Eine attraktive Zusatzschlaufe erfordert einen zusätzlichen Effort der Fahrer. Rund um das grösste Radrennen der Schweiz, das die dritte Etappe in Grenchen beendet, sind einige Aktivitäten geplant.
Nach 48 Jahren ist sie wieder da: Die Tour de Suisse macht Halt in Grenchen. Am dritten Tag des Radrennens quer durchs Land fahren die 170 Radprofis von Aesch im Kanton Baselland über die Juraketten in Richtung Romont und hinunter nach Lengnau. Von dort fährt der Tross ein erstes Mal durchs Ziel an der Brühlstrasse und macht sich auf den Weg auf die Zusatzschlaufe von 24,8 Kilometer nach Selzach, Lommiswil, Bellach, Bettlach und zurück nach Grenchen. Es gibt drei Bergpreise zu gewinnen, der Letzte in Lommiswil.
Laut Marschplan dürfte die erste Zieldurchfahrt um 16.48 Uhr erfolgen, die Ankunft im Ziel rund 20 Minuten später, um 17.20 Uhr.
Im Zielgelände bei den Stadien Brühl und Riedern geht allerdings bereits nach dem Mittag die Post ab: Über 100 Schülerinnen und Schüler messen sich ab 13 Uhr in attraktiven Duathlonrennen auf der Zielgeraden unmittelbar vor den Stadien. Um 14.20 Uhr findet ein Handbikerrennen statt und kurz nach 15 Uhr das Primeo Energy Kids Race.
Um 15.48 Uhr kommt laut Fahrplan die Werbekolonne erstmals durch, um 15.50 Uhr beginnt die TV-Übertragung. Um 16.20 Uhr ist die Werbekolonne wieder im Ziel und ab 16.38 Uhr ist die Strecke gesperrt für jeglichen Verkehr. Rund 10 Minuten später fahren die Profis ein erstes Mal durchs Ziel und beginnen die Zusatzschlaufe.
Die Zusatzschlaufe durch die Gemeinden östlich des Etappenorts Grenchen ist nicht zu unterschätzen, haben die Fahrer doch schon rund 3000 Höhenmeter in den Beinen. Eingebaut wurde sie, um «die Spreu vom Weizen zu trennen», wie es so schön heisst. Denn in den engen Passagen könnte die eine oder andere Vorentscheidung getroffen werden. Lommiswil ist auch die letzte Bergankunft des Tages.
Die Profis werden aber wohl kaum als ganzer Tross auf die Zusatzschlaufe gehen: Es ist anzunehmen, dass sich schon früher eine Fluchttruppe absetzt. Die Strecke führt auch durch Wohnquartiere – für Zuschauerinnen und Zuschauer gibt es viele attraktive Stellen, um die Fahrer anzufeuern.
Um 17.20 Uhr ist die Ankunft im Ziel geplant, die Siegerehrung findet gleich im Anschluss daran statt.
Von Lengnau her: Bielstrasse – beim Monbijou-Kreisel rechts in die Schlachthausstrasse – Archstrasse – nach dem BBZ links in die Neumattstrasse – vor dem Stadion Brühl links in die Zielgerade – durchs Ziel beim Stadion Riedern – rechts in die Niklaus Wengistrasse – links in die Flughafenstrasse / Leimenstrasse – hoch bis zur Solothurnstrasse – links in die Solothurnstrasse in Richtung Biel – rechts die Kapellstrasse hoch bis zum ETA-Kreisel – rechts in Richtung Kastels – rechts in die Jurastrasse – weiter bis nach Bettlach Dorfplatz – Erlimoosstrasse – rechts in Richtung Haagbachtäli – links Brühlstrasse eingangs Selzach – links Dorfstrasse in Richtung Lommiswil – in Lommiswil Ende Selzacherstrasse rechts in die Bellachstrasse – den Hubel hinunter – scharf rechts in die Lindenstrasse – links Gärischstrasse – Dorfstrasse – Turmstrasse am Turbensaal vorbei bis zur Bielstrasse – Bielstrasse / Solothurnstrasse / Bielstrasse bis zum Bettlacher Kreisel – rechts Dorfstrasse – links Grenchenstrasse – Bettlachstrasse – links Kapellstrasse – rechts Solothurnstrasse durchs Zentrum bis zum Monbijou-Kreisel links in die Schlachthausstrasse – Archstrasse – nach dem BBZ links in die Neumattstrasse – vor dem Stadion Brühl links in die Zielgerade – Ziel Brühlstrasse.