Grenchen
Trotz Ladenübernahme: Den Grenchner Whisky-Treff gibts bald nicht mehr

Thomas Huwiler vom Quartierladen «Treffpunkt» in Grenchen gibt sein Geschäft auf. Finanziell wurde es zu eng. Nachfolger Urs Misteli führt den Laden weiter – allerdings ohne den Whisky-Treffpunkt, in dem es über 200 Single Malts zu probieren gab.

Patrick Furrer
Drucken
Urs Misteli (l.) übernimmt den «Treffpunkt» von Thomas Huwiler. fup

Urs Misteli (l.) übernimmt den «Treffpunkt» von Thomas Huwiler. fup

Zehn Jahre lang hat er den Quartierladen im Schmelziquartier mit Einsatz und Hingabe geführt, doch das Jubiläum feiert Thomas Huwiler nicht mehr. Aus persönlich-finanziellen Gründen habe er entschieden, sich aus der Eigenständigkeit zu verabschieden, sagt der 43-jährige, gelernte Detailhandelsangestellte. Gemeinsam mit seiner Frau zieht Thomas Huwiler ins Berner Oberland. «Ich will mich beruflich neu orientieren, noch habe ich die Chance dazu.» Für ihn gehe ein Lebensabschnitt zu Ende, er lasse ein Geschäft hinter sich, das er sich selber aufgebaut hat. «Das tut weh», sagt er, sei letztlich aber auch eine Befreiung.

Einkaufen kann man weiterhin im «Treffpunkt», wie der Laden, der genossenschaftlich organisiert ist und von Spar beliefert wird, heisst. Beim Vollversorger für die umliegenden Quartiere gibt es alles für den täglichen Bedarf zu kaufen. Urs Misteli, der früher den alten «Markthof» im Zentrum führte, übernimmt den Laden. «Ich wollte einfach, dass der Laden nicht zugeht», sagt Misteli, der früher selber noch in der Nähe des Laden wohnte.

Damals hiess der Shop noch «PickPay», später dann «PAM», bis er vor zwei Jahren zum «Treffpunkt» wurde. Zum Konzept, das auch Huwiler schon so vor Misteli ausübte, gehört ein grosses Frischsortiment mit vielen Produkten aus der Region. Auch das Brot, das bisher von der Gassler-Bäckerei kam, wird weiterhin direkt aus Grenchen bezogen. Hinzu kommt ein vielfältiges Getränke- und Weinangebot. «Damit heben wir uns von anderen Detaillisten oder Grossisten ab», sagt Urs Misteli. Ausserdem wird in der 380 Quadratmeter fassenden Verkaufsfilliale umgebaut und der Auftritt grundsätzlich etwas angepasst. Vom Ergebnis könne sich dann jeder gerne selbst ein Bild machen.

Aber auch wenn der Laden selbst bleibt, das «Baby» Thomas Huwilers – der Whisky-Treff – kommt weg. Zwar wird Misteli im selben Raum eine Kaffeestube mit Selbstbedienung einrichten, aber das Rayon im Nebenraum, in dem es rund 200 verschiedene Single Malt zu degustieren und zu kaufen gab, wird nicht weitergeführt. Damit verliert Grenchen ein Angebot, welches es so in der näheren Umgebung kein zweites Mal gibt.

Entstanden war es aus einer privaten Passion, verrät Thomas Huwiler. Vor vier Jahren reichte ihm der Platz im Laden dann nicht mehr für die «Tastes» und er richtete ein Stübli ein. Doch obwohl er seine Stammkundschaft hatte, zu der unter anderen der bekannte Grenchner Zauberer Orsani zählt, reichte es nicht. «Ich weiss, dass das viele Leute bedauern werden.» Frustriert scheint er trotz allem nicht. Er wünsche seinem Nachfolger alles Gute und viel Erfolg. «Und ich bedanke mich bei allen Kunden, die mir all die Jahre die Treue gehalten haben», sagt Thomas Huwiler.

Noch bis Mittwochmittag ist der Gewerbler mit dem roten Lockenkopf und dem Faible für Whisky im «Treffpunkt» anzutreffen. Danach wird Urs Misteli übernehmen. Nach dem Feiertag stehen die Mitarbeiter des Quartierladens ab Freitag wieder pünktlich ab 8 Uhr morgens parat.