Rückblick
Was im vergangenen Jahr in der Region Grenchen für Schlagzeilen sorgte

Wie überall hat auch in der Region Grenchen das Coronavirus das Leben geprägt. Doch auch abseits der Pandemie sorgte so einiges für Schlagzeilen. Ein Rückblick.

Oliver Menge und Andreas Toggweiler
Drucken
Das Grenchner «Rock am Märetplatz» war trotz Corona zu geniessen. (Archivbild)

Das Grenchner «Rock am Märetplatz» war trotz Corona zu geniessen. (Archivbild)

Oliver Menge

Januar

Breitling wird mit dem Solothurner Unternehmerpreis ausgezeichnet und Barbara Bernard erhält den Kulturpreis der Stadt und Region Grenchen.

Die Breitling SA Grenchen gewinnt den Solothurner Unternehmerpreis 2020.

Die Breitling SA Grenchen gewinnt den Solothurner Unternehmerpreis 2020.

Tom Ulrich

Februar

Baugesuch fürs Turnerstadion wird publiziert, Carla Lemm überquert den Atlantik im Ruderboot und die Grenchner Fasnacht findet grade noch statt.

März

Die ersten Veranstaltungen werden abgesagt, so auch die mia und praktisch alle kulturellen Veranstaltungen. Lockdown: Das Virus bestimmt das Leben.

April

Stadtpolizei auf Coronastreife, Gewerbe hofft auf Treue der Kundschaft, Ostermarkt fällt ins Wasser, Schulen haben Fernunterricht nach den Ferien.

Mai

Spatenstich für neuen Skilift, Grenchen erwacht langsam – mit Schutzkonzepten. Eric Nünlist lässt an Pfingsten Glocken klingen.

Spatenstich auf dem Grenchenberg Spatenstich Skilift Grenchenberg V.l.: Hans Zimmermann, Berger Bau; Marc Kurth, Panaiia Crausaz; Gerhard Mühlheim, SPI Planer und Ingenieure AG; Patrik Mosimann, Revierförster Bürgergemeinde Grenchen; Christoph Rauber, VR-Präsident Skilift Grenchenberg AG

Spatenstich auf dem Grenchenberg Spatenstich Skilift Grenchenberg V.l.: Hans Zimmermann, Berger Bau; Marc Kurth, Panaiia Crausaz; Gerhard Mühlheim, SPI Planer und Ingenieure AG; Patrik Mosimann, Revierförster Bürgergemeinde Grenchen; Christoph Rauber, VR-Präsident Skilift Grenchenberg AG

Oliver Menge

Juni

Grenchner Fest wird verschoben, die Kunstsammler Rentsch kaufen das Bürgi-Areal, Fluglehrer Tony Birrer hört auf, Bettlachstrasse wird gesperrt.

Juli

Nationale Schlagzeilen wegen Corona-Partygängerin, Susanne Sahli wird Nachfolgerin von Karin Heimann als Wirtschaftsförderin, «Bühne frei für den Märetplatz» läuft erfolgreich an.

August

Die «Affäre Spahr» kommt ins Rollen, Rock am Märetplatz geht coronamässig über die Bühne, lokales Gewerbe atmet kurzzeitig auf.

September

35 Kündigungen bei Mecaplex, Saisonauftakt im Velodrome, «Usestuehle» auf dem Märetplatz, erstes «Electrifly-in» mit erstem zertifizierten E-Flieger.

Ein strenges Schutzkonzept für die Schweizermeisterschaften im Tissot Velodrome wurde erstellt.
13 Bilder
Schutzmassnahmen unter den Besuchern wird eingehalten.
Saisonstart im Tissot Velodrome Grenchen.
Der Grenchner Physiotherapeut Jan Swager van Dok bereitet sein Rad vor.
Paracycling Patrik Ifanger, ohne rechten Unterschenkel und nach einer schweren Rückenoperation diesen Sommer.
Eindrück der Schweizermeisterschaften im Tissot Velodrome.
Der Junior Jan Christen gewann das Punktefahren U17 deutlich.
Paracycling Russo / Jeanneret.
Die Schutzmassnahmen wurden konsequent umgesetzt.
Schweizer Meisterschaften Elite Männer Verfolgung: Claudio Imhof (weisses Dress) im Final gegen Cyrille Thièry (rotes Dress).
Schweizer Meisterschaften Elite Männer Verfolgung: Claudio Imhof

Ein strenges Schutzkonzept für die Schweizermeisterschaften im Tissot Velodrome wurde erstellt.

Oliver Menge

Oktober

60 Sportlerinnen und Sportler werden geehrt, die Maskenpflicht wird diskutiert, der Witibach revitalisiert. Statt Chürbisnacht gibt’s eine Chürbisdeko.

November

Thommen Medical baut, Grenchen erhält Hundespielwiese, Hangar wird mit Video eingeweiht. Der Skilift steht. «Smartflyer» erhält den InnoPrix.

Dezember

Rotes Budget wird genehmigt, «Ich schenke einen Brief» gestartet, Polizeikadi in der Affäre Spahr entlastet, zweiter Lockdown nach Weihnachten.