Eine Zürcher Firma filmte diese Woche in Grenchen den Trailer zum Stundenweltrekord, der am Sonntag im Velodrome Suisse angegangen wird.
Am kommenden Sonntag rückt Grenchen einmal mehr ins Zentrum des medialen Interesses. In der Uhren- und Velostadt versucht der 24-jährige Radprofi Rohan Dennis vom BMC Racing Team, den Stundenweltrekord im Velodrome Suisse anzugreifen. Nach dem zwar erfolgreichen, aber leider nur für kurze Zeit gültigen Rekord von Jens Voigt soll erneut unter Beweis gestellt werden, dass Grenchen über die schnellste Radrennbahn Europas verfügt.
Der Rekordversuch wird von mehreren internationalen Fernsehstationen übertragen und im Internet per Livestream gezeigt. Für den Live Feed ist die Produktionsfirma «Leguan Productions» aus Zürich zuständig, die sich seit 1996 als Produktionsfirma für Werbefilme, Dokumentationen und Sportübertragungen einen Namen gemacht hat. Bereits am Montag sind Kameramann David Merkofer und Redaktorin Mireille Jaton nach Grenchen gereist, um den Einstiegstrailer zu filmen: Sie fingen Bilder der verschneiten Stadt ein, um daraus den eineinhalb-minütigen Trailer zusammenzuschneiden.
Schauplätze des Trailers, der in Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing Kultur und Sport realisiert wurde, sind unter anderem das Kunsthaus, diverse Örtlichkeiten, die auf die Uhrenindustrie hinweisen, und andere, welche die Geschichte der Industrie Grenchens illustrieren.
Das Ganze wurde durch einen Ausflug auf das Centro-Hochhaus abgerundet, wo Kameramann Merkofer im Schneetreiben Bilder von Grenchen aus der Vogelperspektive einfangen konnte.
Am Nachmittag wurde der Rekordanwärter beim Training gefilmt und interviewt, auch diese Sequenzen werden dann am Sonntag ausgestrahlt.
Am Austragungstag wird die Übertragung mit dem Trailer eröffnet und nahtlos in den Live-Stream überführt. Das verschneite Grenchen wird also sogar in Australien zu sehen sein. Zum zweiten Mal wird das Velodrome Suisse Austragungsort eines Rekordversuches und steht am Veranstaltungstag ab 12 Uhr im «Velo-Fieber». Nach einem Showtraining der Schweizer Bahnnationalmannschaft wird Cadel Evans als Tour-de-France-Sieger von 2011 und Weltmeister von 2009 den Startschuss für seinen australischen Landsmann Rohan Dennis geben.
Der erste Stundenweltrekord von 35,325 km wurde 1893 von dem späteren Gründer der Tour de France, Henri Desgrange, aufgestellt und seitdem 34-mal verbessert. Der aktuelle Stundenweltrekord liegt bei 51,850 km, der am 30. Oktober 2014 vom Österreicher Matthias Brändle auf der 200-m-Bahn von Aigle aufgestellt wurde.
Programm: 12 Uhr: Türöffnung im Velodrome Suisse, Showtraining der Schweizer Bahnnationalmannschaft. 14 Uhr: Start zum Weltrekordversuch – Startschuss mit Cadel Evans ca. 16 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Tickets: Der Ticket-Vorverkauf ist online unter www.velodromesuisse.ch oder am Empfang des Velodrome (von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr) ab sofort möglich. (Eintrittspreis Fr. 25.–)