PROMOTED CONTENT
Bin ich abhängig von Benzodiazepinen?

Seit meiner Kindheit leide ich unter Anspannungs- und Angstzuständen. Viele Situationen machen mir Angst und ich fühle mich selten locker oder entspannt. Von meiner Hausärztin habe ich für Notfallsituationen ein Benzo­diazepin verschrieben bekommen. Um meinen Alltag meistern zu können, nehme ich seit Jahren täglich mehrere Tabletten ein. Ich habe wiederholt versucht, diese wegzulassen, war dann aber unruhig, panisch und schlaflos. Ich kann mein Haus nicht mehr verlassen, ohne die Tabletten bei mir zu haben. Bin ich davon abhängig? Frau L. D. aus M.

Im Auftrag von Ratgeber Gesundheit
Drucken

Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung von Ratgeber Gesundheit. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.

Die Entwicklung zur Abhängigkeit erfolgt oft unbewusst.

Die Entwicklung zur Abhängigkeit erfolgt oft unbewusst.

Bild: Getty
Ratgeber Gesundheit: Dr. phil. Anna Denzinger, Oberpsychologin, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, PDAG

Ratgeber Gesundheit: Dr. phil. Anna Denzinger, Oberpsychologin, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, PDAG

Bild: PD

Benzodiazepine können zur Kurzzeitbehandlung von Panikstörungen sowie Anspannungszuständen eingesetzt werden. Die Einnahme über einen längeren Zeitraum birgt jedoch die Gefahr, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Betroffene berichten, dass ihre Ängste und Sorgen sich verstärken, wenn sie das Medikament absetzen. Mit der Zeit müssen die Betroffenen immer mehr Tabletten einnehmen, um die entsprechende Wirkung zu spüren. Bei abruptem Absetzen können Entzugserscheinungen wie innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Angst oder schwere Nebenwirkungen wie epileptische Anfälle auftreten.

Gemäss Ihren Schilderungen besteht der Verdacht einer Abhängigkeit. In Ihrem Fall würden wir eine stationäre Entzugsbehandlung empfehlen, da starke Entzugssymptome beim Absetzen von Benzodiazepinen auftreten können. Der Abbau sollte schrittweise und über einen mehrwöchigen Zeitraum erfolgen. Die stationäre Behandlung umfasst neben dem Entzug ebenfalls psychotherapeutische Massnahmen, um Konsummuster und Belastungsfaktoren zu erkennen sowie funktionale Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Sucht, aber auch mit Ihren Ängsten und Anspannungszuständen zu erlernen.

Entsprechende Angebote zur suchtmedizinischen Diagnostik und zu stationären Entzugsbehandlungen bieten die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) in Brugg-Windisch an.

Kontakt und weitere Informationen: Tel 056 462 26 70 zae@pdag.ch www.pdag.ch