Adligenswil Stimmbevölkerung entscheidet über Baurechtsvertrag im Dorfzentrum Im Juni stimmt Adligenswil unter anderem über das «Bützi»-Projekt ab. Das geplante Gebäude soll Wohnungen und einer Migros-Filiale Platz bieten. 20.05.2023
Auenstein Kinderbetreuung Auenstein: Der neue Modulbau ist auf Kurs Neben dem Auensteiner Schulhaus Bündte soll ein Modulbau für Tagesstrukturen entstehen. Die Arbeiten sind auf Kurs, berichtet der zuständige Gemeinderat und Vizeammann. Florian Wicki 16.04.2022
Lenzburg Auf Antrag der SVP:Einwohnerräte genehmigen sich eine Lohnerhöhung Nach zwei kleinen Änderungen wurde das Budget 2022 am Donnerstag einstimmig durchgewunken. Mit einem unveränderten Steuerfuss von 105 Prozent. Urs Helbling 23.09.2021
Kompetenzstreit Schweizer Generäle rangeln ausgerechnet in der Coronakrise um die Armeeapotheke – das setzt Kritik von prominenter Seite Mitten in der Corona-Krise unterstellte die Spitze des Militärs die Armeeapotheke plötzlich der Logistikbasis statt der Sanität – ohne ihre hochkarätig besetzte Medizinerkommission zu konsultieren, wie Recherchen zeigen. Henry Habegger 13.04.2021
Lenzburg Tempo 30 auf der Murackerstrasse: «Ob die Autoposer-Szene sich definitiv zurückgezogen hat, wird sich erst im Sommer zeigen» Seit November gilt auf der Murackerstrasse Tempo 30. Die Stadt sieht die Autoposer-Szene aber noch nicht besiegt. Valérie Jost 12.04.2021
Armeeapotheke Coronavirus: Armee schafft Transparenz bei der Beschaffung Impfstoffe, Masken und andere medizinische Güter: Die Armeeapotheke musste innert Kürze ihren Betrieb massiv hochfahren. Nun blickt sie auf ihre Erfolge und Fehler zurück. André Bissegger 11.02.2021
Anwohner wehren sich gegen Gebäudekomplex mitten im Dorfweiler Alliswil Werner J. Hämmerli 11.11.2020
Auf dem Bauernhof des Frauenfelder Stadtrats und Biolandwirts Andreas Elliker startet die Mission Wiederaufbau Etwas über vier Monate ist es her seit dem Grossbrand. Am Montag war Baustart für den Neubau. Und bereits kommenden August will Andreas Elliker im neuen Milchviehstall melken. Mathias Frei 25.02.2020
Leserbeitrag Gebäudesanierung - entscheidend für die Erreichung der Klimaziele Brunhilde Mauthe 29.01.2020
Diskriminierung Kinder von Schwulen-Paar dürfen nicht in Lenzburger Spielgruppe Eine Lenzburger Spielgruppe verweigert einem schwulen Paar die Aufnahme von dessen zwei Kindern. Der Grund: Die Betriebsleiterin findet, eine solche Familienkonstellation sei weder normal noch natürlich. Der zuständige Stadtrat hat kein Verständnis für eine solche Argumentation. Urs Helbling 01.11.2019
Düsseldorf «Es hat mir den Magen umgedreht» – so erlebten Passagiere den Air-Berlin-Abschiedsstunt Mit einem spektakulären Durchstartmanöver zelebrierte ein Pilot von Air Berlin den letzten Langstreckenflug der insolventen Airline. Dies sorgt für Diskussionen. Und dem Piloten drohen nun Konsequenzen. 18.10.2017
Vermögensdelikte Wie schuldig ist der Oberfeldarzt? Militärjustiz soll übernehmen Der Bundesanwalt zögert mit dem Verfahren gegen Oberfeldarzt Andreas Stettbacher. Und fragt Militärjustiz, ob sie übernimmt. Henry Habegger 23.12.2016
150 Jahre Kampfblatt «Der Seetaler» wurde zum harmlosen Anzeiger Vor 150 Jahren erschien die erste Ausgabe von «Der Seetaler». Ein Stück Aargauer Mediengeschichte. Fritz Thut 08.01.2016
ARMEE: Nidwalden bleibt seine Heimat Neuer Chef der Logistikbasis der Armee ist der Nidwaldner Thomas Kaiser. Der Bundesrat hat ihn mit der Führung beauftragt und zum Divisionär befördert. 23.09.2015
Grenchen Armee-Küchenchefs kochen im Velodrome für 4000 Personen Mit über 4000 Teilnehmenden wird am Samstag die bisher grösste Veranstaltung im Velodrome über die Bühne gehen. Es handelt sich um den Jahresrapport der Logistikbasis der Armee (LBA). Andreas Toggweiler 10.01.2015
Grenchen Grosser Armeerapport mit Maurer und Blattmann steht an Am 10. Januar findet im Velodrome in Grenchen der Jahresrapport der Logistikbasis der Armee statt. Am Grossanlass nehmen rund 4000 Personen teil. Andreas Toggweiler 05.01.2015
Auf ausserordentlicher Mission HERISAU. Roland Hälg, Armeeangestellter in Herisau, wird anfangs September einen LKW-Konvoi in den Süden Kosovos begleiten. Was ihn genau erwartet, weiss er selbst noch nicht. Details hat er noch keine erhalten. Carmen Bauer 30.08.2014
Auf ausserordentlicher Mission HERISAU. Roland Hälg, Armeeangestellter in Herisau, wird anfangs September einen LKW-Konvoi in den Süden Kosovos begleiten. Was ihn genau erwartet, weiss er selbst noch nicht. Details hat er noch keine erhalten. 30.08.2014
Im gelben Tatzelwurm nach Vaduz Abfahrt, gestern 14 Uhr: Chauffeure der Liechtenstein Bus Anstalt LBA überführten die 21 gelben Busse, die in den letzten Wochen von der Altherr AG Nesslau ausgerüstet wurden, in einem langen Konvoi ins Ländle. 09.12.2011
Armee-Waffen SVP-Grossrat will Gratiswaffen für Ex-Armeemitglieder SVP-Grossrat Christoph Riner verlangt, dass entlassene Armeemitglieder ihre Waffe gratis erhalten. Bisher sind für ein Sturmgewehr 90 insgesamt 170 Franken fällig. Die meisten Kosten entstehen durch vorgeschriebene Änderungen der Waffe. 08.11.2011
Schweizer Armee schliesst Army Liq-Shops Die Schweizer Armee schliesst auf Ende Jahr ihre Army-Liq-Shops. Davon betroffen ist auch einer der umsatzstärksten Shops, nämlich derjenige beim Zeughaus in der Stadt St.Gallen. Umberto W. Ferrari 23.04.2011
160-Millionen- Auftrag für PostAuto Schweiz VADUZ. Die Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) vergab gestern den gesamten Linienverkehr mit 14 Linien und jährlich rund 2,7 Millionen Fahrplankilometern für sieben Jahre – sowie der Option einer Verlängerung um weitere drei Jahre – an die PostAuto Schweiz AG. 26.11.2010
Armee Die Armee führt Buchhaltung von Hand - wie vor 100 Jahren Die Software-Probleme in der Schweizer Armee nehmen eine neue Dimension an: In Wiederholungskursen (WK) wird die Buchhaltung zurzeit von Hand gemacht - wie vor 100 Jahren. Grund dafür ist eine Art «Software Loch»: Die alte Software ist nicht mehr in Betrieb und die neue noch nicht einsatzfähig. 02.05.2010
ARMEE FÜHRT BUCHHALTUNG VON HAND Der Wiederholungskurs eines Bataillons beweist Logistik- und Informatikprobleme der Armee. SaW Redaktion 01.05.2010
Fahrgäste rentieren nicht vaduz. Die Liechtensteinische Busanstalt (LBA) hat im vergangenen Jahr 21 Millionen Franken Umsatz erzielt. Nur 15 Prozent der Leistungen konnten durch Einnahmen von den Fahrgästen finanziert werden. 28.04.2010