Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
Am kommenden Montag wird mit der zweiten Etappe der Sanierung der Schulhausstrasse in Lohn-Ammannsegg begonnen.
Die Sanierung beinhaltet den Ersatz der Wasser- und Abwasserleitungen, die zum Teil über 90-jährig sind. Auch die Hausanschlüsse werden im ganzen Bauperimeter ersetzt. Sind die Werkleitungen alle ersetzt, wird die Kofferung des Strassentrassees ersetzt, da die Fahrbahn teilweise stark beschädigt ist, die neue Besteinung erstellt und der neue Belag eingebaut.
Das Trottoir wird nach der Sanierung durchgehend geführt. Für die Velos wird nordseitig ein Velostreifen vorgesehen. Gleichzeitig wird auch die Strassenbeleuchtung durch Led-Lampen ersetzt. Neu wird das Licht in der Nacht abgesenkt.
Am 18. Juli wird mit den Arbeiten im östlichen Teil, zwischen Wassergasse und Paradiesstrasse (Dorfteil Ammannsegg) begonnen. Der Strassenabschnitt wird für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt. Die Bauarbeiten werden von beiden Seiten her vorangetrieben. Der Zubringerdienst für Anstösser und Kunden wird jedoch gewährleistet. «Das ist relativ anspruchsvoll», so Projektleiter Thomas Mühlethaler.
Anfang Februar wurde mit der Sanierung der Schulhausstrasse begonnen. Am 18. Juli wird der sanierte westliche Teil wieder geöffnet und ab dann normal befahrbar sein. Trotz Regenwetter und Problemen mit nicht dokumentierten Leitungen liege man im Terminplan, bekräftigen Gemeinderätin Jsabelle Scheidegger-Blunschy (Präsidentin Sonderbaukommission) und Projektleiter Thomas Mühlethaler (BSB + Partner, Ingenieure und Planer, Biberist). Auch die Kosten liegen laut Scheidegger im Rahmen des bewilligten Kredites von 4,915 Mio. Franken. (rm)
Zudem seien auch die Platzverhältnisse eher schwierig. Der Abschluss der Arbeiten bis Ende Dezember sei eine Herausforderung, so Mühlethaler weiter. «An Spitzentagen arbeiten bis zu 30 Personen gleichzeitig auf der Baustelle.» Wenn es nass und kalt wird im Winter, dann könnte es knapp werden mit dem Einbau des Belages. Der Zeitplan sieht vor, dass im Dezember der Belag auf der ganzen Länge der Schulhausstrasse eingebaut ist. Der Deckbelag folgt 2018.
Mit der Sanierung der Strasse werden auch die Bushaltestellen «Kirche» und «Ammannsegg» erneuert und neu gestaltet. Letztere wird während der Bauarbeiten bis Ende Dezember auf die Bernstrasse verlegt.
Lob für die Anwohner
Weil an diversen Strassen ein auf die Bauzeit begrenztes Parkverbot gilt, werden im Gebiet des Friedhofes (Steinackerstrasse/Wassergasse) provisorische Parkplätze bereit gestellt. Diese stehen Anstössern, die nicht zu ihrer Liegenschaft fahren können, und Besuchern von Geschäften an der Schulhausstrasse zu Verfügung.
Fussgänger und Schulkinder sollten in der ganzen Bauzeit sicher an ihren Bestimmungsort gelangen. Wenn das Trottoir nicht zur Verfügung steht, wird ein alternativer Fussweg offen stehen.
Ein spezielles Lob sprechen sowohl Scheidegger als auch Mühlethaler den Anwohnern aus. «Sie haben immer viel Verständnis für die Arbeiten gezeigt.» Es sei sogar vorgekommen, dass Anwohner den Bauarbeitern ein Znüni gebracht hätten.