Startseite
Sport
Sport (AZ, BT)
Die Dachverbände des Behinderten- und Rollstuhlsports stellen zum ersten Mal einen gemeinsamen Trainer im Para-cycling an. Mit dem Engagement des 52-jährigen Aargauers Daniel Hirs soll ein medaillenstarkes Team für die Paralympics 2020 in Tokio aufgebaut werden.
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung und der Schweizer Behindertensportverband PluSport verpflichten Daniel Hirs per 1. Mai 2017 als Nationaltrainer. Der 52-Jährige aus Neuenhof/AG ist in der Behindertensportszene kein Unbekannter. Im vergangenen Jahr war er bei PluSport bereits für Para-cycling zuständig, hat Strukturen geschaffen, Trainingspläne verfasst und war unter anderem für die Begleitung von Roger Bolliger an die Paralympics in Rio/BRA zuständig.
«Ich bin dem Radsport schon sehr lange verbunden und mit diesem Vertrag kann ich mich endlich vollumfänglich als Trainer für Para-cycling einsetzen. Mit einem engagierten und talentierten Team streben wir gemeinsam gute Resultate an den Paralympics 2020 in Tokio an,» freut sich der ehemalige Rad-Profi Daniel Hirs. Auch Ruedi Spitzli, Bereichsleiter Rollstuhlsport Schweiz, ist über das Engagement erfreut: «Mit Daniel Hirs verpflichten wir nach dem Skisport bereits den zweiten gemeinsamen Nationaltrainer und schaffen damit im Behindertensport noch professionellere Strukturen.»
Die 1980 gegründete Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten mit mehr als 10'000 Mitgliedern und der nationale Verband für Rollstuhlsport. Sie fördert, vertritt und koordiniert gesamtschweizerisch die Anliegen der Para- und Tetraplegiker sowie weiterer Mitglieder. Zudem unterstützt sie 27 regionale Rollstuhlclubs in der ganzen Schweiz.
Die rund 60 festangestellten SPV-Mitarbeitenden und die rund 120 freien Mitarbeitenden sowie rund 2000 Freiwillige setzen sich für gesellschaftliche, soziale, politische und persönliche Belange der Mitglieder ein und engagieren sich für deren Wiedereingliederung sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zum Leistungsangebot gehören die Sozial- und Rechtsberatung, Rollstuhlsport Schweiz (Förderung des Spitzen- und Breitensports), das Zentrum für hindernisfreies Bauen, der Geschäftsbereich Lebensberatung sowie der Geschäftsbereich Kultur und Freizeit mit seinem Reisebüro und der eigenen Reisebusflotte. Die SPV gibt zudem die Mitgliederzeitschrift Paracontact, das Sportmagazin GoAhead und den Führer für rollstuhlgängige Hotels heraus.
Die Behindertensportverbände wollen zudem ihre Zusammenarbeit mit Swiss Cycling weiter intensivieren. Es geht um Wissenstransfer auf Verbandsstufe, sei es im Materialbereich, bei der Aerodynamik, den Trainingsmethoden, gemeinsamen Lehrgängen oder auch bei den Fortbildungen. In jedem Bereich können Sportler, Funktionäre, Trainer und Mechaniker voneinander profitieren.
PluSport engagiert sich für Menschen mit Behinderung und ermöglicht ihnen Integration, Freude und Erfolg durch Bewegung im Sport! Seit über 55 Jahren bietet PluSport als Dachverband und Kompetenzzentrum des schweizerischen Behindertensportes ein breitgefächertes und zeitgemässes Angebot an attraktiven Sportmöglichkeiten.
Sportliches Ziel
Integration durch Sport für 12'000 Mitglieder und alle Sportinteressierten.
Abwechslungsreiches Angebot
Die 90 regionalen Sportclubs und 100 Sportcamps präsentieren ein breitgefächertes Angebot mit traditionellen und trendigen Sportarten.
Erfolg durch Qualität
Mit regelmässigen Aus- und Weiterbildungskursen für unsere Leiterinnen und Leiter sichern wir eine konstant hohe Qualität unseres gesamten Angebots.
Innovative Sportförderung
Der Nachwuchs ist uns wichtig - auf allen Ebenen öffnen wir Türen, um Sport mit Freude zu erleben.
Sport auf höchstem Niveau
Wir setzen uns als Co-Stifter von Swiss Paralympic für Athletinnen und Athleten ein, damit diese an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen können.
Wirkungsvolle Partnerschaften
Auf nachhaltiger Basis pflegen wir verschiedene erfolgreiche Partnerschaften in diversen Bereichen und sind bestrebt, uns stetig weiter zu vernetzen.