Startseite
Sport
Sport (BZ)
In seinem letzten Meisterschaftsspiel vor den Festtagen gewinnt der EHC Basel gegen den EHC Seewen verdient mit 4:1. Zweifacher Torschütze war in seinem zweiten Spiel für Basel Jan Zwissler.
Erstmals im Einsatz für den EHC war Chris Sauralt als Center der 3. Sturmlinie. Aufgrund der verletzungs- und krankheitsbedingten Absenzen von Lehner, Dietrich und Lanz absolvierte Rattaggi in der zweiten und vierten Formation Doppeleinsätze.
Im Gegensatz zum Spiel gegen Chur versucht Basel mit einfachem, schnörkellosen Spiel zum Erfolg zu kommen. Dies gelang im ersten gut, im zweiten Drittel sogar sehr gut. Es konnten viele Chancen erarbeitet werden.
Einziges Manko war die mangelnde Chancenauswertung. Da wurden hochkarätige Tormöglichkeiten fahrlässig ausgelassen. Zudem steigerte sich Seewens Torhüter Rüegger während der Partie, nachdem er im 1. Drittel noch viele Schüsse nach vorne abprallen liess und unsicher wirkte. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigte Fabio Haller wieder eine ausgezeichnete Partie. Er strahlt eine unheimliche Ruhe aus und gibt somit seinen Vorderleuten enorme Sicherheit.
Glücklicherweise gelang es Basel an diesem Abend schöne, nicht zwingende Tore zu schiessen. Nach einem erkämpfen Puck an der blauen Linie von Tuffet schlenzte Zwissler seinen Schuss unhaltbar ins Lattenkreuz. Nach einem Vorstoss von Gfeller schoss Vogt dessen Querpass ebenfalls ins hohe Eck. Das dritte Tor gelang Büsser im Powerplay mit einem satten Schuss von der blauen Linie. Das entscheidende 4:1 kurz vor Schluss durch Zwissler ins leere Schwyzer Tor war dann doch noch eines der einfacheren Sorte.
Zu dieser Situation kurz vor Schluss, als Seewen seinen Torhüter für einen 6. Feldspieler ersetzte, hätte es gar nicht kommen dürfen. Im Schlussdrittel fühlte sich Basel zu sicher und überliess den Gästen aus der Zentralschweiz das Spieldiktat. Somit war der Anschlusstreffer im Powerplay durch Schön, nachdem man vorher schon den Pfosten traf, nicht überraschend. Der EHC Basel liess jedoch nichts mehr anbrennen und kann so mit weiteren drei Punkten und einem 6. Tabellenrang beruhigend in die Weihnachtspause gehen.
Die Mannschaft wird sich nun zwischen den Weihnachten und Neujahr intensiv für die letzten acht Qualifikationsspiele im Januar vorbereiten. Der erste Gegner im neuen Jahr wird am Samstag, den 5. Januar Leader HC Sierre sein. Spielbeginn im Wallis ist 18:00 Uhr. Die Basler Fans werden mit mindesten zwei Bussen anreisen. Das nächste Heimspiel findet dann am 15. Januar um 20:15 Uhr abermals gegen den EHC Seewen statt.
EHC Basel – EHC Seewen 4:1 (2:0, 1:0, 1:1)
St. Jakob-Arena. – 723 Zuschauer. – SR: Stephan Schober; Martin Zimmermann, Marco Romang. – Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Basel; 3-mal 2 Minuten gegen Seewen. – Tore: 7. Zwissler {1} 1:0. 10. Vogt {5} (Gfeller {8} 2:0. 34. Büsser {2} (Tuffet {11}, Hunziker {10}) 3:0. 54. Schön (Portmann, Zurkirchen) 3:1. 60. Zwissler {2} (Tuffet {11}, Hunziker {11}) 4:1. – Schüsse: 36 (B); 26 (S) (12:10, 11:5; 13:11).
Bestplayer Saison: Tuffet (B); Zurkirchen (S)
Bestplayer Spiel: Liechti (B); Rüegger (S)
Bemerkungen: 41. Pfostenschuss Seewen. 45. Pozzorini verletzt ausgeschieden. 59. Timeout Seewen.
EHC Basel: Haller (ET: Osterwalder); Maurer, Hunziker; Büsser, Heughebaert; Hermkes, Liechti, Spies. Gfeller, Vogt, Schir; Tuffet, Rattaggi, Zwissler; Pozzorini, Sarault, Schnellmann; Sahli, Hrabec. HC: Albert Malgin, AC: David Malicek. Absenzen: Lehner (verletzt); Dietrich, Lanz (krank); Probst, Bertschy (Junioren); Guggisberg (überzählig); Reinhard (EHC Aarau), Marois (abwesend); Schwoerer, Hofmann, Zanatta, Schneuwly, Kunz, Vodoz (B-Lizenz-Spieler).
EHC Seewen: Rüegger (ET: Schön); R. Büeler, Schnüriger; Lanz, Kohli; Scheiber, Steinmann; T.Büeler; Portmann, Arnold, Zurkirchen; Fries, Noll, Schnüriger; Gisler, Christen, Maurenbrecher; Schön, Bettinaglio, Steiner. HC: Peter Weber. AC: Beni Gisler. Absenzen: Michel, Menner, Dünner, Koller, Kruijsen, Wellinger, L. Märchy, S. Märchy.
Rangliste: 1. Sierre 24 Spiele /53 Punkte. 2. Martigny 24/50. 3. Huttwil 24/48. 4. Dübendorf 24/45. 5. Wiki-Münsingen 24/42. 6. Basel 24/38. 7. Thun 23/34. 8. Bülach 24/28. 9. Düdingen 23/26. 10. Seewen 24/25 11. Star Forward 24/21. 12. Chur 24/18.