De Schweizer Lebensmittelhilfe Tischlein deck dich hat in Grenchen eine Abgabestelle eröffnet. Menschen, die am oder unter dem Existenzminimum leben, können dort für einen symbolischen Franken Lebensmittel beziehen, die sonst vernichtet würden.
Am 16. Oktober 2015 hat die Lebensmittelhilfe Tischlein deck dich in Grenchen eine Abgabestelle eröffnet. Es handelt sich damit um die dritte Abgabestelle im Kanton Solothurn und die 106. insgesamt seit der Gründung von Tischlein deck dich im Jahr 1999.
29 Personen machten von diesem Angebot Gebrauch und holten für sich und ihre 96 Angehörigen Lebensmittel, heisst es in einer Mitteilung. Soviel wie noch nie bei einer Eröffnung.
Freiwilliges Engagement bei der Lebensmittelabgabe
Immer am Freitag zwischen 16 und 17 Uhr verwandeln sich die Räumlichkeiten im Pfarreizentrum Eusebiushof in eine Lebensmittel-Abgabestelle. Die Räumlichkeiten werden Tischlein deck dich unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Leiter der neuen Abgabestelle ist Fredo Reinhard. Bei Dienst am Nächsten (DAN) in Grenchen und als Pfarrer der evangelischen Freikirche Bewegung Plus tätig, war es für ihn ein selbstverständlicher Schritt, sich auch für Tischlein deck dich zu engagieren: «Das nachhaltige Konzept von Tischlein deck dich hat mich überzeugt und ist auch bei uns in Grenchen nötig», wird Reinhard zitiert. «Wir retten einwandfreie Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilen sie an bedürftige Menschen. Das ist eine gute Lösung für alle», fügt er an.
Unterstützt wird Abgabestellenleiter Reinhard von über 20 freiwilligen und sehr motivierten Helferinnen und Helfer. Zu den Kunden zählen Menschen, die am oder unter dem Existenzminimum leben wie beispielsweise «Working Poors», grosse Familien, Alleinerziehende, Migranten und Menschen, die Sozialhilfe oder eine IV-Rente beziehen. Derzeit kommen in Grenchen gegen 29 Personen und beziehen für sich und ihre fast 96 Angehörigen Lebensmittel – so viel wie noch nie bei einer Eröffnung.
Knappes Haushaltsbudget entlasten
Für den Lebensmittelbezug wird eine Tischlein deck dich-Bezugskarte benötigt, die bei einer Sozialfachstelle aus der Region beantragt werden kann. «Die Bezugskarte ist ein Jahr gültig. Jedes Jahr prüfen die Sozialfachstellen, ob eine Person noch bezugsberechtigt ist», erklärt Alex Stähli, Geschäftsführer von Tischlein deck dich. Pro Lebensmittelbezug bezahlen die Kunden symbolisch einen Franken. Das Angebot ersetzt keinen Wocheneinkauf, entlastet aber das knappe Haushaltsbudget.
Der Verein lebt von Produktspenden. Daher kann nicht vorausgesagt werden, wie viele und welche Produkte bei der wöchentlichen Abgabe verteilt werden – einmal wird mehr verteilt, ein anderes Mal weniger. Das Angebot reicht von Getränken über Gemüse, Früchte, Konserven, Süssigkeiten, Brot bis hin zu Milch- und Tiefkühlprodukten. Tischlein deck dich kauft keine Produkte zur Sortimentsver-vollständigung hinzu.
Effizientere Logistik dank überregionalem Lager
Anfang 2015 hat Tischlein deck dich ein eigenes Logistikzentrum in Grenchen in Betrieb genommen, wo die eingesammelten Lebensmittel zwischengelagert und für Abgabestellen im Raum Mittelland kommissioniert werden.
Von Grenchen aus beliefert Tischlein deck dich 30 Abgabestellen. Den operativen Betrieb hat die Sozialfirma ProWork AG übernommen und bewerkstelligt dies mit Mitarbeitenden aus ihrem Arbeitsintegrationsprogramm. Durch die neue Plattform wird die Logistik dank kürzeren Transportwegen effizienter und ökologischer. (mgt)