Bettlach
Überraschung für den Gemeinderat: Enrico Sansoni gibt Rücktritt

Gemeinderat Enrico Sansoni (CVP) gab an der letzten Sitzung des Gemeinderates von Bettlach vor den Sommerferien seinen Rücktritt bekannt.

Oliver Menge
Drucken
Enrico Sansoni (CVP) gitb seinen Rücktritt bekannt.

Enrico Sansoni (CVP) gitb seinen Rücktritt bekannt.

Oliver Menge

Die Überraschung kam erst ganz zum Schluss der Gemeinderatssitzung: Beim Traktandum «Verschiedenes», als eigentlich alles schon gesagt und alle Geschäfte verabschiedet waren, informierte der langjährige CVP-Gemeinderat und Parteipräsident, Enrico Sansoni, dass er sich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen habe, per 30. September 2018 aus dem Gemeinderat austreten und seinen Platz einer jüngeren Kraft zu übergeben.

Das Parteipräsidium hatte Sansoni nach 10 Jahren schon diesen März abgetreten. Neu führen Markus Ulrich – Ersatzgemeinderat und wahrscheinlicher Nachfolger im Gemeinderat – und Evelyne Schumacher- Schlacher – zweite Ersatzgemeinderätin – die Partei in einem Co-Präsidium. Gemeindepräsidentin Barbara Leibundgut meinte zur Ankündigung, es sei durchaus legitim, dass man sich nach so langer Zeit, in der man sich für die Gemeinde und die Partei eingesetzt habe, dazu entscheide, die Prioritäten anders zu legen. Sie danke Enrico Sansoni für die langjährige und gute Zusammenarbeit im Gemeinderat.

Bei den ordentlichen Traktanden dominierten Schulthemen: Der Gemeinderat genehmigte einstimmig:

  • Das neue Leitbild der Schulen Grenchen, gültig ab 1. August 2018. Darin erklärt die Schule ihre Grundorientierung, ihre Prinzipien, Werthaltungen und Regeln der Zusammenarbeit. Das bisherige Leitbild aus dem Jahr 2005 passte teilweise nicht mehr aufgrund von Veränderungen durch kantonale Reformen und Schulentwicklung.
  • Das Reporting zur Leistungsvereinbarung 2015–2018: In der Leistungsvereinbarung, die der Gemeinderat 2015 genehmigt hatte, wurden Leistungsziele festgelegt, über die das Volksschulamt einen Rechenschaftsbericht verlangt. Das Reporting wird nun bei der kantonalen Aufsichtsbehörde eingereicht.
  • Das Schulprogramm 2018–2022: In Zusammenarbeit mit dem Schulcoach wurde es von der Schulleitung überarbeitet und Entwicklungsschwerpunkte für die nächsten vier Jahre festgelegt und terminiert.
  • Die Streichung von Beiträgen der Gemeinde an Vereine für Beschallungskosten in der Büelenhalle, weil die Anlage ersetzt und verbessert wurde.
  • Des Weiteren orientierte Andreas Baumgartner, Präsident der Planungs- Umwelt- und Energiekommission, über den Stand der Arbeiten zur Ortsplanungsrevision und der Rat nahm Kenntnis von der Demission von Susanna Günter Lutz als Mitglied der Spezialkommission «Socius».