Die TV-Schweiz blickte am Donnerstagabend nach Grenchen – und Grenchen schaute «Donnschtig-Jass»: Schätzungsweise 2200 Zuschauerinnen verfolgten den Anlass auf dem Marktplatz.
Nach beinahe vier Tagen Vorbereitung und Proben startete der «Donnschtig-Jass». Viel Planung, Aufstellarbeiten und Proben werden heute mit einer vollen Innenstadt und einem begeisterten Publikum belohnt.
18 Tonnen Gerüstbauten, drei Kilometer Kabel, 42 Mikrofone und 12 Kameras zeichnen die Sendung auf.
Herzlich willkommen zum «Donnschtig-Jass» aus Grenchen. So tönt es kurz nach 20 Uhr in der Grenchner Innenstadt, die mit rund 2200 Zuschauerinnen und Zuschauern gut besetzt ist. Die TV-Sendung dauert bis etwa 21:40 Uhr.
Der Livetrailer ist aufgenommen und wurde auf SRF ausgespielt. Darin zu sehen ist ein voller Marktplatz in der Grenchner Innenstadt, bei dem jeder Platz besetzt ist. Schätzungsweise sind es rund 2200 Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Publikum freut sich auf den «Donnschtig-Jass».
Die Generalprobe ist Geschichte. Die Stimmung auf dem Marktplatz war berauschend. Die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer kommen nicht nur aus der Region. Besonders auffällig ist, dass viele aus der Innerschweiz anreisten. Manche verbinden den Ausflug gar mit einer Schifffahrt auf der Aare.
In der Generalprobe wurde die Sendung zum ersten Mal in voller Länge und ohne Unterbruch durchgespielt. Teil der Sendung sind nicht nur das Jassen, die Konzerte und das Gespräch mit Komiker Peach Weber, der erst bei der abendlichen Sendung ein erstes Mal ins Rampenlicht tritt. Sondern auch die Challenges, die Salzgeber im Vorfeld der Sendung bestehen musste. Ein Teaser: Er kam dabei gehörig ins Schwitzen.
Nun beginnt das grosse Warten auf den eigentlichen «Donnschtig-Jass», der von 20:05 bis 21:40 Uhr über die Bühne geht. Einige verbringen das Warten mit Jassen. Für hungrige und durstige Mäuler ist die Festwirtschaft geöffnet und schliesst erst, wenn keine Leute mehr an Platz sind. Was Wetter spielt den ganzen Abend mit. So soll es gemäss SRF Meteo um Mitternacht noch 17 Grad warm sein.
SRF-Moderator Rainer Maria Salzgeber erklärt im Video-Interview, warum der «Donnschtig-Jass» für Grenchen so wichtig ist und warum bei ihm als Moderator nicht Nervosität, sondern Vorfreude herrscht. Zudem erläutert er, wie er nach der Sendung die 170 Kilometer in die Ostschweiz zurücklegen möchte.
Kurz vor der Generalprobe um 16 Uhr konnten die Showacts einen Probedurchlauf starten. Unter ihnen auch der Solothurner Musiker Florian Ast:
Der Marktplatz füllt sich immer mehr. Viele kommen aus der Region, jedoch nicht alle. Unter ihnen hat es langjährige Stammgäste, die seit Jahrzehnten beinahe jede Sendung gesehen haben. So ist beispielsweise eine Gruppe aus Einsiedeln oder Baar (ZG) anwesend. In Zwischenzeit sind auch erste Anhängerinnen und Anhänger aus Neckertal und Schönengrund eingetroffen. Insgesamt fahren heute fünf Fan-Cars nach Grenchen.
Aktuell finden die Musikproben für die abendliche Live-Sendung statt. Dafür geben die Musikerinnen und Musiker bereits Vollgas. Am Opening beteiligt sind Melissa Hardegger und die «weltbeste Playback-Stadtmusik» aus Grenchen. Die 18-Jährige Hardegger überzeugt am Schlagzeug mit ihren technischen Fähigkeiten.
Neben Florian Ast, der in Bettlach wohnhaft ist, tritt ebenso Michèle Bircher alias «Elle» auf. Mit 12 Jahren gewann sie bei der deutschen TV-Sendung «The Voice Kids». Auch bei der Schweizer TV-Sendung «Stadt Land Talent 2021» wusste sie zu überzeugen. Am Schlagzeug wird «Elle» durch Hardegger begleitet.
Heute Mittag trudelte die Moderatorin Sonia Kälin vom Hotel in Bettlach in der Grenchner Innenstadt ein. «Die Stimmung hier in Grenchen ist super», sagt die ehemalige Schwingerkönigin begeistert. Sie freue sich auf die heute Sendung. Langsam, aber sicher spüre aber auch die erfahrene TV-Moderatorin die Nervosität. «Denn auch für mich ist es der erste ‹Donnschtig-Jass› seit zwei Jahren.»
Heute Abend wird der «Differenzler» gespielt. Ein Jass, bei dem die Differenz zwischen der angesagten und gejassten Punktzahl zählt. Diese muss möglichst klein sein. Kälin tritt dabei als Schiedsrichterin auf. Auch dieses Amt muss geübt sein: «Zur Vorbereitung jassen wir jeweils zu viert, und ich bin die Schiedsrichterin», erzählt Kälin. Das Einzige, was ihr zu Hause gefehlt habe, sei die grosse Jasstafel. Aber das sei heute Abend kein Problem.
Angesprochen auf ihre Haarfarbe, die sich von der auf dem Plakat unterscheidet, meint sie lachend: «Ich hatte keine Lust mehr, alle drei Wochen zum Coiffeur zu rennen, um blond zu bleiben - das Foto auf dem Plakat ist drei Jahre alt.» Doch das jetzt sei ihre echte Haarfarbe.
Unter dem Blumenschmuck fällt eine Besonderheit auf: Die neue Blumen-Uhr, die von Roland Wyss und Martin Fischer hergestellt wurde. In einem grossen Topf wurden Blumen in Rot, Weiss und Schwarz eingepflanzt, die die schwarzumrandete, weisse Pfeilspitze des Grenchner Stadtwappens auf rotem Grund zeigen.
Vor einigen Jahrzehnten stand eine ähnliche Blumen-Uhr auf dem oberen Teil des Marktplatzes.
Während der Sendung ist für musikalische Unterhaltung gesorgt. Einer der Acts ist der in Bettlach wohnhafte Florian Ast. Wie er auf Instagram schreibt, freut er sich auf seinen Auftritt in Grenchen. In einem Quiz gibt er einen ersten Hinweis zu einer Sendung: «…wie heisst äch das Lied? 💁🏻♂️🤔». Ast sowie die anderen Musikerinnen und Musiker sind ein erstes bei der «heisse Proben der Showacts» von 14:15 Uhr bis 15:40 Uhr zusehen.
Auf dem Marktplatz ist es heute Morgen noch ruhig. Die letzten Vorbereitungen für die Sendung, die heute um 20:05 startet, sind im Gange. Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen jedoch auf Hochtouren. Salzgeber lernt auf einem Spaziergang durch den Grenchner Wald seinen Moderationstext.
Heute ist es endlich soweit: Am Abend findet auf dem Grenchner Marktplatz die SRF Live-Sendung «Donnschtig Jass» statt. Schon gestern liefen die Vorbereitungen und Proben auf Hochtouren. Am heutigen Vormittag wird der Platz fertiggeschmückt und aufgebaut. Ab 19 Uhr wird es dann ernst. Dann wird nämlich der Live-Trailer mit dem Publikum aufgezeichnet, bis es um 20.05 Uhr mit der Live-Sendung losgeht.
Der Tagesablauf im Überblick:
Bis 12 Uhr: Restaufbau und Schmücken des Platzes.
Ab 13 Uhr: Durchlauf mit dem Moderatorenteam.
14.15–15.40 Uhr: «heisse Proben der Showacts (Florian Ast, Elle, Peach Weber, Stadtmusik).
16.00–17.45 Uhr: Generalprobe mit allen Mitwirkenden ohne Kostüm.
18.00–19.00 Uhr: Pause.
19.15–19.25 Uhr: Aufzeichnung Live-Trailer mit Publikum.
Ab 19.35 Uhr: Warm-Up.
20.05–21.40 Uhr: Live Sendung.
Morgen steigt die Live-Sendung. Morgen wird die Solothurnstrasse von der Kreuzung Kapellstrasse bis zur Löwenkreuzung abgesperrt. Für den Verkehr wird eine grossräumige Umfahrung signalisiert. Ab dem Mittag finden verschiedene Proben statt. Die Karte zeigt die Situation:
Am Mittwochabend war vor allem laute Musik zu hören auf dem Grenchner Marktplatz. Nach der geglückten Stellprobe mit dem Moderatoren-Trio Salzgeber, Büsser, Kälin folgte die Probe für die Kameras. Dies, während der herausfordernden Lichtverhältnisse beim Sonnenuntergang.
Morgen Donnerstag startet die Sendung um kurz nach 20 Uhr. Die Sonne wird gegen 21.30 Uhr hinter dem Jura untergehen – also während der Live-Sendung. Damit dann Grenchen auch wirklich im besten Licht erscheinen, schraubte die SRF-Crew deshalb heute intensiv an den richtigen Einstellungen.
Übrigens: Es sieht gut aus, dass die Uhrenstadt auch morgen Abend in goldenes Sonnenunterganglicht gehüllt sein wird. Denn die Wetteraussichten sind bis auf wenige Wolken gut, einem Jass- und Volksfest auf dem Grenchner Marktplatz steht also nichts im Weg.
Das Moderatorenteam rund um Rainer Maria Salzgeber, Stefan Büsser und SonIa Kälin traf vor kurzem in Grenchen ein. Nach einer kurzen Begrüssungsrunde und einer darauffolgenden Instruktion startete bereits die erste Stellprobe. Dazwischen wollten erste Zuschauerinnen und Zuschauer ein Foto mit Salzgeber machen.
Zur Zeit wird die Live-Sendung ein erstes Mal durchgespielt. Die prominenten Gäste werden durch vier Grenchner Statistinnen und Statisten ersetzt. Nur wenige sehen sich die gesamte Stellprobe an. Trotzdem fragten bereits viele Passantinnen und Passanten nach, wann die eigentliche Sendung steigt.
Heute Nachmittag werden Festbänke auf den Marktplatz gestellt. Zuerst wollte man rund 150 Festbänke aufstellen. Dann realisierte Regisseur Beni Tanner, dass dies zu wenig sind. Dies hätte für rund 500 Zuschauende gereicht. Deshalb wurde von vorne begonnen und enger zusammengestuhlt.
Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer nach Grenchen zum Marktplatz kommen, bleibt spannend. Platz hätte es für 2000 bis 2500 Personen. Ob so viele kommen, wird man Morgenabend sehen. Erfahrungen aus Olten zeigen, dass man sich auch komplett verschätzen kann. Bei der Sendung «SRF bi de Lüt» rechneten die Organisatoren mit 900 Zuschauerinnen und Zuschauern – letztendlich kamen über 2000.
Die Stadtmusik Grenchen jedenfalls freut sich auf ihren Auftritt am Donnerstagabend:
Heute beginnt das SRF mit seinen Proben. Am Morgen und Nachmittag stehen Ton- und Stellproben statt. Denn die Lautsprecher und rund 42 Mikrofone müssen für die morgige TV-Sendung gut abgestimmt sein. Heute Morgen beschallte das SRF die Grenchner Innenstadt während rund 45 Minuten mit Musik. Denn so konnte der Ton und die Boxen eingependelt werden.
Heute Nachmittag wurden Reiseempfehlungen und aktuelle Artikel aus dem Grenchner Tagblatt über die beiden Mikrofone von Rainer Maria Salzgeber in die Weiten des Marktplatzes getragen. Damit wird der Sprechton geprüft.
Dieses Treiben schauen sich viele Schaulustige an. So erzählte mir ein Passant, dass er extra wegen des «Donnschtig-Jass» von Zürich nach Grenchen reiste.
Zudem sieht auch jene Gruppe, die sich häufig beim Brunnen auf dem Marktplatz trifft, den Aufstellarbeiten zu. Dabei wurde es ihnen beim Soundcheck am Morgen zu einfältig. «Nicht schon wieder dieses Lied», beschwerten sie sich, als dasselbe Musikstück zum vierten oder fünften Mal ertönte. Zu ihrer Freude wechselte das SRF wenig später das Lied. Nun testeten sie eines mit mehr Bass.
Am Donnerstagabend erklingen dann die Songs von Florian Ast auf dem Marktplatz. Er ist nämlich einer der Musikacts – und freut sich bereits darauf, wie er auf Instagram schreibt:
Heute Morgen beflaggte die Grenchner Feuerwehr den Marktplatz. Zudem stehen erste Blumen und Festbänke zur Einrichtung des Festbetriebs bereit. Im Tagesverlauf finden diverse weitere Vorbereitungsarbeiten statt. Ab 16:30 findet auf dem Marktplatz eine erste Probe statt. Mit dabei ist das Moderatorenteam um Rainer Maria Salzgeber, Stefan Büsser und Sonia Kälin.
Nach einem hektischen Tag in der Grenchner Innenstadt steht ein Grossteil der Ton- und Lichttechnik sowie der Tribünen und Lichttürme für den «Donnschtig-Jass» von SRF bereit. Während den beiden vergangenen Tagen karrte ein Lastwagen nach dem anderen Material nach Grenchen. Aussenstehende erinnert das ganze Treiben eher an ein Chaos. Dieser Eindruck täuscht jedoch. Jede und jeder des eingespielten Teams weiss bestens, was ihre oder seine Aufgaben sind. So baut beispielsweise ein Mitarbeiter die Lichttürme auf, ein anderer beschäftigt sich mit der Installation der Ton- und Lichttechnik.
Seit Montagmorgen wurden in der Grenchner Innenstadt rund 18 Tonnen Gerüstbauten aufgebaut. Zudem gehören die Ton- und Lichttechnik sowie rund zehn Kameras dazu. Die Installation der Technik benötigte rund drei Kilometer Kabel. Diese Installation erlaubt eine optimale Aufarbeitung des Tons und des Bildes für die Zuschauer vor dem Fernseher und vor Ort. Ziel der Lichttechnik ist es, den Sonnenuntergang – auch «Goldene Stunden» genannt – zu rekonstruieren. Dafür stehen morgen Technikproben an.
Der «Donnschtig-Jass» funktioniert wie ein eingespielter Zirkus. Während sieben Wochen im Sommer findet er Woche für Woche in einer anderen Deutschschweizer Gemeinde statt.
Dabei bleibt der Wochenrhythmus stets gleich: Während zwei Tagen wird die Sendung aufgebaut, im Anschluss folgen zwei Probentage, dann die eigentliche Sendung und zum Schluss der eintägige Abbau. Am Samstagmorgen fährt der Tross zurück nach Zürich, ehe er am Montag zum nächsten Austragungsort, dem Wohnort der letzten Sieger, aufbricht.
Nächste Woche wird der Tross entweder in Richtung Schönengrund (AR) oder Neckertal (SG) aufbrechen. Wobei die Lastwagenfahrer bei einem Sieg von Schönengrund wegen, so heisst es, «übermässiger Aufbauarbeiten» bereits am Sonntagmorgen losfahren müssten.
Am frühen Montagmorgen wurde die Rain- und die Bettlachstrasse abgesperrt. Seither ist der Marktplatz nur noch für Fahrzeuge des SRF-Teams zugänglich. In Lastwagen karrt das SRF Team mehrere Tonnen Kisten heran. Im Vordergrund ist zu erkennen, wie sich die Innenstadt zu einem Festgelände verwandeln. Im Hintergrund stehen viele weitere Arbeiten an. Bis am Donnerstagabend werden Festbänke, Lichttürme und vieles mehr dem «Donnschtig-Jass» einen Rahmen für eine vielseitige Sendung bieten.
Bereits heute herrscht auf dem Marktplatz einiges an Hektik. Mitarbeiter von SRF und aus der Stadt legen Hand an. Es ist ein eingespieltes Team bei dem jeder weiss, welcher Gegenstand an welchen Ort gehört. Heute steht der Aufbau des Podests, der Showbühne und des Lichtturms an.
In Grenchen macht sich Vorfreude au den Event breit. Schaulustige Passantinnen und Passanten schauen den Aufbauarbeiten gebannt zu. Einige greifen zum Handy und halten die selten gesehenen Arbeiten fest. Selbiges zeichnet sich bei den Grenchner Einkaufsläden ab, die trotz der Vorbereitungsarbeiten geöffnet haben. Etliche Geschäfte dekorierten ihre Schaufenster mit Jasskarten.
Diesen Donnerstag kommt das Schweizer Fernsehen SRF nach Grenchen zu Besuch. Auf dem Marktplatz erwartet das Publikum ein «bunter Mix aus Spiel, Gästen, Orts-Porträts, Wettbewerb, Pop- und Schlagermusik», wie SRF ankündet. Im Zentrum der Sendung wird das Jassen stehen. Vertreterinnen und Vertreter aus Schönengrund (AR) und Neckertal (SG) messen sich am Jasstisch. Verantwortlich für die Einhaltung der Spielregeln ist die ehemalige Schwingerkönigin und Schiedsrichterin Sonia Kälin.
Grenchen ist damit der erste Live-Event der Sommertour, welche den Donnschtig-Jass auch in die Kantone St. Gallen oder Appenzell Ausserrhoden, Zug, Bern, Schwyz, Zürich und Graubünden führt.
Auch Personen, die wenig Ahnung vom Jassen haben, dürfen sich auf die Sendung freuen. Prominenten Persönlichkeiten werden ihren Teil zu einer vielseitigen Sendung beitragen. Zu Gast in der Auftaktsendung ist Peach Weber, der sich mit Moderator Stefan Büsser in spannenden Herausforderungen messen wird. Für musikalische Unterhaltung sorgen Michèle Bircher alias «Elle» und Florian Ast, zudem Melissa Hardegger und die Stadtmusik Grenchen.
Und die beste Nachricht: Der Eintritt ist für Besucherinnen und Besucher frei. Es gilt freie Platzwahl: Interessierte können einfach vorbeikommen und sich die Plätze für die Live-Sendung sichern.
Dafür muss nicht bis zum Start um 19 Uhr gewartet werden. Denn bereits ab 13 Uhr finden die ersten Proben statt und die Festwirtschaft ist in Betrieb.
Alle wichtigen Infos finden Sie hier:
Für gute Unterhaltung ist am 7. Juli gesorgt. Denn beim «Donnschtig-Jass» wird nicht nur Jass geklopft, die Zuschauer erwartet auch Musik und Wettbewerbe, Orts-Portraits und Gäste. Das Grenchner OK erwartet bis zu 2500 Besucherinnen und Besucher.
Für die SRF-Produktion wird die Grenchner Innenstadt teilweise abgesperrt werden müssen. Der Marktplatz ist von Montagmorgen, 4. Juli, bis Freitagabend, 8. Juli gesperrt, damit die Auf- und Abbauarbeiten durchgeführt werden können. Der Zugang zu den Geschäften ist dennoch die ganze Zeit gewährleistet, sie können geöffnet bleiben:
Bereits Ende April besuchte die SRF-Delegation den Ort, an dem die «Donnschtig-Jass» Tour 2022 am 7. Juli startet. Die rund 15-köpfige Crew besichtigte den Grenchner Marktplatz und machte sich zusammen mit dem Grenchner OK ein Bild der Lage vor Ort.
Dabei wurde klar, dass die Dimensionen der SRF-Produktion gewaltig sein werden: