Aarau Schön, elegant und sehr schnell: Für einmal jagen die Windhunde über die Pferderennbahn Über Pfingsten hat in Aarau einer der grössten Windhund-Anlässe Europas stattgefunden. Michael Küng 30.05.2023
Herznach-Ueken Beschwerden haben das Vorhaben verzögert: Jetzt ist der neue Vitaparcours eingeweiht Am Samstag fand die Eröffnung des aus 15 Stationen bestehenden Vitaparcours bei Herznach statt. Errichtet hat ihn der Forstbetrieb Wid mit Akazienholz aus eigenen Waldungen. Die Baubewilligung war im September 2022 in Rechtskraft erwachsen. Peter Schütz 29.05.2023
Würenlingen Neues Mitglied für den Gemeinderat gesucht: Bernhard Meier tritt zurück Seit 2018 politisiert Bernhard Meier für die CVP respektive die Mitte im Gemeinderat in Würenlingen. Nun demissioniert er. 26.05.2023
Bezirksgericht Brugg Ein Aargauer Jäger wird aus Jagdverein ausgeschlossen – wie konnte es dazu kommen? Das Bezirksgericht Brugg behandelte in einer zivilrechtlichen Klage den Ausschluss eines Vereinsmitglieds aus einer Aargauer Jagdgesellschaft. Es ist die Geschichte von unterlassenen Gelegenheiten. Julia Pellegrini 25.05.2023
Jagd Nidwaldner Jäger müssen Gämswild weiter schonen Dank gesundem Wildbestand drängen sich kaum Änderungen bei den Jagdvorschriften auf. 24.05.2023
Artenschutz Zürcher Habichtskäuze ziehen nach Österreich Diese jungen Habichtskäuze werden zusammen in Österreich ausgewildert. 17.05.2023
Weinfelden Ein Fest in Jägergrün und Gold: Die Jagdhornbläser erobern Weinfelden Rund 30 Jagdhornbläser-Gruppen trafen sich am Samstag zum Internationalen und Eidgenössischen Jagdhornbläserfest in Weinfelden. Das gemeinsame Musizieren stand im Zentrum gelebter Traditionen. Manuela Olgiati 15.05.2023
Veltheim/Thalheim «Man lernt die Leute kennen»: Der 80-jährige «Jagdaufseher-General» blickt zurück Im Februar hat Max Schmid das Präsidium der Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher nach 25 Jahren übergeben. Zur Jagd kam der Veltheimer ursprünglich als Treiber. Louis Probst 15.05.2023
Mumpf Kühler Rückzugsort gegen Hitzestress: Kanton plant Revitalisierung des Fischingerbachs für 111’700 Franken Um die Rückzugsmöglichkeiten im Sommer für Fische zu verbessern, soll am Fischingerbach in Mumpf das Gerinne aufgebrochen und mit Pools aufgewertet werden. Ein Netz, das über den Bach gespannt wird, soll die Fische vor Fressfeinden schützen. Die Arbeiten beginnen Ende August und werden im November abgeschlossen. Dennis Kalt 12.05.2023
Naturschutz «Jungtiere haben kaum eine Chance» – darum wird der Feldhase bei uns immer seltener Vor einigen Jahrzehnten war der Feldhase eine der meistverbreiteten Tierarten der Schweiz. In den letzten Jahren schrumpfte der Bestand im Kanton St.Gallen konstant. Schuld am Rückgang ist vor allem die intensive landwirtschaftliche Nutzung des Lebensraumes. Das Amt für Jagd und Fischerei kämpft darum für eine Entlastung der Landschaft. Tobias Hug 10.05.2023
Rupperswil Jubiläumsfeier auch draussen: Begegnungstag in Wald und Flur Der dritte öffentliche Anlass im Rahmen von 850 Jahren Rupperswil führt in den Auenpark. 05.05.2023
Jagd Trophäenschau bietet viele Highlights Die Sarner Jäger zeigten ihre Trophäen, sie präsentierten aber auch zwei Sonderausstellungen zur Falknerei und zur Rettung von Rehkitzen. Richard Greuter 30.04.2023
Forum Jäger, Heger und Pfleger Zum Artikel «Scheehuhn und Schneehase sollen bejagbar bleiben», 25. April 2023 30.04.2023
Kanton Schwyz Jetzt müssen auch Mischlingshunde eine Prüfung ablegen – Grund ist das revidierte Jagd- und Wildschutzgesetz Die Teilrevision des Jagd- und Wildschutzgesetzes ist unter Dach und Fach. GLP- und SVP-Anträge fanden keine Unterstützung. Jürg Auf der Maur 27.04.2023
Jagdverordnung Urner Regierung krebst zurück: Schneehuhn und Schneehase sollen nun doch weiterhin bejagt werden dürfen Verbesserter Schutz des Wilds und neue Patentarten: Diese und weitere Anpassungen sieht die Teilrevision der Jagdverordnung in Uri vor. Dabei hat die Vorlage nach der Vernehmlassung Federn gelassen. Carmen Epp 25.04.2023
Mobile Einsatztruppe Aargauer Jagd-Präsident fordert eine Wald-Polizei: «Allein mit schönen Worten ist der Freizeitrummel im Wald nicht in den Griff zu kriegen» Der Druck auf den Lebensraum Wald war eines der zentralen Themen an der Generalversammlung von Jagd Aargau. Rainer Klöti, der Präsident der Jägerinnen und Jäger im Kanton, fordert eine Organisation mit polizeilichen Kompetenzen, um die Regeln im Wald durchzusetzen. Fabian Hägler und Louis Probst 25.04.2023 20
Jagd Aargau Handbuch für die Jagdaufsicht: Wie umgehen mit uneinsichtigen Hundehaltern und Wildtierunfällen? Auf Initiative von Jagd Aargau hat eine breit abgestützte Arbeitsgruppe das Handbuch «Jagdaufsicht» erarbeitet. «Mit diesem haben wir ein Nachschlagewerk, das einen breiten Überblick verschafft», sagt etwa Thomas Stucki, Leiter Sektion Jagd und Fischerei im Aargau. Louis Probst 24.04.2023
Wassen Die Jagdschiesskommission ist bereit und motiviert für den Saisonstart Im Jagdschiessstand Standel in Wassen hat das Schiessen wieder begonnen – dank Vorbereitungsarbeiten der Kommissionsmitglieder. Georg Epp 20.04.2023
Saatkrähen Jetzt soll es ein Plastik-Uhu richten: Das tun die Stadt Solothurn und der Kanton gegen die Krähen-Plage Es werden immer mehr, und sie stören viele Stadtbewohner. Nun versuchen die Stadt und der Kanton, das Verständnis für die Krähen zu fördern. Ein Plastik-Uhu in den Wohnquartieren soll zudem helfen, die Vögel zu verscheuchen. Judith Frei 14.04.2023
Weinfelden Jagdhörner erschallen in Weinfelden: Halali auf dem Marktplatz Am 13. Mai findet in Weinfelden das 31. Eidgenössische und Internationale Jagdhornbläserfest statt. Die Veranstalter rechnen mit 300 Teilnehmern. Sie treffen sich zum musikalischen Wettbewerb und betreiben mit ihrem Spiel auch Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd. Mario Testa 12.04.2023
Ökologie Der Feldhase verschwindet aus dem Mittelland - noch besteht aber Hoffnung Die Feldhasenpopulation ist in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Vor allem im Mittelland hat es Meister Lampe schwer. Massnahmen in der Landwirtschaft wurden bereits ergriffen – es braucht aber noch mehr. Auch die Jagd ist gefordert. Jonas Hess 08.04.2023 3
Invasive Tierarten Immer mehr Waschbären und Biberratten erobern den Aargau Waschbären oder das Nutria – eigentlich recht herzige Tiere, die aber ein Problem für den Kanton sind. Diese Tierarten sind nämlich nicht einheimisch, breiten sich aber immer weiter aus, wie ein Blick auf die aktuelle Jagdstatistik zeigt. 06.04.2023
Mit Zange und Trennscheibe Stadtpolizei Baden macht Jagd auf herrenlose Velos am Bahnhof Sein Velo irgendwo abstellen und dann vergessen, kann man machen. Sicherlich steht es auch noch länger da. Nicht so in Baden. Dort sammelt die Polizei nach 30 Tagen die stehengelassenen Velos ein. Tele M1 war vor Ort und hat die Sammelaktion begleitet. 06.04.2023
Jagdstatistik 2022 Was bringt die Wildschweinjagd? Statistik zeigt, dass mehr Abschüsse nicht zu weniger Schäden führen Im Jahr 2021 wurden im Aargau fast 2100 Wildschweine erlegt – dennoch lag die Schadensumme höher als im letzten Jahr, als nur knapp 1200 der Borstentiere geschossen wurden. Wie der Experte dies erklärt und was die aktuelle Jagdstatistik sonst noch zeigt. Fabian Hägler 05.04.2023
Verwechslung Solothurner Jäger erschiesst Dachs statt Wildschwein – Gericht muss klären: War es nur eine Bagatelle? Ein Solothurner Jäger bekommt eine Ausnahmebewilligung, um mit einem Nachtsichtzielgerät Wildschweine zu jagen. Weil er damit aus Versehen einen Dachs schiesst, verliert er diese Bewilligung. Dagegen wehrt er sich vor Gericht. Raphael Karpf 05.04.2023
Tierische Verfolgungsjagd Ochse bricht aus Schlachthof in Degersheim aus und muss geschossen werden Ein Ochse ist in Degersheim aus einem Gatter vor dem Schlachthof ausgebrochen und dann geflohen. Das in Panik geratene Tier wurde schliesslich vom Wildhüter geschossen. Metzger Adrian Klauser hat hautnah miterlebt, was passierte – er berichtet. Raphael Rohner 31.03.2023
Leserbrief Glöckchen sind enorm störend für Katzen «Katzen verringern Biodiversität», Ausgabe vom 7. März 30.03.2023
Kanton St.Gallen Jäger kassiert Strafbefehl für illegal geschossenen Birkhahn im Taminatal Auf einem Jagdausflug vor drei Jahren erlegt ein 38-Jähriger einen balzenden Birkhahn während der Schonzeit. Doch der Obmann der Jagdgesellschaft vertuscht den Wildfrevel. Erst vor kurzem fliegt der Wilderer auf. Eine Geschichte über ungesicherte Waffen, unter Küchentüchern versteckten Gewehrkugeln und die Jagd nach der speziellen Trophäe. Sandro Büchler 29.03.2023
Zurzibiet Nur halb so viele Wildsauen geschossen wie im Jahr zuvor – dafür beschäftigen Waschbären die Jägerschaft immer häufiger Neue Schalldämpfer, Schäden der Wildschweine und neues Wildunfallformular: Die Bezirksversammlung der Zurzibieter Jägerschaft hat sich mehreren Themen gewidmet. 23.03.2023
Premiere Saumässiger Spass für Gross und Klein: Das ist das neue Familienstück «Wildsau!» der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld Bei der Premiere am Sonntag sass der Direktor des Naturmuseums Thurgau im Publikum. Von Schweinen und Menschen handelt das neue Familienstück «Wildsau!» der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld. Einfach grandios. Dieter Langhart 20.03.2023
Kanton Uri Jäger blicken auf die Saison zurück Am kommenden Wochenende findet die Urner Trophäenschau mit Pelzfellmarkt statt. 14.03.2023
Wolf «Habe so etwas noch nie gesehen»: Bauer entdeckt gerissenes Reh in Wohlenschwil Zurzeit treibt wohl ein Wolf im Kanton Aargau sein Unwesen. Zuletzt war er in Unterkulm oder eventuell in Burg bei Menziken aktiv. Nun wurde ein gerissenes Reh in Wohlenschwil entdeckt. Ob dort auch ein Wolf zugeschlagen hat, ist allerdings unklar. ArgoviaToday 02.03.2023
32 Bilder Leserfotos Das sind die Schnappschüsse der Leserinnen und Leser im März In der Galerie unten finden Sie alle Fotos, die uns unsere Leserinnen und Leser diesen Monat bisher zugeschickt haben. In der gedruckten Zeitung erscheint eine Auswahl an Bildern. Heinz Härdi 02.03.2023
Tierschutz Naturschützer nehmen Stellung zum Schicksal des querschnittgelähmten Bibers: «Es tut uns ausserordentlich leid» Der Vogel- und Naturschutz Romanshorn arbeitet die Geschehnisse rund um den Tod des Bibers in der Salmsacher Bucht auf. Manuel Nagel 27.02.2023
Nachgefragt Gibt es schon bald zu viele Luchse in der Region Grenchenberg, Herr Wildbiologe? Wir haben Wildbiologe Mark Struch zu den Luchsbeständen in unserer Region befragt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle Jagd im kantonalen Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Erst kürzlich war eine aussergewöhnliche Aufnahme mehrerer Luchse gelungen. Interview: Peter Brotschi 23.02.2023
Erstmals gefilmt Drei Rehe und drei Luchse im gleichen Bildausschnitt: Luchsangriff in Grenchen mit Infrarotkamera festgehalten – das Video Zeitungsreporter Peter Brotschi gelang eine sensationelle Infrarot-Videoaufnahme in Grenchen: Eine Luchsfamilie reisst ein Reh am Waldrand. Sein Erlebnisbericht. Peter Brotschi 23.02.2023
Zurzach Fasnachtsbrauch gesichert: Der neue Ättirüedi erlebt seine Feuertaufe Nach 15 Jahren gab Stephan Baldinger das Amt in Bad Zurzach am Aschermittwoch an Stephan Laube weiter. Alexander Wagner 23.02.2023
Fasnacht Mosliger Fasnacht: Tausende Besucher und keine Chance für Klima-Kleber Tausende Zuschauer verfolgten am Sonntagnachmittag den Mosliger Fasnachtsumzug. 37 Gruppen schlenderten an den Massen vorbei und schleuderten Millionen Konfetti in die Menge, bevor der Knall des platzenden Böggs dem Ganzen ein Ende bereitete. Christoph Heer 19.02.2023
Zuger Fasnacht 2023 Lebuz, Lebuz, Lebuz! Im Zuger Herti-Quartier ging es laut und bunt zu und her Viel Sonnenschein, Orangen, Guggenmusik und originelle Sujets: 40 Nummern umfasste der Umzug der Stadtzuger Letzibuzäli-Zunft. Rahel Hug 18.02.2023
Region Brugg Prekäre Lage: Schweizweit sind viele Fische gefährdet, wie sieht es beim Wasserschloss aus? Die kürzlich vom Bundesamt für Umwelt publizierte Rote Liste für bedrohte Tierarten zeigt, wie dramatisch die Lage der Fische ist. Beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat in der Region Brugg haben sie jedoch einige Vorteile. Deborah Bläuer 18.02.2023
Oberriet/Rüthi Für Wiesel und Eidechsen: Ökologische Aufwertungen am Blattenberg Die Gemeinden Oberriet und Rüthi möchten – in enger Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern – den Blattenberg ökologisch aufwerten. 17.02.2023
Fäälimärt In Sursee gibt’s ein Fuchsfell für eine Parkplatzgebühr In der Stadthalle Sursee fand am Valentinstag nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der Fäälimärt statt. Tiefe Fellpreise zeigen: Pelze sind nicht in, obwohl sie nachhaltig sein sollen. Peter Weingartner 15.02.2023
Schiesssport Urner Jägerverein organisiert erstmals ein Nachtschiessen Das Schiessen am 24. Februar findet im Jagdschiessstand Standel in Wassen statt. Georg Epp 14.02.2023
Kaiseraugst Im Kampf gegen die Krähenplage: Ab sofort entfernen Werkhof-Mitarbeitende wieder die Nester Schon in den Jahren 2021 und 2022 stiegen Gemeindebedienstete hoch hinauf, um in den Baumkronen des Liebrüti-Areals die krächzenden Vögel am Brüten zu hindern. Das kann jetzt fortgesetzt werden. Denn erneut hat der Kanton Aargau der Gemeinde Kaiseraugst dafür eine entsprechende Ausnahmebewilligung erteilt. Hans Christof Wagner 09.02.2023
Wildtiere Immer mehr Luchse in der Region Brugg: Was das für die Menschen und Tiere hier bedeutet Die grösste Wildkatze Europas ist zunehmend im Aargau anzutreffen. Ob sie der Grund für weniger Gämsen am Geissberg und Umgebung ist und ob ähnliche Konflikte wie mit dem Wolf drohen. Deborah Bläuer 08.02.2023
Verletzte Schafe Schleicht ein Wolf um seine Herde? Abtwiler Schafzüchter Marcel Frei geht neu mit dem Nachtsichtgerät auf die Pirsch Mit Videoaufnahmen will Marcel Frei beweisen, dass nachts ein Raubtier um seine Herde schleicht. So will der Freiämter, der 26 Schafe bei einem Wolfsriss verlor, auch seine Schutzhunde aus der Schusslinie nehmen – diese sind nicht nur gerne gesehen. Livia Häberling 06.02.2023
Bildergalerie Ratten, Hexen und Geister mitten im Dorf: Das war der Aadorfer Fasnachtsumzug 2023 Nach einem Böllerschuss Punkt 14.01 Uhr setzte sich am Sonntagnachmittag der bunte Fasnachtsumzug in Aadorf in Bewegung. Die Guggenmusiken verzückten mit ihren lautstarken Klängen die Zuschauer. Maya Heizmann 06.02.2023
Raubtier Wolf reisst Schaf nahe der Luzerner Kantonsgrenze Am 26. Januar 2023 ist in Unterkulm ein Schaf gerissen worden. Laut dem kantonalen Amt für Jagd und Fischerei handelt es sich dabei um einen Wolfsriss. Oliver Varga 01.02.2023
Raubtier Jetzt ist der Wolf definitiv zurück im Aargau – Kanton bestätigt Wolfsriss Am 26. Januar 2023 ist in Unterkulm ein Schaf gerissen worden. Laut dem kantonalen Amt für Jagd und Fischerei handelt es sich dabei um einen Wolfsriss. Der Jagdverein Unterkulm hat die Landwirte in der Region entsprechend informiert. Oliver Varga, ArgoviaToday 01.02.2023