Grenchen
Unentbehrliche Hilfe beim Abfall

Zum Jahreswechsel wurde der Entsorgungsplan der Baudirektion in Grenchen zugestellt. Er begleitet all jene, die sich für eine saubere Stadt und für einen möglichst hohen Grad der Wiederverwertung des Siedlungsabfalls einsetzen.

Rainer W.Walter
Drucken
Der Entsorgungsplan der Stadt bietet alle nötigen Informationen. om

Der Entsorgungsplan der Stadt bietet alle nötigen Informationen. om

Grenchen besitzt seit Jahren einen der effizientesten Entsorgungspläne weit und breit. Der Einsatz der Stadtarbeiter bei der Müllentsorgung ist mustergültig und schliesslich dürfen sich Herr und Frau Grenchner rühmen, dass 2011 total 52 Prozent der Siedlungsabfallmenge einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden konnten.

Zahlreiche Separatsammlungen

Im Plan für 2012 sind vier Papiersammlungen der Stadtschulen eingeplant. Dazu sind bereits sieben Sammeltage für Altmetall, zwölf für Altglas und schliesslich elf für Altkarton eingeplant. Das sind insgesamt 34 Sondersammeltage. Rückgrat der Kehrichtentsorgung aber sind die wöchentlichen Sammeltage in den beiden Zonen der Stadt und dazu die Tage, an denen die Grünabfuhr kommt. Diese helfen mit, dass wir in Grenchen keine Neapolitanischen Verhältnisse befürchten müssen.

Der neueste Entsorgungsplan gibt Auskunft über Verschiebedaten (bei Feiertagen), über die Öffnungszeiten der Multisammelstelle im Werkhof an der Mattenstrasse 5.

Achtung Tiere unterwegs

Zur sauberen Stadt gehört auch, dass der Kehricht und das übrige Sammelgut jeweils am Sammeltag bis spätestens sieben Uhr an die Strasse gestellt wird. Ab sieben Uhr sind die Mannschaften unterwegs, und das bei jedem Wetter. Die Verantwortlichen bitten, die Kehrichtsäcke nicht bereits am Vorabend auf die Strasse zu stellen, denn diese sind für Raben, Katzen und nicht zuletzt die immer zahlreicher werdenden Stadtfüchse ideale Beute.

Der Entsorgungsplan gibt Auskunft über die Sammeltage für die Grünabfuhr. Vom 6. Dezember bis 20. März beispielsweise findet die beliebte Grünabfuhr nur jede zweite Woche statt. Geregelt ist auch die Abfuhr zu Zeiten des grössten Laubanfalls.

Ausgezeichnet und sehr klar formuliert sind die 25 Hinweise für besondere Abfälle. Unschwer stellt man fest, dass die Multisammelstelle des Werkhofes zum eigentlichen Herzstück der effizienten Entsorgung geworden ist. Unter anderem erfährt man hier, dass die Sammlungen von Alttextilien und Schuhen durch verschiedene Organisationen durch Anzeigen bekannt gemacht werden und an vielen Stellen der Stadt die bekannten Sammelcontainer zur Verfügung stehen.

Am 8.September 2012 findet der nächste Bring- und Holtag statt.

Es lohnt sich, den neuesten Entsorgungsplan bis spätestens Silvester 2012 an einem gut zugänglichen Ort in der Wohnung aufzubewahren.