Erstmals seit 1974 wurde die Velostadt Grenchen am Dienstag wieder ein Etappenort der über 1300 Kilometer langen Tour de Suisse. Vor der Einfahrt der Athleten haben die Verantwortlichen ein Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Schliesslich konnte der Slowake Peter Sagen die dritte Etappe der Tour de Suisse im knappen Schlussspurt für sich entscheiden.
Die dritte Etappe der Tour de Suisse ist Geschichte. Peter Sagan konnte sich als Sieger küren lassen. Das Rennen war eng und nahm bis kurz vor dem Ziel zahlreiche Wendungen, beispielsweise ein Sturz kurz vor dem Schluss oder als das Feld den Schweizer Stefan Bissegger stellte.
Mit dem heutigen Tag ist OK-Präsident Alexander Kaufmann sehr zufrieden. Denn das Wetter sei perfekt gewesen und die Strassenränder in Grenchen und Umgebung dicht gedrängt. Eventdirektor Olivier Senn freute sich besonders über die vielen Zuschauenden auf der Zusatzschlaufe. Weder Jung oder Alt wollte die kurze, aber ob des hohen Tempos erstaunliche Ankunft der Rennfahrer verpassen. Schulkinder bastelten Plakate, Jugendliche schossen Fotos und alle unterstützen die Fahrer. Einige pilgerten zu Fuss an die Strecke, andere mit dem Rennrad.
Nicht nur die Zielankunft am Abend war ein Erfolg, sondern auch die am Nachmittag stattfindenden Rennen. Ob Schüler, Handbiker oder Kinder am Laufrad: alle kriegten die Chance, ihr Bestes zu geben. Auch sie wurden von Kolleginnen, Kollegen, Eltern und Helfenden bestens unterstützt. Morgen verschwindet der Tross bereits wieder aus der Region und zieht ins 191 Kilometer entfernte Brunnen (SZ).
Peter Sagan holt sich im Schlussspurt den Sieg der 3. Etappe. Beim Brühl Stadion und Velodrome Grenchen findet er das perfekte Timing auf der Zielgerade einmal mehr und setzt sich gegen die Konkurrenz durch.
Es ist der 18. Etappensieg für den Slowaken an der Tour de Suisse. Derweil jubeln viele Fans auf dem Zielgelände in Grenchen. Vor Ort ist auch Rollstuhlfahrer Heinz Frei. Die Rollstuhl-Legende Frei zeigt sich beeindruckt von Radsport-Legende Sagan.
Später fährt auch der unglücklich kämpfende Schweizer Stefan Bissegger und der 3-fache Tour-de-France-Sieger Rui Costa im Ziel ein.
He‘s back!!! @petosagan (@TeamTotalEnrg ) wins his record 18th TdS stage!!! 👏
— Tour de Suisse (@tds) June 14, 2022
2nd @bryancoquard (@TeamCOFIDIS ) 3rd @Kristoff87 (@IntermarcheWG )@PrimeoEnergie pic.twitter.com/2FW0lvTvgr
Kurz vor dem Ziel kommt es zu einem Sturz von zahlreichen Fahrern im Feld. Das Feld ist allerdings durch die vielen Kurven und engen Quartierstrassen bereits ziemlich in die Länge gezogen. Derweil fahren die vordersten Fahrer bereits auf die Schlachthausstrasse ein, es fehlt noch ein Kilometer.
Rad-Superstar Peter Sagan könnte in Grenchen zum Etappensieg im Sprint kommen. Denn in Lommiswil verlassen den Schweizer Stefan Bissegger die Kräfte, er wird vom Feld doch noch eingeholt. Das bedeutet, dass die Tour de Suisse-Fahrer im Feld in Grenchen für die Zieleinfahrt ankommen.
Grenchen ist bereit, schon den ganzen Nachmittag fanden zahlreiche Events statt. Nun harren zahlreiche Zuschauer - auch viele Schülerinnen und Schüler - der Einfahrt. Wer gewinnt die 3. Etappe in Grenchen? In Kürze ist es soweit.
Fast genau wie vorhergesagt treffen die Rennprofis in Grenchen ein. Als erster flitzt Stefan Bissegger von Lengnau heran, der sich rund 30 Kilometer vor dem Ziel von der Spitzengruppe absetzen konnte. Nach der ersten Durchfahrt durch Grenchen wartet die Zusatzschleife Richtung Bettlach, Selzach, Bellach, Lommiswil. Die Zielankunft dürfte um zirka 17.20 Uhr sein.
Derweil säumen zahlreiche Grenchner Schülerinnen und Schüler die Strassenränder. Mit Plakaten jubeln sie den Radprofis zu, die in diesen Minuten durch die Grenchner Quartiere rauschen.
Mit dem «Primeo Energie Kids Race» kommt langsam aber sicher Stimmung bei den Zuschauern entlang der Zielgerade auf. Während die jüngsten Teilnehmer des Tages ihre Laufrad um die Wette stossen, legt der DJ im Hintergrund Musik auf.
Das Rennen, bei welchem auch die Zuschauer heftig mitfieberten, konnten einige Kinder aus eigener Kraft zu Ende bringen. Andere waren auf die Hilfe ihrer Eltern oder von Helferinnen und Helfern angewiesen.
Somit ist das Rahmenprogramm erfolgreich abgeschlossen. Alle Kinder beziehungsweise Handbiker konnten bei ihren Rennen das beste geben. Als nächstens wird die Werbekolonne in Grenchen ankommen und im Anschluss schon bald die Rennfahrer. In Zwischenzeit wird der DJ die Zuschauenden bei Laune halten.
Der erste Schüler Duathlon gewannen Livio Collet auf dem Rad und Antony Pala als Läufer vor dem Duo Janis Schinder/Mael Graf und den drittplatzierten Pascal Heiri/Benjamin von Rohr. (Vollständige Rangliste: Rangliste Schulerrennen Feld 1 Pdf)
Der zweite Schüler Duathlon gewannen Lény Oberli auf dem Rad und Ibrahim Haidar als Läufer vor dem Duo Joshua Hüsler/Sabrina Hert und den drittplatzierten Lielle Grolimund/Shaila Jingchen Marti. (Vollständige Rangliste: Rangliste Schulerrennen Feld 2 Pdf)
Sieger des Handbike-Rennens war Tobias Lötscher vor dem zweitplatzierten Micha Waefler und Philippe Stöckli auf dem dritten Platz. (Vollständige Rangliste: Rangliste Handbike Pdf)
Heute begleitet die Kantonspolizei Solothurn die Tour de Suisse und sorgt für die Verkehrssicherheit. Teilweise werden Strassen gesperrt, wie etwa dieser Kreisel in Breitenbach.
Aktuell messen sich die Handbiker auf dem Rundkurs um den Velodrom in Grenchen. Das Rennen dauert 30 Minuten mit einer anschliessenden Schlussrunde. Initiator dieses Rennens war Heinz Frei, der ehemalige professionelle Handbiker. Frei ist unteranderem Weltrekordhalter im Rollstuhlmarathon, 15-facher Goldmedaillengewinner an paralympischen Sommerspielen, sowie Sieger von 112 Rollstuhlmarathons.
Während den Vorbereitungsarbeiten für die abendliche Tourankunft fanden die beiden Schülerduathlons statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler den Sekundarschulen in Bettlach und Grenchen massen sich beim Radfahren und Laufen.
Den Teilnehmenden wurde mit zahlreichen Zuschauenden gedankt, denn die restlichen Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen trieben sie zu Bestleistungen an. Vor Ort waren insgesamt rund 450 Sekundarschüler. Sieger des zweiten Duathlons waren Lény Oberli und Ibrahim Haidar. In Bälde folgt die Siegerehrung des Duathlons und das Handbike-Rennen.
Im Rahmenprogramm auf die Tourankunft in Grenchen finden zwei Duathlonrennen von Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen in Grenchen und Bettlach statt. Den ersten Duathlon gewannen Livio Collet und Antony Pala.
In rund vier Stunden werden die ersten Fahrer in Grenchen erwartet. Bei der Ziellinie beim Grenchner Velodrome werden aktuell noch die letzten Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen.
Heute ist Grenchen Zielort der Dritten Tour-de-Suisse-Etappe. Diese startet um 12.50 Uhr in Aesch (BL). In Grenchen finden rund um das Fahrradrennen verschiedene Anlässe statt. Mit dem ersten Schülerrennen Duathlon starten diese um 13.00 Uhr.
Die Ankunft des Trosses wird erst später erwartet. Ein erstes Mal in Grenchen werden die Radfahrer zirka um 16.45 Uhr zu sehen sein. Danach werden sie sich auf die Zusatzschleife Richtung Lommiswil begeben. Der Sieger soll die Ziellinie zirka um 17.20 Uhr kreuzen.
Mit dem Rennstart am 15. Juni um 12.40 Uhr wird sich der Tross wieder aus der Region Grenchen verabschieden. Die Radfahrer verlassen Grenchen in Richtung Utzenstorf und Huttwil und von dort in die Innerschweiz nach Brunnen (SZ).
Lesen Sie hier mehr dazu:
Der Schweizer Rennvelo-Profi Mauro Schmid erwartet ein spannendes Rennen. Es könnte einen Sprint aus einer grösseren Gruppe geben, glaubt er.
Todays 3rd stage from Aesch to Grenchen - all you need to know by @mauro_schmid (@qst_alphavinyl )@PrimeoEnergie pic.twitter.com/5mFVgA99QR
— Tour de Suisse (@tds) June 14, 2022
Das Gesamtklassement sieht nach den ersten zwei Etappen wie folgt aus:
Wenn die Fahrer das erste mal beim Grenchner Velodrome die Ziellinie überqueren, ist das Rennen noch nicht zu Ende. Im Gegenteil: Die Athleten erwartet eine anspruchsvolle Zusatzschlaufe. Der «Ausflug» Richtung Osten hat eine Länge von 24,8 Kilometern und überwindet weitere 140 Höhenmeter. Die gewundene Strecke hinauf nach Lommiswil ist die letzte Bergankunft des Tages, bevor es zurück nach Grenchen und dann definitiv ins Ziel geht.
Den Zuschauerinnen und Zuschauern empfiehlt OK-Chef Alexander Kaufmann, das Rennen im Zielgelände mitzuverfolgen. «Sie fahren bereits ein erstes Mal durch das Ziel, bevor sie auf die Zusatzschlaufe gehen.»
Entlang der Zusatzrunde gebe es weitere attraktive Stellen. In Bettlach, Selzach und Lommiswil fahren die Rennfahrer durch Wohnquartiere. «Hier ist das Zuschauen aus den Gärten möglich», so Kaufmann. Besonders interessant sei die Passage in Grenchen auf der T5 zwischen der Löwenkreuzung und der Kapellstrasse kurz vor der Zieleinfahrt. «Ein Ort, an dem die Fahrer mit hoher Geschwindigkeit durchfahren.»
«Es wird eine der anspruchsvolleren Tours de Suisse», sagte Rennleiter Olivier Senn im Rahmen der Testfahrt in Grenchen. Gerade die Etappe vom 14. Juni, die von Aesch (BL) quer durch den Jura nach Grenchen führt, habe es in sich. «Wenn die Fahrer gegen 17 Uhr zum ersten Mal in Grenchen eintreffen, haben sie bereits über 3000 Höhenmeter in den Beinen», erklärte Senn.
Dann folgt zum Dessert eine Zusatzschlaufe nach Lommiswil und Bellach und danach über die T5 zurück zum Zielraum in der Brühlstrasse in der Grenchner Sportzone. Der «Ausflug» Richtung Osten hat eine Länge von 24,8 Kilometern und überwindet weitere 140 Höhenmeter. Die gewundene Strecke hinauf nach Lommiswil ist die letzte Bergankunft des Tages.
Laut einem Schreiben des Veranstalters bringe der Grossanlass auch Emissionen und Einschränkungen mit sich. Diese würden das Gebiet zwischen der Neumattstrasse, Flughafenstrasse, Archstrasse und Riedernstrasse betreffen.
Gemäss dem Schreiben sei heute die Benutzung der Archstrasse, der Neumattstrasse, der Brühlstrasse und der Niklaus Wenigstrasse nur eingeschränkt möglich. Komplett gesperrt werden die Durchfahrten von zirka 16.35 bis 16.50 Uhr und zwischen 17.00 und 17.30 Uhr. Zudem fallen wegen des Fahrradrennens zwischen 16.15 und 18.00 Uhr alle Buslinien des Busbetriebs Grenchen und Umgebung aus.
Am 15. Juni sei bei den selben Strassen zwischen 10.00 bis 14.00 Uhr mit Einschränkungen zu rechnen. Die Lage werde sich erst im Verlauf des Nachmittags mit dem Abbau der Infrastruktur entspannen.
Die Startetappe gewann überraschend der Brite Stephen Williams. Die zweite Etappe gestern nach Aesch im Kanton Baselland gewann der Norweger Andreas Leknessund. Ob bei der Zieleinfahrt heute in Grenchen auch so gute Stimmung herrschen wird?
Solo Win on Stage 2 in Aesch;@EugenLeknesund (@TeamDSM )@PrimeoEnergie pic.twitter.com/71LBhH6sQo
— Tour de Suisse (@tds) June 13, 2022
Tour-de-Suisse-Feeling mit Fabian Cancellara, Franco Marvulli und Heinz Frei erleben: OK-Mitglieder, Medienschaffende und Radsportler begaben sich zwei Wochen vor dem Etappenhalt auf eine Testfahrt.
Lesen Sie hier mehr dazu:
«Im Herzen des Schweizer Radsports»: Am 14. und 15. Juni ist Grenchen Etappenort der Tour de Suisse. Rund um das Velorennen finden diverse Anlässe statt.
Seit über einem halben Jahr ist ein zwölfköpfiges lokales OK unter dem Vorsitz von Gemeinderat Alex Kaufmann an der Arbeit, damit am 14. und 15. Juni alles nach Plan abläuft. 240 Helferinnen und Helfer unterstützen das Organisationskomitee, darunter auch rund 90 Freiwillige sowie Polizeikräfte und der Zivilschutz.