Testpflanzungen Im Brunnital wird am Wald von morgen gearbeitet Im Brunnital, wo eigentlich fast nur Fichten vorkommen, wachsen jetzt auch Tannen, Bergahorne, Buchen, Föhren, Douglasien, Winterlinden und Kirschen. Ruedi Bomatter 01.06.2023
Region Grenchen Wertvolles Naturreservat direkt vor der Haustüre: So soll der Bettlachstock der Bevölkerung nähergebracht werden Der Vogel- und Naturschutzverein Grenchen organisierte eine Exkursion auf das Unesco-Weltnaturerbe Bettlachstock. Künftig soll es regelmässig Führungen geben. Marlene Sedlacek 08.05.2023
Insektensterben Die Spezialisten unter den Insekten verschwinden – aber auch ihre schiere Masse nimmt ab Nicht nur unser Kulturland wird immer einheitlicher – auch die Insekten, die dort leben. Das Insektensterben findet weltweit in verschiedenen Ökosystemen statt. 03.05.2023
Lenzburg Modelabel, Murmelbahn und Military: Jetzt geht’s los mit besonderen Anlässen und Projekten Zur Ausstellung rund um den Wald veranstaltet das Lenzburger Museum Burghalde verschiedene Anlässe. Eva Wanner 26.04.2023
Alpstein «Wenn man die Lawine bemerkt, ist es meist zu spät»: Ein Bergretter schätzt den Lawinenabgang im Alpstein ein Am Montagnachmittag verschüttete eine Lawine Teile des Wanderwegs zwischen Wasserauen und Seealpsee. Bergretter Raphael Müller klärt über die Gefahren von Schneelawinen im Alpstein auf. Im Frühling würden am meisten Lawinennotrufe bei der Kantonspolizei Innerrhoden eingehen. Nina Steiner 18.04.2023
Frostnacht Hat die Frostnacht bereits zu Schäden an unseren Obstbäumen und Beeren geführt? Eisige Temperaturen können den Pflanzen und Bäumen im Frühling stark zusetzen und zu Ausfällen im Obst- und Gemüsebau führen. Dafür muss die Vegetation allerdings schon genug fortgeschritten sein. Bruno Knellwolf 28.03.2023
Wetter Aufholjagd beim Niederschlag: Kann sie die Trockenheit entschärfen? Drohen jetzt gar Hochwasser? Die Niederschläge der letzten und kommenden Tage sind dringend nötig. Rettet uns das durch den Frühling? In den Bergen führt das Wetter nun zu grosser Lawinengefahr. Stephanie Schnydrig 27.03.2023 1
Frostschäden Am Dienstag wirds frostig Laut SRF Meteo muss in der Nacht auf Dienstag mit Luftfrost, Schnee und Minustemperaturen gerechnet werden. Obstbäume im Flachland sind gemäss dem höchsten Luzerner Obstbauer kaum gefährdet. Lukas Zwiefelhofer 27.03.2023
Invasion Dieses Wahrzeichen bedroht die Tessiner Flora – jetzt rattern bald die Motorsägen Die starke Ausbreitung der Chinesischen Hanfpalme im Tessin besorgt Experten. Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft schlägt massive Massnahmen vor. Gerhard Lob, Locarno 22.03.2023
Klimawandel Gentechnik in Bäumen soll Wälder retten – eine gute Idee auch für die Schweiz? Wälder gelten als Wunderwaffe, um die Erderwärmung zu bremsen. Gleichzeitig macht ihnen der Klimawandel zu schaffen. Hoffnung ruht auch auf genetisch veränderten Bäumen, die Hitzewellen, Dürreperioden und Schädlingen besser trotzen. Stephanie Schnydrig 13.03.2023 1
Berikon Wärmere Winter machen Holzschlag schwieriger – nun setzen Mutscheller Förster auf eine Seilbahn wie in den Bergen Der Forstbetrieb Mutschellen sucht nach Varianten, das Holz auf den vermehrt nassen Böden aus dem Wald zu schleppen. Eine Möglichkeit ist der Transport per Seilbahn. Zurzeit läuft eine solche Testaktion. Toni Widmer 21.02.2023
Winter in den Bergen Was machen Schneehasen, wenn der Schnee nicht kommt? Schneehasen sind Überlebenskünstler, aber jetzt sind die weissen Fellbündel in der aperen Landschaft ein leichtes Fressen. Auch Wintersportler abseits der Pisten machen ihnen das Leben schwer. René Fuchs 16.02.2023
Skigebiete So wenig Schnee liegt im Vergleich zu den Vorjahren in den Schweizer Bergen Es ist Skiferien-Zeit. Zwar liegt in den Bergen genügend Schnee, um einen geregelten Pistenbetrieb zu garantieren, doch beim Blick auf die Berghänge und Dächer der Berghütten wird jedem schnell klar: Es hatte auch schon deutlich mehr Schnee in den Schweizer Skigebieten. Philipp Reich / watson.ch 15.02.2023
Umwelt Bäume sind Zeugen für verschmutzte Böden und belastete Luft Bäume speichern winzige Partikel in ihrem Holz. Das beweist ein Experiment der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – mit Hilfe von Goldpartikeln. Sharleen Wüest 09.01.2023
Natur Temperaturen wie im Frühling: Was der warme Winter für Hobbygärtner, Allergiker und die Natur bedeutet Temperaturrekorde sind an Neujahr nur so gepurzelt – und es bleibt voraussichtlich mild. So treiben die Blütenknospen mancherorts bereits aus, Bienen schwirren durch die Luft und Allergiegeplagte werden schon von den ersten Pollen belästigt. Bruno Knellwolf und Stephanie Schnydrig 04.01.2023
Porträt Sie ist für 60'000 Hektaren Wald verantwortlich: Caroline Heiri ist die neue St.Galler Kantonsoberförsterin Caroline Heiri ist die Nachfolgerin von August Ammann, der das St.Galler Forstamt zehn Jahre geleitet hat. In den kommenden Jahren ist sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert – darunter der Klimawandel, der auch vor dem Wald nicht haltmacht. Rita Bolt 03.01.2023
Wetter Viel zu warm und kein Schnee in Sicht – aber der verrückte Winter hat auch eine erfreuliche Seite Temperaturen, die eines Winters würdig sind, scheinen in weiter Ferne. Das ist ein Graus für Skifahrer, Langläufer und Skitourengänger. Aber eine gute Nachricht für die Energieversorgung. Deborah Stoffel, Mark Walther, Stephanie Schnydrig 28.12.2022
Artenschutz Ein Drittel der Welt soll unter Schutz gestellt werden – entstehen nun lauter Schein-Schutzgebiete? Am Weltnaturgipfel ist ein historisches Abkommen zu Stande gekommen: Mit ihm sollen eine Million Arten vor dem Aussterben gerettet und unsere Lebensgrundlage gesichert werden. Was es nun braucht, damit es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt. Stephanie Schnydrig 19.12.2022
Erneuerbare Energie Bevölkerung lehnt Energieanlagen in unberührten Berggebieten ab Mit der Energiekrise wird der Ruf nach dem Ausbau der einheimischen erneuerbaren Energie lauter. Doch eine Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung Anlagen in unberührten Alpenlandschaften nach wie vor ablehnt. Dario Pollice 15.12.2022
Kunststoff Plastikfresser aus den Alpen zersetzen Kompostsäcke – aber nur sehr langsam Mikroorganismen aus den Alpen könnten genutzt werden, um gebrauchten Plastik in seine Bausteine zu zerlegen. Aus diesen würde neuer Plastik, ohne dass dafür neues Erdöl verwendet werden muss, wie Mikrobiologen der Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben. Bruno Knellwolf 01.12.2022
Beschneiung Gegen das Wettrüsten bei Schneekanonen: Experte erklärt, warum wir im April statt im November Ski fahren sollten Mit einem frühen Start und einer langen Saison locken Skigebiete viel Kundschaft an. Warum das aus ökologischer Sicht problematisch ist, erklärt ein Experte vom Schnee- und Lawinenforschungsinstitut. Ann-Kathrin Amstutz 19.11.2022
Serie Unesco Weltnaturerbe Wanderung auf den Bettlachstock: Die Natur kommt im Spätherbst zur Ruhe Auf dem Bettlachstock ist es Herbst geworden. Auf eine Wanderung hinauf auf das Unesco-Weltnaturerbe hat uns Wildhüter Viktor Stüdeli, auch bekannt als ehemaliger «Witi-Sheriff», begleitet. Bei jedem Schritt raschelt das Laub. Im Wald wären viele Wildtiere anzutreffen. Doch sie gehen dem Menschen aus dem Weg. Dominik Bloch 16.11.2022
Klimawandel Wegen heissen und trockenen Sommer: Es gibt immer weniger Trüffel in der Schweiz Eigentlich sind es heisse und trockene Regionen wie Spanien, die für ihre Trüffel berühmt sind. In der Schweiz haben es die teuren Pilze laut Forschenden des WSL aber lieber regnerisch und kühl. 06.10.2022
Trockenheit Jede zehnte frühzeitig verfärbte Buche stirbt: Wie stark die Hitzesommer dem Wald zusetzen Das Buchenlaub hat sich wie schon 2018 auch in diesem Sommer sehr früh verfärbt. Nun zeigen Zahlen des Bundes: Bis zu 10 Prozent der Bäume, die sich zu früh verfärben, sterben in den folgenden Jahren ab. Ann-Kathrin Amstutz 26.09.2022
Nachfolge Von der Schreibmaschine zum Laserscan: Die Scherrer Ingenieurbüro AG geht nach fast einem halben Jahrhundert in neue Hände über Hansueli Scherrer gibt nach 47-jähriger Geschäftstätigkeit sein gesamtes Aktienpaket der Scherrer Ingenieurbüro AG an seinen langjährigen Geschäftsführer Markus Wortmann ab. Urs M. Hemm 19.09.2022
Forschungsprojekt Kanton Uri rüstet sich für Klimawandel und pflanzt testweise fremde Bäume Auch der Urner Wald hat mit steigenden Temperaturen und Trockenheit zu kämpfen. Dies wirkt sich auf die Leistungen des Waldes aus. Ein Test soll zeigen, wie die Bewirtschaftung künftig funktionieren könnte. 12.09.2022
Neue Studie zeigt Nur noch halb so viel Gletschermasse wie zu Zeiten der Weltkriege Seit den 1930er-Jahren haben die Gletscher der Schweiz die Hälfte ihrer Masse eingebüsst. Das zeigt eine Auswertung von über 20'000 historischen Bergaufnahmen. Stephanie Schnydrig 22.08.2022
Regenarmer Sommer Trockenstress in Appenzeller Wäldern: Mit resistenteren Bäumen gegen den Klimawandel Die Sommer 2003, 2015, 2018 und jetzt 2022 sind sehr trocken gewesen. Prognosen deuten auf weitere regenarme Sommer hin – mit Folgen auch für die Natur. Die Waldbäume werden mit immer stärkerem Trockenstress zu kämpfen haben. Margrith Widmer 18.08.2022
Hitzesommer 2022 Bilder aus dem Weltraum: Die Dürre in der Region Basel von oben gesehen Die Satellitenbilder bringen die diesjährige Trockenheit eindrücklich zu uns. Nur der Wald hat bis vor wenigen Tagen der Dürre standgehalten. Doch auch er beginnt nun akut zu leiden, sagt Ueli Meier, Leiter des Amts für Wald beider Basel. Yann Schlegel 17.08.2022
Trockenheit «Hitzewellen und Niederschlagsdefizit setzen alpinen Seen dieses Jahr zu»: Der Sämtisersee im Alpstein ist verschwindend klein Die Trockenheit in der Schweiz macht auch vor dem Alpstein keinen Halt. Momentan muss das Wasser im Sämtisersee fast schon gesucht werden – für den Wirt des Plattenbödeli kommt diese Entwicklung nicht überraschend. FM1Today 12.08.2022
Wegen der Hitze Im Schweizer Wald herbstet es schon mitten im Hochsommer – was das für die Vegetation bedeutet Wegen der Hitze verlieren die Bäume bereits ihre Blätter. Die Zusammensetzung der Arten wird sich in Schweizer Wäldern ändern. Simon Maurer 03.08.2022
NATUR «Es sind keine Haustiere und doch habe ich eine Beziehung zu ihnen»: Der St.Galler Chemiker Noah Baumann ist ein Imker neuster Generation – in der Asphaltwüste In der Stadt sei der Zuwachs an Imkern überdurchschnittlich, heisst es. Auch der 29-jährige Noah Baumann hält Bienen mitten in der Stadt St.Gallen. Ein Besuch bei seinen Tieren. Und warum die Organisation Stadtwildtiere sich dieses Jahr für Wildbienen einsetzt. Diana Hagmann-Bula 13.07.2022
Glaziologie Grönland benennt Gletscher nach verstorbenem WSL-Direktor Steffen Späte Ehre für den verstorbenen Schweizer Wissenschaftler Konrad Steffen: In Grönland ist ein Gletscher nach dem früheren WSL-Direktor benannt worden. 20.06.2022
Hitze WSL-Forscher warnt: Wassersparen wird künftig auch in der Schweiz vermehrt ein Thema Am Wochenende wird vielerorts die 30-Grad-Marke geknackt. Ein Hydrologe des Bundes warnt, dass aufgrund der zunehmenden Trockenheit in Zukunft Wassersparen auch in der Schweiz nötig sein werde. 17.06.2022
Zürich Nach Ende der Corona-Pandemie: Stadt weitet Tigermücken-Monitoring aus Der Sommer kommt – und mit ihm möglicherweise auch wieder die Tigermücke. Um eine Wiederansiedlung zu verhindern, weitet die Stadt Zürich ihr Monitoring aus. Sie setzt dabei auf die Hilfe von Freiwilligen, die Wasserbehälter in ihrem Garten aufstellen. 20.05.2022
Interview «Langfristig muss der Wildtierbestand sinken»: Eine Expertin erklärt, wie der Wald vom Wolf profitieren kann Vor allem junge Bäume leiden unter den Verbissen durch Hirsche, Rehe und Gämsen. Die Waldverjüngung gerät durch die hohen Wildtierbestände vielerorts ins Stocken. Kann der Wolf als natürlicher Regulator das System wieder ins Gleichgewicht bringen? Eine Expertin liefert Antworten. Chiara Stäheli 11.05.2022
Korporationsbürgergemeinde Flüelen Gemeinsamer Forstbetrieb in Planung Die Flüeler Korporationsbürgergemeinde stimmte einem Anbau beim Werkhof und einem Strassensanierungsprojekt zu. Ausserdem wurde Erwin Gisler in den Bürgerrat gewählt. 06.05.2022
Umweltschutz «Ein verlorenes Jahrzehnt»: Birdlife erteilt dem Bund miserable Noten bei der Biodiversität Vor zehn Jahren beschloss der Bundesrat die Strategie Biodiversität Schweiz. Seither hat sich wenig bis nichts getan, kritisiert Birdlife. Keines der insgesamt 18 festgelegten Ziele seien bislang erreicht worden. Dario Pollice 24.04.2022
Reisen Wandern und Wissen am Wasser: So lässt sich die blaugrüne Seite der Schweiz entdecken Mit den entsprechenden Büchern ausgerüstet, wird die Wanderung durch die Areuseschlucht im Kanton Neuenburg zur hydrologischen Exkursion. Niklaus Salzmann 23.04.2022
Kanton Zug Welche Bäume trotzen dem Klimawandel? – 864 Bäume in Unterägeri für nationales Forschungsprojekt gepflanzt Am Mittwoch wurde der letzte von 864 Bäumen in einem Waldstück in Unterägeri für ein Forschungsprojekt gepflanzt. Auf erste Antworten müssen die Spezialisten jedoch länger warten. Vanessa Varisco 13.04.2022
Invasive Arten Gefrässige Quaggamuscheln gefährden das Trinkwasser und den Fischbestand Die Quaggamuschel aus der Ukraine erobert die Schweizer Seen im Mittelland. Ihr Vordringen sollte gestoppt werden, fordern die Forscher. Invasive Tierarten sind auch auf dem Land ein grosses Problem. Bruno Knellwolf 13.04.2022 1
Klimawandel Wärmeliebende Wasserinsekten auf dem Vormarsch Die Vielfalt der Insektenarten in Schweizer Gewässern ist im letzten Jahrzehnt stabil geblieben. Allerdings gibt es eine Verschiebung: Wärmeliebende Arten breiten sich in höhere Lagen aus. 23.03.2022
Borkenkäfer Der Regensommer verschaffte den Nadelwäldern eine Verschnaufpause Der nasskalte Sommer 2021 war schlecht für den Borkenkäfer und deshalb gut für die Schweizer Waldbesitzer: Sie mussten deutlich weniger vom Käfer geschädigte Bäume fällen als in den Vorjahren. 16.03.2022
Neue Studie Verstädterung und Klimawandel: Einwandernde Pflanzen sind die grössten Gewinner Der Vergleich der heutigen Pflanzenwelt mit jener in den Jahren 1900 bis 1930 zeigt, welche Arten sich wo durchsetzen. Schweizer Forscher zeigen wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört. Bruno Knellwolf 09.03.2022
Bürgerwissenschaft «Black Bucket Challenge»: Forscher will kübelweise Insekten in Zürcher Gärten gedeihen lassen 40 Kübel Wasser möchte Martin Gossner während drei Monaten in Zürcher Gärten aufstellen lassen, um die Biodiversität im urbanen Raum zu erforschen. Jetzt hat er die städtische Schädlingsbekämpfungsstelle am Hals. Matthias Scharrer 08.03.2022
Reportage Es werde Dunkelheit: Der schwierige Kampf gegen Lichtverschmutzung Die Schweiz wird heller, die Sterne verblassen – mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Die Politik hat das Problem erkannt, die Wissenschaft forscht nach Lösungen. Benjamin Rosch 28.02.2022
Wetter Zentralschweiz «Für Schneesport sind die Verhältnisse ungünstig» – starker Regen und Sturm führen zu grosser Lawinengefahr In der Urschweiz ist die Gefahr, dass sich im Verlauf des Mittwochs Lawinen lösen, gross. Unerfahrene sollten auf kontrollierten und geöffneten Pisten und Wegen bleiben. Ab Donnerstagnachmittag soll sich die Situation entspannen. Sophie Küsterling 29.12.2021
wSL (Wasseramt-Solothurn-Lebern) Letzte DV Sängerverbandes WSL (Wasseramt-Solothurn-Lebern) Peter Bigler 21.12.2021
Obwalden Wie der Klimawandel eine SAC-Hütte im Engelbergertal gefährdet Die Spannorthütte liegt auf 1956 Metern über Meer und ist ein beliebtes Ziel von Bergtouristen. Doch die Gefahrenlage im Winter wächst. Christian Tschümperlin 06.10.2021
Moore 12'000 Jahre alte Speicher: Warum die Moore in der Schweiz weiterhin gefährdet sind Die Qualität der Schweizer Moore geht trotz der Rothenthurm-Initiative weiterhin zurück. Doch es gibt auch erfolgreiche Renaturierungen. Bruno Knellwolf 29.09.2021