Suche nach Ersatz Schloss Rued plant fliegenden Wechsel nach Abgang des Managers Im Juli verlässt Manager Samuel Bachofner das «Resort Schloss Rued». Trotz Fachkräftemangel sind die Inhaber überzeugt, dass alles beim Alten bleiben wird. Natasha Hähni 21.03.2023
Menzingen Justizvollzugsanstalt Bostadel wird für alte und langzeitverwahrte Gefangene um eine Spezialabteilung erweitert Die Justizvollzugsanstalt Bostadel in Menzingen ZG wird für 67 Millionen Franken saniert und durch einen neuen Trakt erweitert. Wie, wurde durch einen Wettbewerb entschieden, dessen Sieger nun bekannt wurde. 10.03.2023
Serie «Hingeschaut» Illusionistische «Raumerweiterung» über sechs Etagen hinweg Mit seiner namenlosen, rund 1000 Quadratmeter grossen Wandgestaltung im Kaufmännischen Bildungszentrum Zug experimentiert der österreichische Künstler Peter Kogler mit der räumlichen Wahrnehmung. Andreas Faessler 24.02.2023
Denkmalpflege Ein schönes Stadtbild erhalten: Begleitgruppe Architektur sorgt in Diessenhofen für bautechnische Ordnung Die Bauverwaltung der Stadt Diessenhofen hat zur Unterstützung zwei Architekten ins Boot geholt. Sie stehen bei Bauprojekten mit Rat zur Seite, besonders wenn es um denkmalpflegerische Angelegenheiten geht. Janine Bollhalder 14.02.2023
Hochbauamt Zurück in die Heimatstadt: Thurgauer Kantonsbaumeister Erol Doguoglu wechselt zum Kanton St.Gallen Der frühere St.Galler Stadtbaumeister wird ab Mai Leiter des kantonalen Hochbauamts. Er folgt auf Michael Fischer, der im Dezember nach nur zweieinhalb Jahren aufgrund amtsinterner Probleme zurückgetreten ist. Marcel Elsener 30.01.2023
Industrie Zug So sieht das neue Hauptquartier von V-Zug aus – Sitzungen finden in Gartenzimmern statt An einer Vernissage wurden die Siegerprojekte der beiden Architekturwettbewerbe betreffend Zentrumsgebäude «Zephyr West» und «Creatowers» präsentiert. Begegnungszonen, viel Grün und eine nachhaltige Bauweise prägen deren Architektur. Cornelia Bisch 24.01.2023
Podiumsgespräch Das KKL: Fanni Fetzer vergleicht es mit einer Tasche von Louis Vuitton, Pierre de Meuron mit einem Kraftort Bei einem Podium zu Kunst und Architektur im Kulturraum Luzern steht auch erneut das Label der «Musikstadt» in der Kritik. Susanne Holz 20.01.2023
Emmenbrücke Kantonales Verwaltungsgebäude Seetalplatz: Start des öffentlichen Wettbewerbs für «Kunst und Bau» Der Kanton Luzern führt für das neue kantonale Verwaltungsgebäude am Seetalplatz einen zweistufigen öffentlichen «Kunst und Bau»-Wettbewerb durch. Kunstschaffende aus dem Kanton Luzern können bis am 21. April 2023 ihre Ideen einreichen. 19.01.2023
Kommentar «Chefsache» Vernichtende Kritiken zum neuen Luzerner Theater – es droht eine Alibi-Diskussion Der Architekturwettbewerb fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, das Siegerprojekt für das Neue Luzerner Theater ist bestimmt. Nun wünscht sich Luzerns Stadtpräsident Beat Züsli eine «eingehende Diskussion». Ist das nach diesem Prozess und den bislang überwiegend negativen Reaktionen überhaupt noch möglich? Zweifel sind angebracht. Jérôme Martinu, Chefredaktor 07.01.2023
Serie «Hingeschaut» Eine kleine «Azteken-Tempelanlage» mitten auf dem Pausenplatz in Zug Wie lässt sich eine grosse graue Fläche ohne farbliche Interventionen künstlerisch gestalten? Hans-Peter von Ah hat vor fast 50 Jahren für die Kantonsschule Zug eine Lösung gefunden. Andreas Faessler 31.12.2022
Architektur Herzog & de Meuron bauen neues 93-Meter-Hochhaus im Rosental Nach jahrelangem Vorlauf: Anstelle des Messeparkings soll ab 2024 ein neuer Gebäudekomplex mit verschiedenen Nutzungen, Büros und Wohnungen entstehen. bz 22.12.2022
U20-Kolumne Der Hang zum Minimalismus – warum Details immer mehr verloren gehen Die Schülerin Anne-Myriam Pampuch mag Details – sei es bei der Architektur, der Kleidung oder im Verhalten. Doch diese Details würden immer mehr verloren gehen. Anne-Myriam Pampuch, KS Willisau 18.12.2022
Aarau Herzog & de Meuron gestalten Kunsthaus-Foyer neu Das Aargauer Kunsthaus bleibt kommenden Sommer wegen Sanierungsarbeiten für drei Monate geschlossen. Im Zuge dieser Arbeiten gestalten die Basler Stararchitekten das Foyer ihres Erweiterungsbaus neu. Katja Schlegel 15.12.2022
Toggenburg Damals: Ackerhus – musikalisch wiederbelebt Aus vergangenen Zeiten – das «Toggenburger Tagblatt» veröffentlicht jede Woche Begebenheiten aus vergangenen Zeiten. Was ist vor 100, 50, 20 oder 10 Jahren im Toggenburg passiert? 13.12.2022
Mit Video 28 Meter lang, sieben Tonnen schwer: Montage von zwölf riesigen Holzträgern auf der Baustelle für Frauenfelder Badi Kürzlich wurden auf der Baustelle für die neue Badi Frauenfeld die grossen Holzträger montiert, die mit Spezialtransporten angeliefert werden mussten. Insgesamt werden sie dereinst ein Gewicht von 1400 Tonnen tragen. Sämtliches Holz stammt aus Frauenfelder Wäldern. Samuel Koch 13.12.2022
1000 neue Wohnungen Halbzeit beim Megaprojekt Horw Mitte: Was ist gelungen? Was weniger? Die begleitende Fachkommission würdigt die ersten Projekte – und lässt dabei kein gutes Haar am Austausch mit gewissen Beteiligten. Roman Hodel 25.11.2022
Architekturforum Der Solothurner Franz Füeg hat die Nachkriegsarchitektur geprägt – so auch den Dornacherhof Als Vertreter der Solothurner Schule prägte Franz Füeg eine Architektur der offenen Räume. Schubladendenken war ihm zuwider. Helmuth Zipperlen 20.11.2022
Ortsplanung Schandflecken oder wichtig für die Identität? Eine kleine Reise zu Bauernhäusern in der Agglomeration Bottmingen will die alten Stöcklin-Liegenschaften loswerden. Eine Fahrt durchs Leimental zeigt: Viele weitere Bauernhäuser säumen die Strassen der Agglomeration. Sie sind aus der Zeit gefallen - und nur noch wenig identitätsstiftend. Patrick Marcolli (Text) Christian Flierl (Bilder) 19.11.2022
Altdorf Beim Kantonsbahnhof wird es kaum grüner SP-Landrätin Nora Sommer setzte sich beim Bahnhof für eine stärkere Begrünung ein. Baudirektor Roger Nager verwies auf die engen Platzverhältnisse des Verkehrsknotenpunkts. Markus Zwyssig 17.11.2022
Hochdorf Visionärer Pionierbau: Als das Kloster Baldegg einen Stararchitekten aus New York engagierte Vor 50 Jahren wurde das neue Mutterhaus der Baldegger Schwestern eingeweiht. Entworfen hat es der bekannte Architekt Marcel Breuer. Das Projekt stand anfänglich unter keinem guten Stern. Reto Bieri 14.11.2022
Kanton Obwalden Mathis Meyer wird Leiter des neugebildeten Hochbauamts Der Regierungsrat hat Mathis Meyer als Leiter des Hochbauamts im Bau- und Raumentwicklungsdepartement angestellt. Er übernimmt diese Funktion per 1. Januar 2023. 11.11.2022
«Cheddite»-Areal Für den Baselbieter Heimatschutz ist der Liestaler Quartierplan-Stopp «ein wegweisendes Gerichtsurteil» Das Kantonsgericht stellte vor einer Woche den Denkmalschutz über die städtischen Interessen einer Entwicklung des Areals der ehemaligen Sprengstofffabrik. Der Heimatschutz fordert Liestal nun auf, mit ihm zusammenzuarbeiten. Michael Nittnaus 08.11.2022
Rupperswil Neue Wohnüberbauung «Obstgarten»: An der Obermatt fährt der Bagger auf Sechs Reiheneinfamilienhäuser sowie ein Mehrfamilienhaus mit 28 Mietwohnungen werden in idyllischer Umgebung in Rupperswil realisiert. Der Baustart für die neue Wohnüberbauung «Obstgarten» ist erfolgt. 28.10.2022
Lumen-Park Neuer Schenkoner Businesspark bietet ein «Zuhause auf Zeit» In Schenkon, direkt neben der Autobahnausfahrt A2, ist der Lumen-Park eröffnet worden. Das Gebäude ist für 250 Arbeitsplätze ausgelegt. Im Lumen-Park kann man aber auch befristet wohnen. Jonas Hess 26.10.2022
Stadt Luzern Nach jahrelangem Knatsch: CSS reisst altes Gewerbegebäude im Tribschenquartier nicht ab Die CSS beugt sich dem Druck der Verbände. Das Gewerbegebäude an der Tribschenstrasse soll erhalten und in einen Neubau integriert werden. 05.10.2022
Pro Infirmis Zug Wechsel bei der Fachberatung Beat Husmann hat die Fachberatung Hindernisfreies Bauen im Kanton Zug verlassen. Seine Nachfolgerin ist Caroline Kukla. Für Pro Infirmis Uri, Schwyz, Zug: Daniel Barmettler 05.10.2022
Städtebau Debatte um die Zukunft des Klybeck geht in eine heisse Phase Der Blog «Architektur Basel» provoziert mit Kritik am städtebaulichen Leitbild – und erntet selbst Widerspruch der Architekten Diener & Diener. Patrick Marcolli 29.09.2022
Aussergewohnlich Spezielle Häuser und ihre Bewohner: In ihrem Solarhaus in Riedholz kommen die Morsteins ohne Heizung aus Sandra und Marcus Morstein leben seit 2014 in der Solarsiedlung Bodenrain in Riedholz. Für alle Fälle gäbe es hier auch einen Gasofen, aber den haben sie noch nie gebraucht. Urs Moser 27.09.2022
Zu Tisch Schweinebauch und Bibimbap – eine kulinarische Reise nach Korea im Roggwiler Mühleturm Vom Mill-Tower-Restaurant aus erwartet die Gäste ein wunderbarer Ausblick auf den Oberthurgau. Doch nicht nur. Auch die Gastronomie, eine Fusion von koreanischer und amerikanischer Küche, überzeugt. Jürg Ackermann 23.09.2022
Bau 50-Millionen-Erweiterungsbau schafft 80 neue Arbeitsplätze: Klinik Schloss Mammern setzt neue Segel Am Sonntag hat die Klinik Schloss Mammern ein neues Kapitel ihrer langjährigen Geschichte aufgeschlagen. Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit hat die Kurklinik den rund 4000 Besucherinnen und Besuchern eindrücklichen Erweiterungsbau vorgestellt. Offiziell in Betrieb geht der Bau am 10. Oktober. Ernst Hunkeler 19.09.2022
Veranstaltung Modell für eine Innerschweizer Landschaftsentwicklung In der Ermitage in Beckenried diskutieren Vertreter aus Zentralschweizer Kantonen in der Reihe «Architektur im Gespräch» über die Raumplanung. 17.09.2022
Architektur Bauen durch die Schichten der Zeit: Ein neuer Werkband befasst sich mit der Frage, was gute Architekten eigentlich tun Die Basler Buchner Bründler sind die wohl radikalsten Schweizer Architekten ihrer Generation. Ein neuer Werkband blickt nun auf die vergangenen zehn Jahre zurück. Mit erhellenden Ergebnissen. Patrick Marcolli 17.09.2022
Arealentwicklung Regierungsrätin Susanne Hartmann informierte über Grossprojekt Wil West aus: «Wir setzen hohe Ansprüche in Bezug auf Architektur oder CO2-Neutralität» Am Mittwochabend informierten Regierungsrätin Susanne Hartmann und Lucas Keel, Präsident der Regio Wil, in der Lindenhof-Aula über die kantonale Abstimmungsvorlage «Sonderkredit zur Arealentwicklung Wil West». Die Veranstaltung lockte rund 30 Personen an. Alain Rutishauser 16.09.2022
Religion Ranfter Gespräche: Räume und Momente, die gut tun Zum fünften Mal finden im Zentrum Ranft die Ranfter Gespräche statt. Themenschwerpunkt sind diesmal Räume unterschiedlicher Art und ihre Wirkung auf die religiöse Praxis gleichermassen wie auf den weltlichen Alltag. Andreas Faessler 16.09.2022
Architektur Stadtplatz statt Parkplatz: Zwei Architekturstudierende gestalten fiktive Altstätter Breite Claudio Loher und Valeria Städler haben der Altstätter Breite als Architekturstudierende wieder eine Bedeutung gegeben, wenn auch «nur» auf dem Papier. Gert Bruderer 10.09.2022
Littenheid Cliena erstellt einen Ersatzbau und wählt eine Holzkonstruktion: Das ist gut für das Wohlbefinden, sind sich Architekten und Klinikleiter einig Die Clienia Littenheid präsentiert das Siegerprojekt für den Ersatzneubau des Hauses Linde der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Manuela Olgiati 05.09.2022
Littenheid Cliena erstellt eine Ersatzbaute und wählte eine Holzkonstruktion: Das ist gut für das Wohlbefinden, sind sich Architekten und Klinikleiter einig Das Siegerprojekt für den Ersatzneubau des Hauses Linde der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Littenheid wurde am Sonntag präsentiert. Manuela Olgiati 04.09.2022
Analyse Das Risiko der Offenheit Die Fondation Beyeler muss nach einem Gewitter wertvolle Kunst vor Wasserschäden retten. Ein Zeichen dafür, dass sich auch die Architektur dem Klimawandel anpassen muss. Mélanie Honegger 18.08.2022
Kantonsspital Schwarzer Block oder Teil des Stadtbilds: Das Haus 04 des Kantonsspitals St.Gallen polarisiert Das Haus 04 des Kantonsspitals St.Gallen sorgt derzeit für eine Kontroverse. Die Pläne, das 78 Meter hohe Hochhaus zurückzubauen, konkurrieren mit Stimmen, die den Bau für denkmalschutzwürdig halten. Das sagen Passantinnen und Passanten in St.Gallen dazu. Lilli Schreiber 11.08.2022
Architektur Aarauer Architekturbüro gewinnt Award für dieses Haus im Gartenstadtquartier Die Jury des «best architects23 Award» hat das Wohnhaus mit der auffälligen Fassade aus verbranntem Fichtenholz ausgezeichnet. Nadja Rohner 08.08.2022
Architektur Er stand für die Moderne der Nachkriegszeit – heute würde der Basler Meister der Schulhäuser 100 Jahre alt Architekt Hans Peter Baur verwirklichte in der Region zahlreiche öffentliche und private Gebäude. Kirchen, Schulhäuser und Altersheime erinnern auch heute noch an ihn. Dorothee Huber* 23.07.2022
Diplomfeier Die Zeichnerinnen und Zeichner feierten Lehrabschluss im Solothurner Konzertsaal Nach bestandener Prüfung konnten am 8. Juli die Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtungen Architektur und Ingenieurbau in Solothurn das Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen. Online-Redaktion 22.07.2022
Architektur Die CAS-Gruppe wird der zweiten Generation übergeben Das Unternehmen hat Niederlassungen in Altdorf, Luzern, Willisau und Freiburg. Die Töchter des Gründers René Chappuis, Helen und Alice Chappuis, übernehmen nun das Ruder. 18.07.2022
Architektur Spezielles Haus in Solothurn: Was bei uns heute für Aufregung sorgt, gibt es in Amerika schon seit den frühen 1960er-Jahren Das neue Haus an der Fegetzallee gleicht einer Kirche in den USA. Ein Gespräch mit dem Architekten Urs Allemann über seine Inspirationen und Einflüsse. Judith Frei 15.07.2022
Stadt Zug Farbkarten sollen Bauherren und Fachleute als Hilfsmittel dienen Die Stadt Zug hat das renommierte Institut Haus der Farbe mit der Untersuchung der Farbkultur in der Altstadt beauftragt. Die Ergebnisse werden nun mit dem Handbuch «Farbkultur Zug – Farbraum Altstadt» vorgelegt. 08.07.2022
Stans Am Konzert der Stiftung Weidli ist niemand stillgestanden Dank Gesang und Schwyzerörgeli ist ein Konzert für mehrere Sinne gelungen. Der Hintergrund ist das aktuelle Kulturprojekt der Organisation – im Rahmen ebendieses ist eine Spiegelwelt entstanden. 06.07.2022
Lehrabschluss Sie haben die Berufsmatura und die Lehre erfolgreich bestanden Über 70 junge Urnerinnen und Urner erhielten am Dienstag ihre Berufsmaturazeugnisse und Fähigkeitsausweise. 28.06.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Mode plus Wolkenkratzer gleich Kunst Ein Augenfänger, schnell verständlich und doch doppeldeutig und mehrschichtig: Die digitalen Collagen von Shannon Bool verweben Mensch und Architektur, Mode und Umwelt. Wortwörtlich. Es sind Webteppiche. Sabine Altorfer 26.06.2022
Architektur Neuer Stadtführer: Spazierend durch ein Basel im Wandel Mit «Basel, unterwegs», dem Erstlingswerk des Historikers und Journalisten Lukas Schmutz, ist ein keineswegs gewöhnlicher Guide erschienen. Vielmehr ein bewegendes Panorama an Perspektiven. Rahel Empl 18.06.2022