Angeklagte Politiker Von «Bunga Ruby» und Netanjahu bis Putin: Strafverfahren gegen Staatsführer im Vergleich zum Fall Trump Berlusconi, Netanjahu, Putin – sie alle haben auch Klagen am Hals. Ein paar prominente Fälle und weshalb Trump besonders an einen Skandal erinnert. Daniel Fuchs 01.04.2023
Der König in Berlin Verliebt in Charles, es soll nur keiner merken: Die Deutschen haben einen neuen Lieblingsbriten Als erster Monarch der Geschichte hat der König im deutschen Parlament gesprochen. Sein Auftritt zeigte, wie nah und doch wie fern sich Deutsche und Briten sind. Hansjörg Friedrich Müller, Berlin 30.03.2023
Russland Angeblich auf frischer Tat ertappt: Wie Russland an diesem US-Journalisten ein brutales Exempel statuiert Russische Behörden nehmen den US-Journalisten Evan Gershkovich fest und werfen ihm Spionage vor. Zwanzig Jahre Haft drohen. Das Vorgehen ist ein Signal an alle westlichen Journalisten in Russland. Inna Hartwich, Moskau 30.03.2023
Russland Putin der «Dreckskerl» und «Satan»: Was ein heimlicher Telefonmitschnitt über die Gemütslage der russischen Elite aussagt Ein offenbar geleakter Mitschnitt zweier russischer Magnaten zeigt den Hass auf den russischen Präsidenten und offenbart, wie gleich sich Volk und Elite sind – in ihrem Ausgeliefertsein. Inna Hartwich, Moskau 30.03.2023
Solothurn Der Verein Freunde des Museum Altes Zeughaus sucht neue Mitglieder An der letzten Generalversammlung wurden Massnahmen besprochen, welche mehr Mitglieder anziehen können. Susanna Hofer 27.03.2023
Verschwörungstheorien Er war einmal ein Fan von Daniele Ganser, heute protestiert er gegen seine Vorträge – was treibt Dominik Schlegel an? Erste Städte verbieten Daniele Gansers Vorträge zu den Ursachen des Ukraine-Kriegs. In Biberist, Basel und Kreuzlingen durfte und darf er auftreten. Dominik Schlegel – ein ehemaliger Ganser-Jünger – versucht zu retten, wer zu retten ist. Linda Leuenberger 27.03.2023
Dietikon Kilian Ziegler brachte das Gleis 21 zum Brodeln Der Slam-Poet Kilian Ziegler tourt mit seinem neuen Programm «99°C – Wortspiele am Siedepunkt». Am Freitag trat er im Gleis 21 in Dietikon auf. Natacha Schmassmann 26.03.2023
Ukraine-Krieg Demokratie und Neutralität hören beim grossen Geld auf: Schriftsteller Michail Schischkin findet in Solothurn klare Worte Der russisch-schweizerische Schriftsteller Michail Schischkin sprach in Solothurn über Urfragen des russischen Volks, die Schweizer Neutralität und das Ende des Ukraine-Kriegs. Franz Beidler 25.03.2023
Olympische Spiele Rückkehr russischer Athleten? Wie IOC-Präsident Thomas Bach mit einer Lüge den Bückling vor Kriegstreiber Putin macht Das Internationale Olympische Komitee bereitet das Feld für eine Rückkehr russischer und belarussischer Athletinnen in den Sport. IOC-Präsident Thomas Bach argumentiert mit der immer gleichen Lüge. Simon Häring 23.03.2023
Russische Kriegsverbrechen Eine Drohne lotste sie durch die Minen: Die verrückte Geschichte eines ukrainischen Paars, das zwischen die Fronten geriet Ein eindrücklich dokumentierter Fall bei Bachmut zeigt, wie russische Soldaten in der Ukraine vorgehen und zu Hause mit ihren Taten prahlen. Daniel Fuchs 23.03.2023
Ukraine-Krieg Antikes Kriegsgerät: Setzt Russland demnächst Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ukraine ein? Aufnahmen zeigen, wie das russische Militär eingemottete T-54- und T-55-Panzer aus den 1940er- und 1950er-Jahren an die Front in der Ukraine verlegt. Selbst noch ältere Panzer könnten zum Einsatz kommen. Was dahintersteckt. Tomasz Sikora 23.03.2023
Von Solothurn nach Moskau Erst Solothurns Superstar, dann Putins Spitzenmann – und jetzt von Selenski zum «Kriegshelfer» erklärt Ex-Olympiasieger Alexander Popow war Solothurner Sportler des Jahres, bis heute ist er der Region verbunden. Doch als Kreml-Funktionär wird er nun von der Ukraine sanktioniert. Warum verzichtet eine Schweizer Uhrenmarke dennoch nicht auf seine Strahlkraft? Sven Altermatt 23.03.2023
Interaktive Karte Bevölkerung im Kanton wuchs 2022 überdurchschnittlich – das ist der Grund Der Kanton Solothurn hat seine Bevölkerungsstatistik fürs Jahr 2022 publiziert. Augenfällig ist ein überdurchschnittlich starkes Wachstum der ausländischen Bevölkerung. Zudem: In einem Bezirk ist die Bevölkerung sogar geschrumpft. Raphael Karpf 22.03.2023
Russland Gefährliche Allianz: Putin und Xi begraben in Moskau alle Hoffnungen des Westens «Freundschaft, Zusammenarbeit, Frieden»: Bei seinem Besuch in Moskau stärkt der chinesische Staatschef Xi Jinping dem Moskauer Kriegsherrn Wladimir Putin den Rücken. Dieser lobt den umstrittenen chinesischen «Friedensplan». Inna Hartwich, Moskau 21.03.2023
Leserbrief Terror müssen wir auch als Neutrale bekämpfen «HSG-Staatswissenschaftler: ‹Die Schweiz wird zum Störfall in Europa›», Ausgabe vom 18. März 21.03.2023
Leserbrief Es fehlt die klare Haltung Leserbriefe «Ich verstehe Russlands Reaktion, auch wenn ich sie verurteile», Ausgabe vom 16. März, und «Demokratie braucht Meinungsvielfalt», Ausgabe vom 9. März 21.03.2023
Internationaler Haftbefehl Wird Wladimir Putin in Südafrika verhaftet? Die wichtigsten Fragen und Antworten Die Nation von Nelson Mandela galt lange als Bastion der Menschenrechte. Jetzt soll der per internationalem Haftbefehl gesuchte Wladimir Putin eine Reise nach Südafrika planen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Markus Schönherr, Pretoria 21.03.2023
Tribüne «Der Zweck heiligt nicht alle Mittel» Der Urner alt Ständerat Hansheiri Inderkum äussert sich zum Thema Neutralität der Schweiz. Hansheiri Inderkum, alt Ständerat 21.03.2023
Stimme aus Bern Neutralität à la carte? Der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki über die Frage der Neutralität. Hans Wicki, Ständerat NW 21.03.2023
Ukraine-Krieg Kindsentführerin von Putins Gnaden: Noch lacht «Mascha» über ihren internationalen Haftbefehl Eines hat Maria Lwowa-Belowa mit Wladimir Putin gemeinsam: Auch Russlands «Beauftragte für Kinderrechte» wird nun in Den Haag als weltweit gesuchte Kriegsverbrecherin geführt. Ihre skrupellosen Kidnappermethoden lassen tief in Moskaus Verständnis von Kindswohl blicken. Inna Hartwich, Moskau 20.03.2023
Ukraine-Krieg Nach Haftbefehl gegen Putin: Medwedew droht dem Internationalen Strafgerichtshof mit Hyperschall-Raketenangriff Vergangenen Freitag erliess der Gerichtshof wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen einen internationalen Haftbefehl gegen Wladimir Putin. Das löst in der russischen Führung nicht nur geharnischte Reaktionen, sondern sogar eine direkte Angriffsdrohung aus. Tomasz Sikora 20.03.2023
Ukraine-Krieg Der grosse Bruder Xi bei Putin: Leise Hoffnung auf eine Friedensmission Der Westen sehnt sich den mässigenden Einfluss des chinesischen Staatschefs Xi Jinping auf Kriegstreiber Wladimir Putin herbei. Wer am Gipfeltreffen in Moskau bereits Hinweise auf Friedensfortschritte sucht, muss zur Lupe greifen. Fabian Kretschmer, Peking 20.03.2023
Leserbrief Keine Schweizer Waffen an Kriegsparteien Zur verhinderten Weitergabe von Kriegsmaterial. 20.03.2023
Zeitgeschichte 20 Jahre nach US-Invasion: Neue Hoffnung für den geschundenen Irak Unfassbares Leid und zahllose Opfer musste das Land zwischen Euphrat und Tigris nach dem Sturz von Diktator Saddam Hussein erfahren. Zwei Jahrzehnte später gibt es Anzeichen dafür, dass der Irak inzwischen kein gescheiterter Staat mehr ist. Thomas Seibert, Istanbul/Bagdad 20.03.2023
Ukrainekrieg Internationaler Haftbefehl: Wie sich die Schweiz an der Verfolgung Putins beteiligt Das zuständige Bundesamt für Justiz sagt es nicht direkt. Seine Informationen lassen jedoch kaum Zweifel offen: Bei einer Einreise in die Schweiz droht Wladimir Putin die Verhaftung. Amnesty International hat derweil weitergehende Forderungen an den Bund. Stefan Bühler 18.03.2023
Ukraine-Krieg So würde Trump den Krieg in der Ukraine beenden: Der ehemalige US-Präsident präsentiert seinen Friedensplan Donald Trump fordert ein «sofortiges» Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine. Soll Russland sich dann aus den eroberten Gebieten zurückziehen? Hier hält sich Trump bedeckt. Renzo Ruf, Washington 17.03.2023
DEN HAAG Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Putin – was das bedeutet Auch sein Präsidentenamt schützt Putin vor Strafverfolgung nicht. Jedes der 123 Mitgliedsländer muss ihn nun festnehmen, wenn er ihr Gebiet betritt. Das gab es erst einmal in der Geschichte. Remo Hess, Brüssel 17.03.2023
Russland Der Moment der Wahrheit: Xi Jinping besucht Wladimir Putin – inmitten von explosiven Anschuldigungen Es ist eine Urangst des Westens: China soll 1000 als Jagdwaffen getarnte Sturmgewehre an Russland geliefert haben. Nun kommt es zum mit Spannung erwarteten Zusammentreffen der beiden Präsidenten. Fabian Kretschmer, Peking 17.03.2023
Flüchtlingswesen Obwohl nicht alle erfreut sind: Gemeinden und nicht der Kanton sollen sich um Ukraine-Flüchtlinge kümmern Der Regierungsrat will ins Sozialhilfe- und Präventionsgesetz schreiben, dass die Gemeinden für Geflüchtete mit Status S zuständig sind. Der Grosse Rat behandelt das Geschäft noch in diesem Jahr. 17.03.2023
USA Siebzig Jahre nach dem Waffenstillstand in Korea: Bizarrer Streit um Kriegsdenkmal in Washington Nach den Veteranen des Vietnamkriegs haben auch die Opfer des Koreakriegs in der US-Hauptstadt ein Namensdenkmal erhalten. Allerdings kam alles ganz anders als geplant. Bojan Stula 17.03.2023
Ukrainekrieg «Wir helfen auch dann, wenn wir unser Leben riskieren»: Ukrainischer Salesianer besucht Don Bosco in Beromünster Pater Mykhailo Chaban leitet als Provinzial der Salesianer Don Bosco ein Waisenhaus in Lwiw. Derzeit sind er und seine Mitbrüder mit der Evakuierung von Kindern aus der Ostukraine beschäftigt – unter lebensbedrohlichen Bedingungen. Jonas Hess 16.03.2023
ETH Zürich Neue Studie: So steht die Schweizer Bevölkerung nach dem Kriegsausbruch zur Neutralität – und zu den USA Die Neutralität ist unter Schweizerinnen und Schweizern zwar immer noch breit abgestützt, aber sie ist auf einen jahrelangen Tiefwert gesunken. Das zeigt der neue Sicherheitsbericht der ETH Zürich. Linda Leuenberger 16.03.2023
Vor 175 Jahren Ein paar Gulden und ein Umtrunk: So wurden die vom Sonderbundskrieg heimkehrenden Soldaten aus Frauenfeld und dem Hinterthurgau entschädigt Vor 175 Jahren kehrten die Wehrmänner aus dem Sonderbundskrieg heim. Ihre Heimatgemeinden in der Region zahlten unterschiedlich gute Solde. Ein Bürgerkrieg, der beinahe auch den Hinterthurgau und die Region erreicht hätte – und das kurz vor der Geburt des modernen Bundesstaats Schweiz. Markus Schär * 16.03.2023
Russische Kriegsverbrechen Bericht des Grauens Das ganze Ausmass der russischen Gräuel in der Ukraine wird immer sichtbarer. Jetzt soll auch Wladimir Putin persönlich auf die UNO-Liste der Kriegsverbrecher gesetzt werden. Jan Dirk Herbermann 16.03.2023
Interview Berset und sein «Kriegsrausch»: Jetzt lädt Selenski den Bundespräsidenten nach Kiew ein – das sagt die Botschafterin Seit Anfang 2023 ist Irina Wenediktowa neue ukrainische Botschafterin in der Schweiz. Die ehemalige Generalstaatsanwältin spricht sich für eine Schweizer Taskforce aus, um russische Gelder aufzuspüren. Othmar von Matt 16.03.2023
Russland Die kleine Mascha malte eine Ukraine-Flagge – in Putins Russland genug, um in die Fänge des Staates zu geraten Weil eine 13-Jährige ein unpatriotisches Bild zeichnete, geraten sie und ihr Vater ins Visier der Behörden. Die Repressionen in Russland machen auch vor Kindern nicht Halt. Inna Hartwich, Moskau 16.03.2023
Ausrangiert Trotz Krieg: Acht VBZ-Trams sind von Dielsdorf auf dem Weg in die Ukraine In der ukrainischen Stadt Vinnitsa werden bald in der Stadt Zürich ausrangierte Tram2000-Fahrzeuge verkehren: Der russische Angriffskrieg wirkt sich nicht mehr auf die Lieferung aus. Die ersten acht Tram2000-Fahrzeuge sind vom Zwischenlager auf dem Weg an die ukrainische Grenze. 15.03.2023
Leserbrief Beschämend und unseres Landes unwürdig Zur verhinderten Weitergabe von Kriegsmaterial. 15.03.2023
Ukraine-Krieg «Nicht hinnehmbares Risiko»: Düstere Aussichten für die Ukraine in den USA Erstmals hat Ron DeSantis, wahrscheinlicher und hoch gehandelter Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Einblick in sein aussenpolitisches Programm gegeben. Die Ukraine hat allen Grund, sich davor zu fürchten. Renzo Ruf, Washington 15.03.2023
Schlieren Wegen des Ukraine-Krieges erhält die Abteilung Soziales nun mehr Ressourcen Gemäss dem Stadtrat Schlieren kann die Mitarbeiterin, die für die Bewirtschaftung der Flüchtlingswohnungen zuständig ist, die Arbeitsflut nicht mehr bewältigen. Er stellt ihr deshalb für 65’000 Franken eine Springerin zur Seite. Lukas Elser 15.03.2023
Leserbrief In der Teilung liegt womöglich die Lösung der Krise Gedanken zum Ukrainekrieg und der Rolle der Schweiz 14.03.2023
Leserbrief Waffenausfuhr und das Gesetz Zum Leserbrief «Nötigenfalls müssen wir die Neutralität neu auslegen», Ausgabe vom 13. März 14.03.2023
«Vermessen» Prominenter SP-Aussenpolitiker kritisiert Berset: «Position der Schweiz wird nicht verstanden» Eric Nussbaumer hat die SP in der Ukraine-Frage auf einen neuen Kurs gebracht. Im Kurzinterview nimmt er Stellung zu den «Kriegsrausch»-Aussagen von Bundespräsident Alain Berset. Benjamin Rosch 14.03.2023
Leserbrief Es braucht Meinungsvielfalt Zur Weltlage und zur Rolle der Medien Heide Keller, Zug 13.03.2023
Leserbrief Wir verstecken uns hinter der Neutralität Zum Leserbrief «Waffenlieferungen: Wie gross muss der Druck werden?», Ausgabe vom 9. März 13.03.2023
Leserbrief Ukrainekrieg: Groteske Vorstellung über die Nato Zum Leserbrief «Dieser Krieg ist zu lukrativ für den Westen», Ausgabe vom 1. März 13.03.2023
Sonntagspresse Experte zu Waffenexporten: «Müssen Kriegsparteien nicht gleich behandeln» – GLP will Neutralität neu auslegen Ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine ist man sich in der Schweiz nicht einig, ob Schweizer Waffen in der Ukraine zum Einsatz kommen dürfen. Das schreibt die Sonntagspresse am 12. März 2023 zum Thema Ukraine. 12.03.2023
Umfrage Warum die Zustimmung für Putins Krieg in Russland wohl deutlich geringer ist als behauptet Vielerorts besteht der Eindruck, dass die russische Bevölkerung die «militärische Spezialoperation» mehrheitlich unterstützt. Eine Untersuchung zeigt, dass diese Annahme falsch sein könnte. Tomasz Sikora 11.03.2023
Rüstungsindustrie Krisengewinnler oder Krisenhelfer? Deutschlands Waffenschmieden profitieren vom Krieg Unternehmen wie Rheinmetall und Hensoldt eilen an der Börse von Rekord zu Rekord. Ob dies so bleibt, hängt vor allem davon ab, wie weit Berlin seine Aufrüstungspläne tatsächlich umsetzt. Hansjörg Friedrich Müller, Berlin 10.03.2023