E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Sport

Fussballspielerin Ramona Bachmann

Fussballspielerin Ramona Bachmann

Sandra Meier 30.11.2020, 16.46 Uhr
Drucken
Teilen
Ramona Bachmann (im Bild: zweite von links) begann ihre Karriere im Alter von fünf Jahren beim FC Malters. Mit dreizehn wechselte sie in die U-18-Mannschaft.
2005 wurde sie Schweizer Meister und Pokalsieger der Altersklasse U-18. In der folgenden Saison war sie die jüngste Spielerin der Nationalliga B.
2006 wechselte sie zum amtierenden Meister SC LUwin.ch Luzern.
2007 wechselte sie als 16-Jährige zu Umea und unterschrieb ihren ersten Profivertrag. Mit Ausnahme eines einjährigen Abstechers in die USA blieb sie bis 2015 in Schweden.
Grund zum Anstossen: Ramona Bachmann wurde 2009 mit dem "Credit Suisse Prix of the Year" gewürdigt – als beste Fussballerin der Schweiz.
Im Berner Kursaal wurden die besten Akteure des Schweizer Fussballs der Saison 2008/09 sowie der UEFA Euro 2008 geehrt. Die Sieger im Bild: Valentin Stocker, Ramona Bachmann, Diego Benaglio, Fabian Frei, vordere Reihe von links nach rechts, Bernard Challandes, Alain Baumann (Sportchef von YB welcher Auszeichnung für Seydou Doumbia entgengenahm,) Massimo Busacca, und ein Vertreter des FC Sion, hintere Reihe von links nach rechts.
Am 15. Juni 2007 debütierte Bachmann in der Schweizer A-Nationalmannschaft.
Ab 2015 spielte sie 18 Monate in Wolfsburg und anschliessend 3,5 Jahre bei Chelsea. 2020 unterschrieb sie einen Vertrag bei Paris Saint-Germain.
Bachmann gewann insgesamt neun Titel. Die Stürmerin ist mit Alisha Lehmann liiert, die ebenfalls im Nationalteam spielt.

Aktuelle Nachrichten

Viele Menschen im Kanton Solothurn ziehen ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft der schweizerischen vor. (Gaetan Bally)

Staatsbürgerschaft
Tausende Ausländer könnten sich im Kanton Solothurn einbürgern lassen – warum verzichten sie auf den roten Pass?

Trotz Lockerungen bei der Einbürgerungspraxis kommt der Kanton Solothurn kaum vom Fleck. Tausende Solothurnerinnen und Solothurner, die die Mindestanforderungen des Bundes erfüllen, zeigen dem Staat die kalte Schulter. Wir haben bei drei von ihnen nach den Gründen gefragt.
Christof Ramser vor 11 Minuten
Carlo Rüsics montiert am «Tatort» das offenbar nicht verbindliche Verbotsschild eigenhändig ab. (Tom Ulrich)

Abstimmungsbeschwerde
Hat die Polizei den Abstimmungskampf manipuliert? Solothurner Plakatstreit geht vor Bundesgericht

Urs Moser 19.08.2022
«Die Reform wäre eine wichtige Verbesserung für den Wirtschaftsstandort Schweiz», sagt Finanzminister Ueli Maurer (SVP) - hier mit Jacket. (Chris Iseli / POL)

Interview zur Steuer-Vorlage
Ueli Maurer über den Vertrauensverlust der Wirtschaft: «Ein wichtiger Schritt wäre, die Managerlöhne zu kürzen»

Interview: Doris Kleck und Maja Briner vor 11 Minuten
Mujinga Kambundji darf feiern, während Favoritin Dina Asher-Smith (links am Boden) nur das Staunen bleibt. (Georgios Kefalas / KEYSTONE)

Leichtathletik-EM
Mujinga Kambundji darf sich erstmals Europameisterin nennen

Rainer Sommerhalder 19.08.2022
Mitte September öffnet das Restaurant Oskar & Luise am Friedhofplatz. Dort wo früher das Lokal Misteli-Gasche war. (Hanspeter Bärtschi)

Traditionslokal Misteli-Gasche
Keinen Pächter gefunden – nun führt die Besitzerin das Restaurant selbst: Das einstige «Egge 14» in Solothurn wird zu «Oskar & Luise»

Fabio Vonarburg 19.08.2022

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.