Die Kantonspolizei Solothurn veröffentlicht im Rahmen eines Pilotprojekts die Standorte der semistationären und der stationären Geschwindigkeitsmessanlagen. Wer weiss, wo die Anlagen stehen, kann also Geld sparen.
Ein Informationsvorsprung, der das Portemonnaie schont: Im Rahmen eines Pilotprojekts publiziert die Kantonspolizei Solothurn seit dem 14. Juli 2022 wöchentlich die aktuellen Blitzer-Standorte. Aufgelistet sind die semistationären und stationären Geschwindigkeitsmessanlagen. Die Liste wird jeden Donnerstag aktualisiert.
Ab Donnerstag, dem 2. Februar 2023, blitzt die Kantonspolizei Solothurn an diesen Standorten (die Angaben sind ohne Gewähr, es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen):
Als Freipass will die Kantonspolizei die Veröffentlichung der fix und halb installierten Blitzgeräten nicht verstanden wissen. Zudem: Weiterhin nicht publiziert werden die unvorhergesehenen, mobilen Radarkontrollen.
Seit dem 14. Juli 2022 veröffentlicht die Kapo Solothurn die Radarstandorte. Dies, nachdem der Kantonsrat im Mai 2022 grünes Licht dafür gegeben hat. Ausgangslage war ein parlamentarischer Auftrag vom September 2021 gewesen, den der Regierungsrat aufnahm.
Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt. Mit der Praxisänderung startete die Kantonspolizei Solothurn die vom Kantonsrat verlangte Auswertung. Die erhobenen Daten sollen Aussagen zu den Auswirkungen und zum Nutzen der Standortangaben ermöglichen. Konkret etwa in Bezug auf das Unfallgeschehen und die Übertretungsquoten.