Alle zehn Jahre muss die Ortsplanung einer Gemeinde überarbeitet werden. Deswegen soll die Bevölkerung bei der bevorstehenden Zukunftskonferenz mitreden und mitentscheiden, wie die Gemeinde in 20 Jahren aussehen soll.
Im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes findet am 15. und 16. Januar 2016, in Starrkirch-Wil in der Dorfhalle Jurablick eine Zukunftskonferenz statt. Zusammen mit der Bevölkerung sollen Grundlagen erarbeitet werden ,wie sich die Gemeinde in den nächsten 20 Jahren räumlich entwickeln soll.
Gemäss Kantonalem Planungs- und Baugesetz sind die Gemeinden dazu verpflichtet, ihre Ortsplanungen alle zehn Jahre zu überarbeiten. Die aktuell gültige Ortsplanung von Starr¬kirch-Wil stammt aus dem Jahre 2005.
Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro BSB + Partner aus Oensingen, die Revision der Ortsplanung anzugehen. BSB + Partner wurde 1942 gegründet und ist seither im Hoch- und Tiefbau, in der Vermessung sowie in sämtlichen Planungsbereichen tätig.
Von Kantons-, Regional-, Orts- und Objektplanungen sowie von Konzepten und Leitbildern bis hin zu Gestaltungsplänen und Baugesuchen für konkrete Objekte deckt BSB + Partner alle Spektren der möglichen Planung ab. Ihr Büro ist in den Kantonen Solothurn und Bern seit langen Jahren gut verankert.
Als erster Schritt der Ortsplanungsrevision soll nun das Räumliche Leitbild überarbeitet werden. Darin wird festgehalten, wie sich Starrkirch-Wil in den nächsten 20 Jahren räumlich entwickeln soll.
Der Einbezug der Bevölkerung ist für die Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes von grosser Bedeutung. Denn die Bevölkerung soll mitreden und mitentscheiden, wie die Gemeinde in 20 Jahren aussehen soll. Ideen, Vorstellungen, Wünsche, aber auch kritische Anmerkungen sollen an dieser Zukunftskonferenz zusammengetragen werden.
Der Gemeinderat möchte deshalb die Starrkirch-Wiler Bevölkerung im Rahmen einer Zukunftskonferenz aktiv miteinbeziehen. Diese Zukunftskonferenz findet am Freitag, 15. Januar 2016, abends und am Samstag, 16. Januar 2016, morgens, in der Dorfhalle Jurablick, Starrkirch-Wil, statt.
In einer offenen und lebendigen Atmosphäre soll gemeinsam ein mögliches Zukunftsbild der Gemeinde entwickelt werden, das zu Starrkirch-Wil passt.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Starrkirch-Wil sollen an beiden Blöcken der Zukunftskonferenz teilnehmen. Geleitet werden diese vom Planungsbüro BSB + Partner. Auch der Gemeinderat wird an der Konferenz anwesend sein und mitwirken.
Alle gesammelten Inputs und Ideen werden vom Planungsbüro BSB + Partner in der Folge aufgearbeitet und dienen der Gemeinderatskommission als Grundlage für die weitere Arbeit. Denn das Planungsbüro stützt sich auf die Erfahrungen aus Projekten in über 30 Gemeinden.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Starrkirch-Wil, die an der Zukunftskonferenz teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 8. Januar 2016 anmelden. Dies entweder mit der Einadung, welche dieser Tage an alle Haushalte verteilt wurde oder dann elektronisch via Online-Schalter auf der Gemeinde-Homepage www.starrkirch-wil.ch.