E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Sport

Das sind die Noten der Schweizerinnen beim 2:0-Sieg über Rumänien

Das sind die Noten der Schweizerinnen beim 2:0-Sieg über Rumänien

Etienne Wuillemin 27.10.2020, 22.30 Uhr
Drucken
Teilen
Gael Thalmann: Note 4,5. Brauchte sich nicht auszuzeichnen, weil Rumänien nie in die Nähe ihres Tores kam.
Eseosa Aigbogun: Note 4,5. Viel Drive nach vorne, ob nun hinten rechts oder links. Darf noch konsequenter den Abschluss suchen.
Francesca Calo: Note 4,5. Defensiv immer souverän. Einige starke lange Bälle.
Lia Wälti: Note 5. Fehlerfreies Spiel. Vermittelt der umgebauten viel Abwehr Ruhe.
Rachel Rinast: Note 4,5. Defensiv nie gefordert. Darf sich sogar noch mehr zutrauen gegen vorne.
Coumba Sow: Note 5,5. Beste Schweizerin. Starke Präsenz im Mittelfeld. Schönes Tor. Gute Zweikämpfe und Pässe.
Malin Gut: Note 5. Ihre Ruhe am Ball ist bemerkenswert für eine 20-Jährige. Sie entscheidet sich häufig für die einfache Variante – und das ist gut so.
Ana Maria Crnogorcevic: Note 5. Schiesst ihr 60. Länderspieltor. Zuvor fällt sie mit vielen Läufen und der gewohnten Kampfeslust auf. Manchmal fehlt die Präzision.
Ramona Bachmann: Note 4. Gut sind nur die letzten 20 Minuten. Zuvor viele Fehler. Man spürt, dass sie den Tritt sucht, auch im Verein. Zum Glück ist die EM erst 2022.
Géraldine Reuteler: Note 4,5. Liefert zu beiden Toren die Vorlage. Das ist ziemlich ordentlich. Ansonsten nicht ganz so präsent wie gegen Belgien.
Fabienne Humm: Note 4,5. Soll für Strafraumpräsenz sorgen. Das gelingt durchaus. Viele Torszenen hat sie dann aber doch nicht.
Alisha Lehmann: Note 4. In der 57. Minute für Rinast eingewechselt. Vergibt eine Topchance. Bringt dafür Tempo ins Spiel.
Svenja Fölmli: Note 4. In der 57. Minute für Humm eingewechselt. Es gelingt ihr zu wenig, in der massierten Abwehr der Rumäninnen für Gefahr zu sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Wer eine fossile Heizung mit einer Wärmepumpe ersetzt, braucht künftig keine Baubewilligung mehr – solange die Wärmepumpe im innern steht. (Valentin Hehli)

Wärmepumpen
Ersatz fossiler Heizungen im Kanton Solothurn: Kantonsrat schafft manche Hürden ab

Die Solothurner FDP will Hürden abbauen, um die Energiewende voranzutreiben. Konkret soll der Ersatz fossiler Heizungen, wenn möglich, nicht länger der Baubewilligungspflicht unterliegen. Der Kantonsrat hat nun eine abgeschwächte Version abgesegnet.
Raphael Karpf 06.07.2022
Sich ebenbürtig: der Euro und der Franken. (Martin Ruetschi / KEYSTONE)

Werkplatz Schweiz
1 Euro kostet weniger als 1 Franken: So meistert die Schweiz das Frankenproblem – und so profitieren Touristen in der EU

Daniel Zulauf 06.07.2022
Finnlands Aussenminister Pekka Haavisto (links) und Schwedens Aussenministerin Ann Linde zusammen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Ukrainische Behörden raten Zivilisten zur Flucht ++ Russland kappt Öltransit von Kasachstan nach Westen

Online-Redaktion 06.07.2022
Hat unerwünschte Post verschickt: Die Krankenkasse Sanitas. (Keystone)

Zusatzversicherung
Ein E-Mail-Fehler versetzt Tausende von Sanitas-Kundinnen und -Kunden in Aufregung

Florence Vuichard 06.07.2022
Der britische Premierminister Boris Johnson kommt immer stärker unter Druck. Bereits vier Regierungsmitglieder haben sein Kabinett verlassen. (Keystone)

Regierungskrise
Beim Lügen erwischt, von der Fraktion verlassen: Wie lang kann sich Boris Johnson noch an der Macht halten?

Sebastian Borger, London 06.07.2022

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.