Corona-Lockdown Rendezvous mit der Realität: Unterwegs mit Bundespräsidentin Sommaruga im Krisenmodus Vielen kann es nicht schnell genug gehen mit den Corona-Lockerungen, an den Schulen aber ist die Verunsicherung gross. Was Lehrer und Eltern für Sorgen haben, erfährt Simonetta Sommaruga bei einem Schulbesuch. Sven Altermatt 29.04.2020
Schweiz Asylknatsch in Bern: Die Stadt will ins Asylbusiness einsteigen – und konkurrenziert private Anbieter Die Stadt konkurrenziert private Anbieter im Flüchtlingsbereich. Nun wehrt sich die Firma ORS. Lucien Fluri, Doris Kleck 27.02.2020
Bundeshauptstadt Tag der Muttersprache: Bern beschriftet den Bundesplatz neu in allen Landessprachen In Bern ist der Bundesplatz neu beschriftet worden. Und zwar in Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Damit hofft die Hauptstadt, ihrer Brückenfunktion künftig noch besser gerecht zu werden. 21.02.2020
Cannabis-Konsum: Kiffen soll laut Studie in eigener Verantwortung liegen Wer Cannabis konsumieren möchte, soll das tun dürfen. Eine Altersbeschränkung ist laut einer Studie der Universität Bern jedoch zwingend. Kritik üben die Befragten an der bisherigen Verbotspolitik. Reto Wattenhofer 27.01.2020
1.Mai Von Grenchen nach Lengnau marschieren — für Lohngleichheit Gemeinsame 1.-Mai-Feier der SP Grenchen, SP Lengnau und der Unia im Schulhaus Lengnau. Oliver Menge 02.05.2018
Goldgrube Cannabis Bauern wittern Geschäft: Dutzende wollen Hanf für Pilotprojekte ziehen Fabienne Riklin 16.04.2016
Stadtpräsidium Streit um Tschäppät-Nachfolge: Schluss mit Wohlfühlen bei den Berner Linken Drei Alt-Nationalräte kandidieren fürs Stadtpräsidium. Zum Ärger der SP kommt die Konkurrenz aus dem eigenen Lager. Anna Wanner 28.01.2016
Cannabis Pilotversuch: Stadt Bern will legale Kiffer-Clubs Sogenannte «Social Clubs», in denen legal Cannabis konsumiert werden kann, forderte die linksgrüne Fraktion für Bern. Nun haben die Parlamentarier den Vorstoss durchgewunken und Sozialdirektorin Franziska Teuscher will diesen «mit Vollgas» umsetzen. 13.03.2015
Nicht-Lustig Wegen Italo-Witzen: Basler Jurist reicht Strafanzeige gegen Tschäppät ein Politiker und Medien äusserten sich am Wochenende kritisch zu Alexander Tschäppäts Italienerwitzen bei seinem Comedy-Debut im Berner „Das Zelt“. Nun hat ein Basler Anwalt Strafanzeige gegen den Berner Stadtpräsidenten eingereicht. Andreas Ruf 30.12.2013
Tschäppäts Italiener sind Rimas Neger Alex Tschäppät muss für seine Italienerwitze jetzt auch Kritik von Regierungskollegin Franziska Teuscher (Grüne) einstecken. Im Vergleich zum Humor von Komiker Marco Rima sind seine Sprüche aber geradezu harmlos. SaW Redaktion 28.12.2013
Wahlen Die Grünen profitieren nur wenig von Fukushima Statt bei den kantonalen Wahlen zu punkten, tritt die Öko-Partei an Ort. In der Schweiz wirken sich Ereignisse wie in Japan offenbar kurzfristig nicht so stark aus wie etwa in Deutschland. Jetzt hoffen die Schweizer Grünen auf die Wahlen im Herbst Simon Fischer 12.04.2011
Alpenkonvention Schon wieder: Bundesrätin Doris Leuthard sorgt für Kopfschütteln Die Schweiz übernimmt Anfang März bei der Alpenkonferenz in Slowenien das Präsidium. Umweltministerin Doris Leuthard wird dem Anlass fernbleiben – und sorgt damit für Kopfschütteln. Simon Fischer 15.02.2011
Gleichstellung Haben die Männer bald ganz das Nachsehen? Die Schweiz wird immer frauenfreundlicher. Im grossen Gleichstellungsreport des World Economic Forum rangiert die Schweiz erstmals unter der ersten Zehn. Das geht vor allem auf Kosten der Männer. Wo die Männer in der Schweiz schlechter gestellt sind. Sarah Weber 13.10.2010
Politiker schlagen Alarm: Immer mehr tote Velofahrer Die Zahl der Velofahrer, die bei Unfällen ums Leben kommen, hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Für Verkehrsexperten ist klar: Der Bund muss im Rahmen von Via Sicura mehr für die Sicherheit der Velofahrer tun. Nationalrat und Pro-Velo-Präsident Steiert möchte einen Veloschutz in der Verfassung. 24.02.2010
GRÜNE NIDWALDEN: Erste Generalversammlung der Grünen Die Grünen Nidwalden haben ihre erste Generalversammlung unter dem neuen Namen durchgeführt. Zu Gast war Nationalrätin Franziska Teuscher. 05.06.2009