Fähigkeitsausweis
23 Jäger werden in die Jagdgilde aufgenommen

Freudentag auf Schloss Waldegg: Drei Jägerinnen und 20 Jäger durften aus den Händen von Regierungsrätin Esther Gassler den Jagdfähigkeitsausweis entgegennehmen.

Roland Büttiker
Drucken
Die neuen Jägerinnen und Jäger mit Regierungsrätin Esther Gassler, rechts neben ihr Hansueli Bur und Jürg Misteli.

Die neuen Jägerinnen und Jäger mit Regierungsrätin Esther Gassler, rechts neben ihr Hansueli Bur und Jürg Misteli.

Roland Büttiker

Hansueli Bur, Präsident der Prüfungskommission, zollte den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Prüfung seine Anerkennung und war sehr erfreut auch dieses Jahr neue Jägerinnen begrüssen zu dürfen: «Jagd ist gelebte Kultur, ein verankertes Volksgut mit grosser Tradition», betonte er.

Vor der Diplomübergabe ehrte die Ende Juli nach 12 Jahren Regierungsratstätigkeit abtretende Esther Gassler drei scheidende Prüfungsexperten: Hansueli Bur (20 Jahre, davon sieben Jahre als Präsident), Jürg Misteli (14 Jahre), sowie Walter Rickenbacher (15 Jahre). Sie werden durch Jürg Eyer, Kaspar Schlittler und Peter Wilhelm Wäfler ersetzt.

Die abtretenden Prüfungsexperten hätten grossen Anteil an der Modernisierung der Jagdprüfung im Kanton gehabt, erklärte die Magistratin. Im 2013 wurde das traditionelle Schiessen durch einen Jagdparcour erweitert. Zudem wurde im 2014 die mündliche Prüfung durch einen schriftlichen Teil ergänzt. Dieses System hat sich bereits bestens bewährt und wird von den Absolventen als anspruchsvoll aber fair bewertet.

Dann beglückwünschte die Regierungsrätin die neuen Grünröcke zur bestandenen Prüfung. Jetzt komme die Zeit wo das Erlernte umgesetzt und Erfahrungen gesammelt werden könnten. Gassler erinnerte aber auch an die zu tragende Verantwortung. Der Umgang mit Waffen, die Sorge zur Natur, der Kontakt zur Öffentlichkeit und vieles mehr verlange einiges von den Jägern. Jeder erfolgreiche Absolvent wurde namentlich aufgerufen und erhielt von Esther Gassler das Diplom überreicht.

Die Abschlussworte standen dann Kurt Altermatt, Präsident von Revierjagd Solothurn, zu: «Nach dem vielen Lernen und Üben kommt jetzt die spannende Zeit. Geht in den Wald, lernt von den älteren Jägern, macht aktiv mit und steht für die Jagd ein!», forderte er. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte die Jagdhorn-Bläsergruppe Thal unter Wolfgang Lisibach.

Neue Jägerinnen und Jäger im Kanton Solothurn:

Johanna Huber, Suhr; Mirjam Jäger-Clavadetscher, Starrkirch-Will; Gabriele Meister-Reinhardt, Matzendorf; Tim Barrer, Deitingen; Tobias Blüchel, Selzach; Stephan Christ, Wisen; Gérald Eggenberger, Biberist; Daniel Eichenberger, Beinwil am See; Christian Erzer, Recherswil; Robert Graber, Neuendorf; Valerio Graf, Winznau; Michael Jäggi, Wolfwil; Matthias Jeker, Nunningen; Thomas Lehmann, Wangen b. Olten; Frank Müller, Hessigkofen; Denys Parkhomenko, Olten; Marco Reinmann, Oberdorf; Beat Schaad, Rodersdorf; Ueli Stierlin, Biberist; Thomas von Rohr, Neuendorf; Markus Wüthrich, Balsthal; Franz Wyss, Däniken, Adrian Zaugg, Oberbuchsiten.