Skilift
Wintersaisonstart auf dem Grenchenberg kann kommen

Es braucht nicht viel, nur ein bisschen Sonnenschein, dann verwandelt sich der tief verschneite Bergwald in eine zauberhaft schöne Winterlandschaft. Kommenden Samstag beginnt deshalb die Wintersaison auf dem Grenchenberg

Kaspar Haupt
Drucken
Saisonstart auf dem Grenchenberg
14 Bilder
Fahrverbot, aber wer soll jetzt schon mit dem Töffli kommen
Wunderweisse Winterlandschaft
Hervorragende Pistenverhältnisse
Los gehts bei der Station
Spazieren und Staunen auf dem Grenchenberg
Achtung, bald flitzen die Pommes-Frittler wieder
Durch diese hohle Gasse muss er fahren
Ausblick vom Grenchenberg
Ein Wintermärchen ob Grenchen
Grenchenberg
Grenchenberg
Grenchenberg
Grenchenberg

Saisonstart auf dem Grenchenberg

Kaspar Haupt

Die weissen Wälder und die sauber gespurten Wege laden zu Spaziergängen ein. Ganz selten stört ein Fahrzeuggeräusch den Wanderer auf dem Weg vom Unterberg nach dem Oberberg. Traumhaft schön zeigt sich der Bergwald in seinem Winterkleide, denn der viele Schnee formte die Bäume zu bizarre und skurrile Gebilde.

Die Geschichte

1959 ging der Grenchner Skilift in Betrieb, initiiert durch Walter Bürgi, Otto Krebs, Erich Schmitz, Heini Vollenweider und Willi Wälti.

1960 fand der erste Grossanlass mit Elitefahrern aus der ganzen Schweiz statt. Schon in der dritten Saison wurde der Schlepplift installiert. 1972 wurde die Strasse zum Unterberg ausgebaut. Seit 2005 erfährt der Skilift eine jährliche finanzielle Unterstützung durch die Stadt. (fup)

Noch vor dem grossen Schneefall waren die Betreiber des Skiliftes schon bei der Arbeit gewesen, und Betriebsleiter Tobias Freudiger meldet für Samstag, den Eröffnungstag: «Alles im grünen Bereich!» Der Grenchenberg lädt zum Tummeln im und auf dem Schnee. Der Grenchner Hausberg ist für viele ein heimeliger Skisportort, an den sie Jahr für Jahr gerne zurückkehren. Die Skipiste liegt auf 1300 Meter über Meer und auf einem schattigen Nordhang.

Störungen am Skilift behoben

In den letzten Tagen erzählt man sich in der Stadt, es sei wegen des vielen Regens das Wasser den Hang hinunter bis in die Talstation gelaufen, und die Kälte hätte dieses Wasser in einen Eis-See verwandelt. Das seien alles nur Gerüchte, sagt Tobias Freudiger. Auch ein Augenschein bestätigt: an der Talstation ist alles okay.

Die Öffnungszeiten

Die Skisaison auf dem Grenchenberg beginnt am kommenden Samstag, 15. Dezember 2012. Der Lift ist wie folgt geöffnet:

Am Samstag, 15.12. von 12-16.30 Uhr, am Sonntag, 16.12. von 10-16.30 Uhr, am Mittwoch, 19.12. von 13.30-16.30 Uhr. Am Sonntag 23.12. ist von 10 bis 16.30 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, 25.12. dann täglich bis Sonntag, 6.1., jeweils 10-16.30 Uhr. (mgt)

«Wir haben», so Tobias Freudiger, «den Skilift auf Herz und Nieren überprüft und mussten zwar einige Störungen im elektrischen Betrieb feststellen. Diese haben wir aber behoben, sodass ein störungsfreier Betrieb zu erwarten ist.»

Für die Skiliftbetreiber kamen die Schneefälle vom letzten Wochenende wie gerufen, sodass man sich entschloss, die Skisaison schon am Samstag, dem 15. Dezember, und damit recht früh, zu eröffnen.

Die Einbahnregelung

Ab sofort ist die Einbahnregelung (Mittwochnachmittag, Samstag und Sonntag) in Betrieb.

Vom 25.12. bis 6.1. fährt der BGU-Bus wieder täglich auf den Grenchenberg. Die Lichtsignalanlage ist ebenfalls im Einsatz. Die Sperrzeiten sind für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich. Die Polizei macht regelmässig Kontrolle. Mehr aktuelle Informationen zum Betrieb: grenchentourismus.ch/skilift. (mgt)

Fast unberührt präsentierte sich der Hang noch am Mittwochnachmittag. Doch schon heute Freitag wird dort Hochbetrieb herrschen. Nicht wegen Snowboardern, Skifahrern oder tollkühnen Schlittlern, sondern durch die Fahrer des Pistenfahrzeuges erhält die Piste den letzten Schliff. Betriebsleiter Tobias Freudiger, Hansruedi Freudiger und Max Kocher werden das Ungetüm über den fast meterhoch verschneiten Hang steuern.

Und wenn die Meteorologen keine Hiobsbotschaften bereithalten - denn Schnee hat es genug - steht auch über Weihnachten oder Neujahr dem Schneevergnügen für Skihasen und Schneewanderer wie Spaziergänger auf dem Berg nichts im Wege.