheitskliniken im Instagram-Look an den teuersten Lagen in Schweizer Städten. Und dabei soll es nicht bleiben. Stefan Ehrbar und Benjamin Weinmann 22.02.2023
Wie weiter? Nach der Spitalschliessung: Stadt Altstätten will ein Notfallzentrum plus Die Projektgruppe zur Arealentwicklung schlägt nebst dem Gesundheits- und Notfallzentrums (GNZ) einen Alters- und Gesundheitscampus vor. Noch vor der Spitalschliessung soll ein Ärztehaus gebaut werden. Daniel Walt 21.02.2023
SPONSORED CONTENT Die Heilkraft von Pilzen Pilze werden in der Traditionellen Chinesischen und in der modernen westlichen Medizin bei zahlreichen Leiden eingesetzt, auch im KSA. 21.02.2023
Medizin Forscher prüfen eine vielversprechende Idee, um die Bildung von Metastasen zu unterdrücken Krebsmedikamente sind darauf ausgerichtet, Tumore zu eliminieren. Gegen Prozesse, die zur Bildung von Metastasen führen, sind sie machtlos. Die Hoffnungen ruhen auf Medikamenten, die die bösartigen Zellhaufen zerstören, bevor sie Wurzeln schlagen. Stephanie Schnydrig 21.02.2023
Finanzdebakel «Lies doch mal die Vorlage»: Präsident der Gesundheitskommission kritisiert GLP-Plan zur Rettung des KSA Würde der Kanton dem KSA jährlich zwölf Millionen Franken mehr für dessen Leistungen zahlen, wäre die 240-Millionen-Spritze nicht nötig, sagt GLP-Aargau-Präsident Philippe Kühni. Severin Lüscher, Präsident der Gesundheitskommission im Grossen Rat, sieht dies ganz anders: Es brauche die Einmalzahlung und höhere Abgeltungen. Fabian Hägler 21.02.2023
Untergetaucht 760'000 Euro Abrechnungsbetrug: Die beschuldigte Ärztin praktizierte in Olten Eine deutsche Ärztin soll in einer Klinik im deutschen Pforzheim Abrechnungsbetrug von mehreren 100’000 Franken begangen haben. Von einem Tag auf den anderen verschwand sie, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Nun zeigt sich: Die Frau hat in den renommierten Pallas-Kliniken in Olten gearbeitet. Argovia Today 20.02.2023
Überangebot Vetterliwirtschaft bei neuer Dialysestation des Unispitals in Reinach? Die Liegenschaft in Reinach, in der das Unispital Basel eine Dialysestation betreiben will, gehört ausgerechnet dem Lebenspartner der künftigen Leiterin. Das Unispital weist mögliche Interessenskonflikte zurück. Tobias Gfeller 20.02.2023
USA Ex-Präsident Jimmy Carter verzichtet auf weitere Behandlungen Der 98-Jährige möchte Zeit mit seiner Familie verbringen und erhält zu Hause Hospizpflege. Er engagierte sich nach seiner Zeit im Weissen Haus jahrzehntelang für Demokratie und Menschenrechte weltweit. 19.02.2023
Geschichte Römische Medizin auf Schloss Wellenberg in Felben-Wellhausen erleben: Römer-Verein bereitet sich für den Handwerker- und Warenmarkt vor Im Juni findet wieder der Handwerker- und Warenmarkt auf Schloss Wellenberg oberhalb von Felben-Wellhausen statt. Die Römer der Legion «Vexillum Legio XI Claudia Pia Fidelis» haben bereits jetzt den Gästen das römische Leben vorgeführt. Werner Lenzin 17.02.2023
Publireportage Ganzheitliche Zahnheilkunde für Kinder und Jugendliche in der Alpstein Clinic in Gais Das Gesundheitszentrum steht für Integrative Biologische Medizin und Zahnheilkunde. 17.02.2023
KSA-Finanzdebakel Es herrscht «absolute Dringlichkeit» beim KSA: Bis dann muss das Geld fliessen, sonst gibt es das Spital nicht mehr Für den Regierungsrat ist die Finanzspritze für das Kantonsspital Aarau (KSA) alternativlos – und die Zeit drängt. Der 49-seitige Anhörungsbericht zeigt auch, warum ein Baustopp das Problem nicht löst und ein Teilverkauf in so kurzer Zeit nicht realistisch ist. Noemi Lea Landolt 17.02.2023
Öffentlicher Verkehr Zug in Richtung Rheintal hat sich wegen Notfall verspätet Am Donnerstagmorgen hat ein Zug den Bahnhof St.Gallen verspätet in Richtung Rheintal verlassen. Grund dafür war ein medizinischer Notfall, der aber nicht in Verbindung mit dem Grosseinsatz der Stadtpolizei St.Gallen stand. 16.02.2023
Wahlen Aufrecht, aber ganz allein? Niemand will im Aargau für die Coronaskeptiker antreten Im Aargau gebe es aussichtsreiche Kandidaturen für eine Liste von «Aufrecht», sagte der nationale Präsident der Bewegung. Nachfragen der AZ zeigen: SVP-Präsident Andreas Glarner würde eine Listenverbindung begrüssen, doch prominente Coronakritiker winken bei der Frage nach einer Kandidatur ab. Fabian Hägler 16.02.2023