E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Leserbeiträge
Hilfe Abonnemente
Startseite
Solothurn

Solothurn Stadt

Solothurn Stadt

Ein Bild aus dem Jahr 2019. Schülerinnen und Schüler helfen im Garten des Kapuzinerklosters mit. (Bild: Wolfgang Wagmann)

Boden ist belastet
Im Garten des Kapuzinerklosters in Solothurn liegt zu viel Gift: Der Kanton verbietet dessen Bewirtschaftung und beruhigt

2003 verliessen die letzten Kapuziner das Kloster in Solothurn, zirka seit 2018 wird der Nutzgarten wieder benutzt. Damit ist nun fertig: Der Boden ist belastet. So ist etwa die Quecksilberkonzentration zu hoch.
Fabio Vonarburg 24.03.2023
Am Samstag, 25. März, gehen in Solothurn für eine Stunde einige Lichter aus. (Michel Lüthi)

Stadt setzt  Zeichen
Lichter gehen für eine Stunde aus: Die Stadt Solothurn macht wieder bei der Aktion «Earth Hour» mit

24.03.2023
Das neue Staatsarchiv soll im Untergrund des Klostergartens gebaut und unterirdisch mit der Zentralbibliothek im Hauptgebäude verbunden werden. (Bild: zvg)

Solothurn
Kapuzinerkloster Solothurn: Zu viel Quecksilber im Boden – Kanton verbietet Gemüseanbau

Online-Redaktion 24.03.2023
1
Der Stadtsolothurner Doğan Ceren reist seit zehn Jahren durch die Schweiz und hat seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten. (Bild: Bruno Kissling)

Reiseführer
«Viele sind nur mit dem Körper hier und nicht mit dem Herzen»: Dieser Solothurner will den Türkischsprechenden in der Schweiz das Land näher bringen

Susanna Hofer 24.03.2023
Joe Haider solo am Flügel im Eisenwerktheater in Frauenfeld. (Bild: Andrea Stalder (2018))

«Jazz im Chutz»
Eine Jazz-Legende kommt nach Solothurn: Das «Slide Hampton Project» mit Joe Haider spielt im «Chutz»

Judith Frei 24.03.2023
Auf dem Postplatz entsteht Neues. (Bild: Hanspeter Bärtschi)

Stadtbummel
Was bringt dieser Frühling Neues in Solothurn?

Judith Frei 24.03.2023
Marta Kaus vor dem «Chutz» am Landhausquai. (Bild: Wolfgang Wagmann)

Kult-Lokal
«Jemand muss ja die Stellung halten!»: Marta Kaus erzählt, warum ihr Platz hinter der langen Theke im Restaurant Chutz ist

Wolfgang Wagmann 23.03.2023
3
Noch kann man hier parkieren: Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Parkplätze auf dem Klosterplatz verschwinden werden. (Bild: Tom Ulrich)

Stadt Solothurn
Bedrohte Art «oberirdische Parkplätze» in Solothurn: So hat sich die Zahl der Parkplätze in den vergangenen 20 Jahren entwickelt

Judith Frei 22.03.2023

Kommentar
Debatte um Parkplätze in der Stadt Solothurn: Mehr Fakten, bitte

Judith Frei 23.03.2023

Weitblick
Planung für das künftige Quartier schreitet voran: Der Gemeinderat besprach die Wasserversorgung und die Entwässerung

Judith Frei 22.03.2023

Verwaltungsratsmandate
Knappe Resultate: Diese Personen schickt der Solothurner Gemeinderat in die Verwaltungsräte

Fabio Vonarburg 22.03.2023

Solothurn
Am Donnerstag vor Ostern beginnt die Saison in der Hafebar – eine Entschärfung der WC-Situation ist geplant

Fabio Vonarburg 21.03.2023

Konzert
Virtuos und beschwingt dem Frühling entgegen: Das Stadtorchester Solothurn betrat zwei Mal die Bühne

Silvia Rietz 21.03.2023

Nachfrage sinkt
Velomarkt Solothurn in Schwierigkeiten: Nun wird der Anlass umgetauft und die Werbetrommel stärker gerührt

Judith Frei 21.03.2023

Verwaltungsrat
Kampfwahl um Sitz in der Solothurner Parking AG: Gleich drei Mitglieder des Gemeinderats bringen sich in Position

Fabio Vonarburg 20.03.2023

Kebab und Falafel
«Es ist harte Arbeit»: Seit 20 Jahren führt Cemal Özsönmez den Efem-Imbiss in Solothurn

Susanna Hofer 20.03.2023
1

Kantonsschule Solothurn
Abschlussfeier mit Vermeer und ChatGPT: 50 junge Frauen und Männer haben nun die Fachmaturität Pädagogik in der Tasche

19.03.2023

«Needle Spiking»
Mysteriöser Trend: Junge Frauen wurden auch im «Kofmehl» in Solothurn gestochen – jetzt sorgen Kameras für mehr Sicherheit

17.03.2023

Architektur
Das Solothurner Architekturforum stellt nun Architektinnen in den Fokus: Wie sie zu ihrem Beruf fanden und was sie einengt

Helmuth Zipperlen 17.03.2023

Arbeiten im Zeitplan
Kurz nach Ostern hat es wieder Bäume auf dem Postplatz in Solothurn – der Aaresteg dürfte frühestens 2024 folgen

Judith Frei 17.03.2023

Stadtbummeln
Brat mir einen Storch – oder doch eher einen Ochsen?

Wolfgang Wagmann 17.03.2023

Artillerieverein Stadt Solothurn
Wenn die Kanone knallt und bis auf das letzte Kaffeelöffeli alles durchgeplant wird: Eine Reportage aus der Solothurner General-Guisan-Stube

Fabio Vonarburg 16.03.2023

Solothurner Fasnacht
Nach drei Jahren «à la bonöör» steht jetzt das Motto für die nächste Fasnacht fest

16.03.2023
2

Kulturelle Tradition
«Ich freue mich die ganze Woche auf die Proben»: Solothurner Singknaben erklären ihre Passion

Judith Frei 15.03.2023

Klimaerwärmung
Was kann eine Kleinstadt gegen den Klimawandel ausrichten? Ein Blick in die Stadt Solothurn

Fabio Vonarburg 15.03.2023
1

Haus der Kunst
Max Hari stellt im Haus der Kunst aus: «Ich bin kein geduldiger Mensch, deshalb griff ich zur Elektrosäge»

Lena Thommen 14.03.2023

Nach der Sanierung
Vom «Schandfleck» zum Begegnungsort: Am Bahnhof Süd in Solothurn soll ein attraktives Gastroangebot entstehen

Judith Frei 14.03.2023

Kampfwahl
Der neue Tourismusdirektor oder ein Kinderarzt: Wer vertritt die Stadt Solothurn künftig im Verwaltungsrat des Flughafens Grenchen?

Fabio Vonarburg 13.03.2023

Abstimmung
73,7 Prozent sagen Ja zur Unterführung: Somit will Solothurn beim Westbahnhof mit der grossen Kelle anrühren

Fabio Vonarburg 12.03.2023
1

Jubiläum
250 Jahre St. Ursen in Solothurn: Die grosse Geburtstagsfeier ist lanciert

Silvia Rietz 11.03.2023

Rimini-Protokoll
Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn: Die Stadt durch ein Zahlen-Kaleidoskop betrachtet

Judith Frei 11.03.2023

100 Prozent Solothurn
Das sind sechs der 100 Solothurnerinnen und Solothurner, die ihre Gegenstände im Kunstmuseum ausgestellt haben

11.03.2023

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.