Nach Steinschlag
Passstrasse auf den Weissenstein ist ab Samstag wieder offen, die Bruchsteinmauer ist gesichert

Knapp drei Wochen war die Strasse auf den Weissenstein gesperrt. Eine Bruchsteinmauer hatte sich gelöst und musste von Spezialisten gesichert werden. Ab Samstag, 1. April, ist die Strasse nun wieder offen.

Redaktion
Drucken
Wieder via Passstrasse zu erreichen: der Weissenstein.

Wieder via Passstrasse zu erreichen: der Weissenstein.

Leserbild: Roland Egger (27.3.2023)

Pünktlich aufs Wochenende: Die Passstrasse auf den Weissenstein ist wieder offen. Bisher war die Zufahrt nur über die Nordseite von Gänsbrunnen her möglich. Für Ausflügler vom Jurasüdfuss eine schlechte Alternative. Nun ist der Weg frei.

Die alte Bruchsteinmauer oberhalb der Weissensteinstrasse war ins Rutschen gekommen.

Die alte Bruchsteinmauer oberhalb der Weissensteinstrasse war ins Rutschen gekommen.

Bild: zvg

Grund für die Sperrung war Steinschlag gewesen. Mitte März musste die Passstrasse deshalb gesperrt werden. Gemäss dem Solothurner Kreisbauamt 1 hatten sich mehrere Kubikmeter Steine von einer bestehenden Bruchsteinmauer der alten Weissensteinstrasse gelöst und waren teils bis auf die Strasse gerutscht.

Zwar konnte das Geröll weggebracht werden, dennoch musste aus Sicherheitsgründen die Sperrung verfügt werden. Es bestand die Gefahr, dass sich weiteres Material aus der Bruchsteinmauer lösen würde. Das Kreisbauamt einigte sich mit einem Geologen und einer Spezialfirma auf eine Sanierung der Bruchsteinmauer.

Seilbahn weiterhin nicht in Betrieb

Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen. Damit ist eine von zwei Möglichkeiten, um auf den Solothurner Hausberg zu gelangen, wieder zugänglich. Die Seilbahn allerdings ist weiterhin nicht in Betrieb. Die Revision dauert noch bis zum Donnerstag, 6. April.