Lions Club International feiert in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen, anlässlich dazu fanden in der Schweiz am Samstag verschiedene wohltätige Aktivitäten statt. So auch in Grenchen.
Der Lions Club Grenchen hat zum Anlass des Jubiläums den anerkannten Verein für Blindenhunde und Mobilitätshilfen (Liestal) unterstützt. Er setzt moderne Ausbildungsmethoden ein und hat etwa 50 Führergespanne im Einsatz.
Draussen auf dem Platz vor der Nord-Turnhalle konnten sich die Besucher mit Mitgliedern des Lion Clubs und des Vereins austauschen und einem informativen Parcours beiwohnen, der speziell für Blindenführhunde eingerichtet worden war. Blindenführhunde müssen selbstsicherer und entscheidungsfreudiger als andere Hunde sowie vollkommen gesund und wach sein. Die Blindenhunde geben ihrem Herrchen oder Frauchen einen Hinweis, wenn beispielsweise eine Sitzgelegenheit aufgefunden wurde, sie laufen in grösserem Abstand um Hindernisse herum, damit ihr sehbeinträchtiger Besitzer nicht in etwas prallt.
Zwei Blindenhundtrainerinnen und die Leiterin, Regula Fischer, waren in Grenchen vor Ort. Zum Einsatz kamen der Lehrling und Labrador Aik und der bereits ausgebildete Grosspudel Zeus. «Ein Parcours ist nicht die Realität und ein Hund sieht hier erst einmal viele verschiedene Gegenstände, die herumstehen», kommentierte Fischer. Die beiden Trainerinnen liessen sich von ihren Hunden durch den Parcours führen, zunächst ging es die Treppe hoch und dann an den verschiedenen Hindernissen vorbei, zur Belohnung für ein geschafftes Hindernis erhielten die Hunde ein Goodie.