Historische Bilder Grenchen
Wie sich der Stadtkern zu modernisieren begann

Fotos aus dem Grenchen der 1950er-Jahre: Heute der Grenchner Stadtkern.

Drucken
Diese Luftaufnahme des Stadtzentrums entstand im Jahr 1951 oder 1952.

Diese Luftaufnahme des Stadtzentrums entstand im Jahr 1951 oder 1952.

Sammlung Theo Heiri

Weil es dieses Jahr kein 50er-Jahre-Grenchenfest gibt, zeigt diese Zeitung «zum Trost» einige interessante Stadtansichten aus jener Zeit aus der Sammlung von Theo Heiri. Der Entstehungszeitpunkt der nebenstehenden Flugaufnahme lässt sich relativ genau beziffern. Das 35 Meter hohe Sorag-Hochhaus an der Ecke Marktstrasse/Marktplatz wurde 1952 bezogen und befindet sich auf der Aufnahme noch im Bau. Das Wohnhochhaus mit Geschäften und Kinosaal im Erdgeschoss verlieh dem Marktplatz ein neues Antlitz. Noch fehlt hier der «Luterbacherhof» gegenüber, der 1954/1955 folgte.

Hinweis zur Serie

In unserer Serie zeigen wir Bilder der Stadt Grenchen aus den Fünfzigern. Ein erster Teil erschien am 15. Juli.

Zwischen Solothurn- und Bettlachstrasse (rechts der Mitte) sind inzwischen alle hier noch sichtbaren Bauten mit Ausnahme des Odeon-Gebäudes verschwunden. Im Norden (links) sind die Industriegebäude der Ebosa zu sehen. Noch fehlt der ETA-Neubaukomplex (70er-Jahre). Rechts unten ist noch das Dach der christkatholischen Kirche zu sehen. Das Lindenhaus daneben steht noch nicht. Das Gebiet im Bereich des heutigen Girardplatzes (oben rechts im Bild) weist hier noch viele Bäume auf. Auf dem angrenzenden Feld steht heute die postmoderne Wohnüberbauung Freimatt (1991). (at.)