Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag, Ostersonntag und Ostermontag: Vier freie Tage für die meisten, doch was wird denn gefeiert? Eine Umfrage zeigt: Man weiss, worum es an Ostern geht, doch es interessiert die wenigsten.
Wie war das gleich: An Ostern feiern wir die Auferstehung von Jesus. Stimmts?» Florentina Ziegler aus Solothurn hat recht. Nach kurzem Nachdenken macht sie diese richtige Aussage. Sie ist am Oster-Shopping in Solothurn, obwohl sie in Zürich lebt. «Wir verschenken an die Kinder in der Familie Kleinigkeiten, meine Grossmutter bekommt einen Blumenstrauss», sagt sie weiter.
«Ostern? Da bin ich in Berlin und habe Rambazamba.» Das sagt Hubert Lehmann aus Oberdorf. Er sei gerade auf dem Sprung und heute Abend schon in der deutschen Hauptstadt. Auf dem Programm stehe neben einer grossen Party-Sause ein Besuch im Musical «Tanz der Vampire», erzählt er weiter. Doch auch er weiss, warum Ostern gefeiert wird: «Wegen der Auferstehung von Jesus.» Doch mit der Kirche habe er nichts am Hut. «Ostern bedeutet heute einfach vier Tage frei.»
«Oh, Gott. Das hatten wir doch erst kürzlich im Religionsunterricht», sagt Dylan Thomas aus Bellach.
Rita Tschui aus Zuchwil weiss auch, warum Ostern gefeiert wird.
Gar Krokus-Mann Fernando von Arb weiss, was an Ostern zu feiern ist. «Aufersteeehung!!!», ruft er im Vorbeigehen.
Emmi Heim aus Solothurn schmunzelt nur, als sie die Frage hört. «Das weiss ich schon noch», sagt die 88-Jährige bestimmt.
«Klar weiss ich, was Ostern ist. Ich gehe ja auch zur Kirche und lese die Bibel», sagt Eric De Bernardini aus Solothurn. Dieses Jahr ist er aber nicht in der Ostermesse anzutreffen, denn er ist bei seiner Tochter eingeladen. «Vielleicht gibt es nur Sandwich», sagt er verschmitzt.