E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Themen

Karl Mathy

Thema

Karl Mathy

Auf der Ehrentreppe ist dem politischen Flüchtling Karl Mathy eine Tafel gewidmet. (Oliver Menge)

Ehrentreppe Grenchen
Der deutsche Flüchtling, der Grenchens Bezirksschulleiter und später Badens Ministerpräsident wurde

Karl Mathy war einer der berühmten Flüchtlinge, die aufgrund ihrer liberalen politischen Gesinnung verfolgt wurden und im Bachtelenbad Zuflucht fanden. Mathy war zur gleichen Zeit dort, wie Giuseppe Mazzini, der berühmte italienische Freiheitskämpfer.
Wiki Stadtgeschichte Grenchen 29.11.2021

Karl Mathy
Vom Grenchner Bezirkslehrer zum badischen Ministerpräsidenten

André Weyermann 11.01.2019

20 Jahre
Das Grenchner Museum startet mit Elan ins Jubiläumsjahr

06.01.2019

Stadtbummel Grenchen
«Erschtauguscht» - was feiern wir in Grenchen?

Claudia Dahinden 28.07.2018

Grenchen
Geschichte(n) wurden mit Kaffee und Mazzinikuchen versüsst

André Weyermann 31.10.2016

Weihnachtsbaum
Weihnachtsschmuck konnten sich zuerst nur Reiche leisten

Carla Stampfli 16.12.2012

Wasserversorgung
Direktor SWG Per Just: «Zum Glück ist nichts Schlimmeres passiert»

Oliver Menge 11.04.2012

Stadtentwicklung
Quartierverbesserung kommt wieder aufs Tapet

Patrick Furrer 06.10.2011

Grenchen
Immer weniger Wohnungen stehen leer

Rainer W. Walter 20.07.2011

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.